Würdiger Nachfolger W124!? - Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W124

Hi Jungs und Mädels,

muß mich jetzt von meinem 250er TD trennen, es hilft alles nix:-(
Jetzt such ich einen Nachfolger. Naja und da liegt es nahe auf den W210 oder W211 zu gehen.
Es sollte wieder ein Diesel Kombi sein.

Auf was muß ich achten oder geht das gar nicht? Hab auch gehört die rosten wie Sau...

Gruß und Danke Butze

Beste Antwort im Thema

Eigentlich bin ich meist in einem anderen Daimler-Forum unterwegs, doch da einige den 124er als den letzten echten Mercedes bezeichnen, für den es kaum eine annehmbare Alternative gibt, will ich jetzt doch noch meinen Senf zum Thema abgeben.

Ich bin jahrelang (ca. 10 Jahre) mit dem guten alten W124 gefahren. Dabei handelte es sich um einen 230 E Baujahr 90, also ein Mopf1, den mein Vater 1991 als Jahreswagen von einem MB Werksangehörigen kaufte und den ich dann später übernahm.

Eines vorweg - als ich letztes Jahr noch mit dem 124er fuhr, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es überhaupt ein annähernd so perfektes Auto gibt - ich habe diesen Wagen von vorne bis hinten abgöttisch geliebt und sehr gepflegt.

Seit dem Jahr 1991 ist der Wagen fast problemlos gelaufen - bis auf die Zylinderkopfdichtung, zwei mal die Motorlagerung und einmal der Austausch des Krümmers (als Folge des Wechsels der Motorlagerung - wir konnten es den MB-Mechanikern aber nicht nachweisen).
Rost gab es bis zum Schluss absolut keinen (war aber auch ein Baujahr, wo noch der alte "giftige" Lack mit Lösemitteln verwendet wurde, bei dem man das Blech kaum zum Rosten bekam) - ich habe den Wagen letzten November beim Freundlichen in Zahlung gegeben mit gerade mal 149 000 km und einem Zustand, den man als fast neuwertig bezeichnen könnte (rundum originaler Lack ohne den kleinsten Unfall, ohne jegliche Parkdellen oder Kratzer - top erhalten eben).

Ich hätte den Wagen heute noch, wenn er nicht so schlecht ausgestattet gewesen wäre - speziell bei der Sicherheitsausstattung.
Er hatte keine Airbags, viel zu schwache Scheinwerfer und wirklich nicht mehr zeitgemäße Bremsen - das waren die Hauptgründe für den Umstieg auf einen fast neuen W211 mit Avantgarde-Ausstattung (Jahreswagen, der noch kein ganzes Jahr alt war vom Werksangehörigen mit gerade mal 9000 km auf der Uhr und richtig toller Ausstattung - Ersparnis über 40%!).

Schlüsselerlebnis für den Umstieg auf den 211 war ein Vorfall auf der Landstraße, bei dem mir auf regennasser Fahrban ein BMW 3er Kompakt mit ausgebrochenem Heck quer driftend auf meiner Seite entgegen kam. Hätte es gekracht, wäre ich jetzt wahrscheinlich weg vom Fenster. Ich habe in diesem Moment geistesgegenwärtig das Auto sofort abgebremst (wobei ich nicht viel abbremsen konnte, da ich den Wagen durch die Kurve erst kurz vorher sehen konnte) und bin mit zwei Rädern vorsichtig auf das Gras rechts neben der Landstraße gefahren (Restgeschwindigkeit ca. 70)... wenn ich daran denke, bekomme ich immer noch weiche Knie... ich musste mich danach erstmal wieder sammeln.
Die fehlenden Airbags und die sonstige altbackene Sicherheitsausstattung wären in diesem Fall wohl fatal gewesen.
Eine Woche später hatte ich bereits das Angebot des MB-Händlers und eine Woche darauf hab ich dann zugeschlagen.

