Würdet ihr diesen Touran kaufen?
Hallo liebe Forengemeinde,
mein BMW ist verkauft und wir haben uns ein wenig in den Touran verguckt.
Ich muss dazu sagen, dass wir ein Auto benötigen womit wir viele Kilometer fahren können. Was an sich solide ist.
Wir haben einen Touran 09/2010 gefunden. Das bekannte 1.4 TSI Modell.
Der Wagen hat bereits einen Austauschmotor drin - bekannte Problematik mit dem Motor + Steuerkette.
Auf den Bildern sieht er ganz vernünftig aus und entspricht unseren Vorstellen. Aktuell hat er knapp unter 90.000 Kilometer auf der Uhr. Überwiegend Kurzstrecke gefahren.
In den nächsten 20.000 Kilometern müsste mal die Bremse gemacht werden und auch die Kupplung. Ansonsten passt soweit alles.
Der Turbo wurde auch schon gewechselt. An sich sind die beiden "anfälligen" Dinge schon erneuert worden, aber heißt das, dass man nun Ruhe hat?
Der Wagen kostet ca. 10.000€, damit ihr eine Vorstellung habt.
Freue mich auf euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Ich bin von einem 1,9TDI Touran auf einen 1,4TSI-Touran mit 140PS umgestiegen... Ich hab da keine Ahnung von Motoren, aber von "unten raus" war der 1,9 TDI mit seinen 105PS besser... Nach dem Wechsel war ich erst mal geschockt vom Spritverbrauch, den 1,4 TSI fahre ich nicht unter 8,6 - 9 l.....1,5 - 2 l mehr, als der TDI gebraucht hatte...
LG Stebo69
21 Antworten
Zitat:
@cardoso84 schrieb am 1. Juli 2016 um 13:41:31 Uhr:
danke dir für die Antwort. Ich möchte nicht überheblich klingen, aber der Spritverbrauch ist nicht das "Problem".
Mir geht es eher darum, dass ich a) ein zuverlässiges Auto brauche (Neuwagen ist finanziell nicht drin) und b) eine Einschätzung wie es mit der Beseitigung der Mängel aussieht?
Der Touran kann teuer werden, WENN er Reparaturen braucht. Das gilt gleichermaßen für TSI und TDI oder andere Ausstattungsvarianten. Die Steuerkette zählt eher weniger zu den teuren Reparaturen, weil auf sie im Falle eines Falles großzügige Kulanz gewährt wird.
Deshalb vielleicht doch eher ein Dodge Journey o.ä., wenn es dort weniger zu teuren Reparaturen kommt == wenn er technisch einfacher aufgebaut sein sollte.
10.000 € finde ich für den Wagen eher am oberen Ende der Preisskala liegend, wenn sowohl Kupplung als auch Bremsen zur Reparatur anstehen. Verstehe auch nicht wirklich, wie nach 90.000km schon die Kupplung fällig sein kann.
Im Facebook in einer der Touran-Gruppen will einer seinen verkaufen. Sieht Sahne aus. Gefällt mir sehr gut.
Falls du im FB bist, kannst ihn ja mal anklicken in dieser Gruppe hier:
https://www.facebook.com/groups/316869111625/?fref=nf
Der Verkäufer heißt Tobias Walther und er hat ihn vor 4 Stunden reingesetzt.
Gruß Andi
Immer dieser TSI-Phobie: Ein Diesel hat inzwischen eine diffizile Abgasnachbehandlung und ist dadurch mindestens genau so anfällig wie der TSI.
Ich hatte mit dem TSI evtl. Glück: Der hat auf 120 Tkm nur eine Wasserpumpe gebraucht.
Mein Kollege fährt heute noch seinen TDI, inzwischen 90 Tkm. Unzählige Male Differenzdrucksensor, 1x DPF, 2x Injektoren.
Wenn TDI, dann einen ganz alten ohne Filter!
Sehe ich genauso - deshalb werden unsere beiden gepäppelt ohne Ende...
Der Touran hat 78 TKM, der Golf 108 TKM, Filter haben sie beide, aber die offenen - als praktisch keinen.
Beide werden seit Jahren auf Kurzstrecken betrieben (Aldi und REWE in 600 m Entfernung), können die wohl ab.
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich ein Baujahr bzw. einen Monat ab dem das Problem mit dem Motor + der Steuerkette nicht mehr auftaucht?
Meine Schwester fährt den 1.4er Tsi, hat aktuell 100.000 Kilometer auf der Uhr und nich nie Probleme gehabt. Vielleicht kommt es bei Ihnen nie zum Motorschaden?
"Schlechte" Ketten, also solche mit Produktionsfehlern, gehen typischerweise zwischen 30 und 60 Tkm hoch. Wenn der Golf nach 100 Tkm noch immer nicht rasselt, wird der wohl ein Gutteil erwischt haben.
Ich kenne die Ausfallstatistik von VW nicht, leite lediglich aus den von mir gelesenen MT Posts ab, dass sich Kettenschäden bis Modelljahr 2009 häufen.
PS: In der Familenflotte läuft auch noch ein 2009er Golf TSI mit DSG. FZG fährt eigentlich nur Kurzstrecke. Die Werkstatt hat der bis dato nur zur planmäßigen Wartung gesehen.
Ich habe einen 1T3 von 12/2010 als TSI mit mittlerweile ca. 95 TKM.
Laut VW Historie wurde der Zahnriemen bei ca. 50 TKM gewechselt.
Bin mit dem Fahrzeug hoch zu Frieden.