Wenn man beide Autos vergleicht - den W124 und den W211 - trennen die beiden Fahrzeuge Welten.
Die Sicherheitsausstattung ist bei meinem Mopf Modelljahr 09 (also letzter Produktionszyklus) absolut top: Rundherum hat der Wagen 8 Airbags, eine Bremsanlage die wie ein Ankerwurf wirkt und eine extrem stabile Fahrgastzelle, die im NCAP-Test noch einige Reserven zeigte.
Sogar das Pre-Save des neuen W212 ist beim W211 MJ09 dabei und die Bi-Xenon-Scheinwerfer erzeugen bei Nacht ein Licht, das für mich in den ersten Tagen der Eingewöhnung einfach unfassbar war - wieder ein Sicherheitsaspekt, den ich nicht mehr missen möchte.
Die Karosserie macht einen noch steiferen Eindruck und die Türen fallen mit einem noch satteren "Plopp" ins Schloss.
Da wo der W124 sehr gut war, ist der W211 m.E. fast schon grandios.
Die Verarbeitung im Innenraum ist eine Wucht. Das Leder ist mit phantastisch exakten und gleichmäßigen Nähten versehen - alles ist passgenau und "satt" verarbeitet.
Wie im 124er klappert natürlich nichts oder knistert.
Der Komfort sucht seinesgleichen. So leise und stressfrei bin ich noch nie in einem Auto gefahren. Das Fahrwerk des 124er war mir immer zu weich und zu komfortbetont - der neue liegt satter auf der Straße (o.k. ist ein Avantgarde Sportfahrwerk drin, aber der Elegance meiner Schwester fährt sich auch um einiges besser als der alte 124er).

Bei aller Nostalgie und Liebe zum W124 - der W211 ist der beste Mercedes, in dem ich jemals saß. Selbst der aktuelle W212 kann für mich bei der Innenraum-Qualität nicht annähernd mithalten.

Klar - ich verstehe, dass man bei einem Budget von 10000 Euro zunächst mal nicht nach einem 211er sucht. Für den Preis würde ich aber mal nach einem schönen S203 Ausschau halten. Der ist nicht sooo viel kleiner als der alte 124 und mit einem gut erhaltenen Exemplar dürfte man sicherlich einen tollen Wagen bekommen, der auch noch schick aussieht und in mehrfacher Hinsicht zeitgemäßer als der gute alte 124er ist.

Den Leuten, die hier den W123 zu beginn des Thread´s über den grünen Klee gelobt haben, möchte ich noch in Erinnerung rufen, dass der 123er mindestens genauso schlimm Rostfraß besaß wie der W210 seinerzeit.
Ich kann mich noch an den weißen 240D meines Vaters erinnern, der bereits nach 8 Jahren (edit: es war doch bereits nach 5 1/2 Jahren... nach 8 Jahren war es dann die zweite Rostkur) rundherum geschliffen und gespachtelt werden musste (alle 4 Radläufe und das Blech unter der vorderen Stoßstange - der Rost kam aber immer wieder und dann auch an allen Ecken und Enden). Ein paar Jahre später konnte man auch an sämtlichen Kotflügeln (unter der Zierleiste) mit einem Schraubenzieher einen Schweizer-Käse aus dem Wagen machen...

Gruß Heiko

98 weitere Antworten
98 Antworten

Du weißt schon , daß die W210 auch den Namen Gammel-Daimler tragen. Sie sollen angeblich schon auf dem Produktionsband gerostet sein. 😉

Wenn du dich wirklich von deinem W124 (weshalb?) trennen mußt, würde ich keinen W210 kaufen. Lieber einen Audi 100 (Baureihe ab 1990).

Langlebig, verzinkt, fahren gut.

Bei den 210ern gut aufpassen, die Qualität schwankt massiv. Man findet gute ohne Rost genauso wie Exemplare die an allen Ecken und Kanten gammeln. 😰

Mit etwas Pflege und Nachversiegelung sind die 210er aber oft besser als ihr Ruf. Beim Diesel würde ich aber immer darauf achten dass der auf grüne Plakette nachrüstbar ist. Dürfte bei den frühen 210ern schwierig werden. Bei den 211ern sollte man die ersten 1-2 Baujahre meiden oder minimum Scheckheftgepflegte suchen. Da gab´s einige Kinderkrankheiten, also entweder solche wo alles gemacht wurde oder spätere Baujahre bevorzugen.

Gruß Meik

...naja, Umweltplakette, Rost, Tüv, Stabis...da muß einfach zuviel gemacht werden, das lohnt sich echt nicht mehr...und nen Rußpartikelfilter gibts auch nicht!

Also gut der 210 scheidet aus, was ist mit dem 211er, Audi 100 geht gar nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Butze2k


Hi Jungs und Mädels,

muß mich jetzt von meinem 250er TD trennen, es hilft alles nix:-(
Jetzt such ich einen Nachfolger. Naja und da liegt es nahe auf den W210 oder W211 zu gehen.
Es sollte wieder ein Diesel Kombi sein.

Auf was muß ich achten oder geht das gar nicht? Hab auch gehört die rosten wie Sau...

Gruß und Danke Butze

Moin!

Ich habe exakt vor gut einem Jahr der gleichen Frage gestanden...

Ganz ehrlich: Nimm einen S211 als CDI und du wirst glücklich sein.
Der Komfort und die Serienausstattung ist super, der 220er CDI sparsam und nicht überfordert. Ich fahr den mit 7,2l/100km, und ich fahr zügig. Sind welten zum 250er, ist ja auch logisch😉

Oder nimm wieder einen W124T. Das kostet dich nur einen Bruchteil und macht dich auch (wieder) glücklich! Gute sind aber rar!

Der S210 ist nicht nur als Gammel-Daimler verschrien... er ist es auch. Schweller, Türen, Achsaufnahmen, Heckklappe, Haube.. ALLES rostet. Es gibt zwar hier und da mal einen "Ausreißer" (so Rentner-gepflegt: jeden Samstag oder Sonntag-Vormittag waschen, abledern und versiegeln ) Da ich es aber nicht gewohnt bin, das einem der Benz unterm Ar... wegrostet, wenn man(n) es mal am Wochenende nicht schafft zu waschen, habe ich das Modell bewußt übersprungen....

Mein 211er aus Mitte 2004 ist absolut rostfrei... Gut, da kann man sich nichts drauf "einbilden", aber der 210er meines Vaters hat als "sechsjähriger" schon alle Türen erneuert gekriegt-ich denke, das sagt schon alles!

Tja. Jetz mach was draus!

Nach dem W124 kam wohl nichts mehr was dem noch das Wasser reichen konnte , der W140 war dann wohl auch der letzte Mercedes der noch mit ruhigem Gewissen mit dem Stern auf der Haube durch die Strassen fahren konnte.
Mit dem W202 ging es dann steil bergab , man versuchte diese Talfahrt mit dem W203 zubremsen was aber nach meiner Efahrung auch nicht so richtig gelang . W210 : da muss man Glúck haben wenn man einen gut erhalteten finden will...echt traurige Angelegenheit . Ich persónlich habe mich dann mit BMW wieder angefreundet.

würdiger Nachfolger eines W124? Ein besserer W124. Zur Not halt Benziner mit LPG.

@butze
Vielleicht solltest Du mal posten was Du für deinen "neuen" so anlegen willst.... Dann kann man Dir noch gezielter Helfen!!

@chrisjost:

Prinzipiell stimmt das zu 100%. Bei BMW ist aber auch nicht alles Gold, was glänzt: Die Vorderachs-Lager -Gummis-Stabis usw kann man tlw. im 20Tkm.-Takt wechseln. Die Tonnenlager der Hinterachse sind auch beim 5er und 7er zu schwach ausgefallen....

Im Blech und Motoren jedoch absolut Top! BMW halt.

Tjaaaa... die Frage habe ich mir auch gestellt...

Ich habe mich zu etwas ungewöhnlichem Entschieden... einfach weil ich den 124er T wirklich liebe!

Es ist auf einen 124er Neuafbau hinausgelaufen... quasi ein 0km 124er... Karosserie komplett gestrippt und entkernt, neue Lackierung, untenrum ab Bodenblech ist ALLES neu... Vorder und Hinterachse Komplett... Bremsanlage vorn und hinten komplett (vom E500)... ein nagelneuer E36 AMG Motor incl Anbauteile... Neuer Kühler, Neue Innenausstattung in Leder creme beige... Karosserie und alle Anbauteile komplett neu Lackiert... Neue Scheinwerfer (500er), alle Scheiben rundherum incl. Front- und Heckscheibe nagelneu...

Alles in allem nu quasi wieder ein Neuwagen... wird noch weiter veredelt, der Innenraum bekommt noch alles in Echtleder was kunstleder ist (natürlich auch in Leder creme Beige, identisch mit den Sitzen, Leder hab ich schon da), dann wohl noch ne komplett durchgehende Edelstahlauspuffanlage (evtl. incl. Fächerkrümmer).... Und dann vielleicht noch Kleinigkeiten... Alcantara Dachhimmel, Holz / Leder Lenkrad, die Dachreling kommt noch weg und so... und dann hab ich einen absolutem Wunsch 124er in Neu 🙂

Ok... alles in allem wäre ein 211er T sicherlich auch nicht teurer gewesen... aber ich mag den 124er T einfach 🙂

Man muss dazu sagen das es doch eher Hobby ist und ich eh nicht viel fahre... Als reinen Alltagswagen macht es vermutlich eher Sinn nen 211er zu nehmen, den in spätestens 5 Jahren wegzuschmeissen und dann halt zum 212er zu greifen und 5 Jahre später zum 213er 😉

@ Jensi - so ungefähr 10.000

Bleib in Gottes Namen beim W124.

Wenn sich die Möglichkeit für dich ergibt, einen W211 zu kaufen, dann nehme ich mal an, dass dein Budget um die 20.000 Euro beträgt.

Für den Betrag kriegst du einen neuwertigen perfekt ausgestatteten W124!! Bleib bloß bei dem Auto!

Wir haben in den letzten 6 Jahren 2 W211er gehabt, klar ist das ein tolles Auto, fährt sich prima, ist sparsam etc.
Aber die ein oder andere Macke hat der Wagen schon.
2004 bis 2008 hatten wir einen E 220 CDI Avantgarte T Modell. Sehr schönes Auto, viel Platz, sparsam (ca 7,5 Liter). Allerdings mussten binnen 80.000 KM das Lenkgetriebe, und die Hinterachse getauscht werden. Das lief noch auf Garantie, aber wenn du einen Gebrauchten kaufst hast du das Glück evtl nicht.
Seit 2008 haben wir einen E 280 CDI mit Automatic. Es ist die face geliftete Variante. Der Motor ist toll, das Getriebe auch, eigentlich alles perfekt... Aber leider wirkt der Wagen nicht soo gut verarbeitet, nach 50.000 km klappert es hier und da im Auto, das darf bei einem 60.000 Euro Auto NICHT sein.
Das Getriebe schaltet seit kurzem nicht mehr so butterweich, speziell bei der Kälte.

Bleib beim W124. Kauf dir den besten den du finden kannst!!

Ich sehe grade 10.000 Euro.

Für das Geld kriegst du keinen W211. Höchstens Ex Taxis mit zig Tausenden von Kilometern.
Ein W210 schließt sich für mich aus, weil er rostet gammelt und schimmelt, und meiner Meinung nach nicht gut aussieht.

Für 10.000 Euro kriegst du immernoch neuwertige W124er!!!!!! Bleib bei dem Modell

Wie wäre es mit einem E300 Diesel? Gibt sogar bald PM2 Filter, sodass der Wagen die grüne Plakette erhält (www.sauberfahren.de)

Zitat:

Original geschrieben von Butze2k


@ Jensi - so ungefähr 10.000

Jo. Das ist für den 211er absolut untergrenze, aber machbar. KM-Leistung dann so zwischen 170-200TKM, top gepflegte 210er sind da natürlich auch für zu haben. Hab nur mal eben so bei Mobile.de geschaut, kommen einige treffer- Taxis habe ich mal außen vor gelassen. Für 12.000 € sind sie dann schon deutlich besser...

An Deiner Stelle würde ich den 211er in Betracht ziehen. Schau selber mal bei den "einschlägigen" Gebrauchtwagen-internet-Portalen. poste mal was Dir gefällt und wir können Dir dann Tipps geben. Alternativ kannst Du Dir natürlich im w211-Forum Anregungen und tipps holen!

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Butze2k


@ Jensi - so ungefähr 10.000

Ich wollte gerade schreiben "nimm doch einen 212er"... aber mit 10000 Öre wirds selbst mit einem 211er schwierig...

So bleibt noch der 210er oder wieder ein 124er, wobei die Suche nach einem gut erhaltenen bei beiden sicher nicht einfach wird.

Mit 10000€ würde ich mir evtl. mal einen S203 anschauen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen