Würdet ihr den 206 empfehlen?

Peugeot 206 206

Hallo,

eigentlich wollte ich mir einen 206 Baujahr 2002 oder so zulegen, aber nach Studieren dieses Forums bin ich mittlerweile etwas irritiert: Ist die Qualität wirklich so miserabel? Dazu kommt eine kürzliche im HH Abendblatt erschienene ADAC-Qualitätsstatistik, in der Peugeot auf dem allerletzten Platz lag. :-(
Mal ganz abgesehen vom Design und ganz ehrlich: Würdet ihr den Peugeot 206 dieser Bauzeit empfehlen bzw. gar wieder kaufen??

Danke Euch für alle Meinungen!

43 Antworten

Dein Auto quitscht weil es gefahren werden will 😉 . In 5 Jahren 45tkm... Warum fährst du dann nicht lieber mit ÖPNV 😉 ? Ist doch billiger 😁

neeee er hatte nach 3,5 jahren 20 runter, da hab ich ihn gebraucht beim händler gekauft

Hallo
Da wir oder besser gesagt meine frau sich auch einen 206 1,6 SW HDI gekauft hat,wollte ich auch mein beitrag dazu fügen,also das fahrzeug haben wir neu erworben vor ca 8 Monate,zum positiven teil muß sagen das das Auto sich sehr gut fährt,spritzig,unschlagbar sparsamm (habe selber ein rekord von 4,8l in der stadt),verbraucht kaum öl ud hat ein tolles design,allerdings haben wir ein paar probleme mit dem Steuergerät,das Fahrzeug hat total verückt gespielt,das Teil mußte vollständig ersetzt werden und das gerade mal 2 wo nach dem kauf und nicht mehr als 5TKM runter,was wäre es wenn die Garantie abgelaufen wäre,dazu muß ich noch sagen die Musikanlage ist kurz später ausgefallen ,wurde auch ersetzt,sowas kann natürlich bei jedem Fahrzeug passieren,aber für mich ist es irgendwie ein schlechtes zeichen für ein anfang...mal schauen was zunächst kommt

das steuergerät ist ein bosch edc16, die sind eigentlich alles andere als anfällig. komisch...

Ähnliche Themen

Also mein Fazit zum 206 und mittlerweile auch zu Peugeot insgesamt ist: NIE WIEDER!

Mein aktuelles Problem steht ja hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ot-kulanz-nach-48-monate-t1535267.html

Damals mit meinem 306 musste peu a peu die komplette Abgasanlage also inklusive Kat getauscht werden. Komplett neu war sie dann bei auch etwa 55 - 60 tkm. Kulanz damals ebenfals Fehlanzeige.

Nochmal BT zum 206: Nur für den Fall, dass du was in Richtung Autohifi vorhast, würd ich dir genauso von dem Auto abraten. Da klappert viel zu viel!

hallo, wir haben uns 2005 einen 206SW, 1,4HDI Bj2004 mit 35000km gekauft, jetzt war gerade TÜV / Inspektion. Inzwischen hat er 75000km. Ausser Bremsbelege vorne und einem defekten Abblendlicht, keine Probleme und null Theater.
Im Gegenteil, das Fahrwerk ist super, der kleine Diesel ausreichend kräftig und extrem sparsam. Mein Rekord sind 3,2 Ltr. auf 100km auf hügeligen Landstrassen. Über 5,5ltr. kommt man selten, ausser wenn man auf der Autobahn schnell fährt. Ausser dem Fabia ist das der einzige kleine Kombi in der Klasse. Wir sind so begeistert, dass wir bald den 207 SW kaufen werden. Der ist insgesamt etwas solider und größer, aber auch schwerer. Peugeot Frankfurt (Hanauer Landstrasse ist übrigens prima - kann man empfehlen.

Gruß
Peter

hi peter! lange nichts gelesen!

also ich finde den 206sw 1.4 hdi absolut schrecklich! war jetzt auch zum tüv. und, der aaaarme prüfer!!! der kann ja gar nichts dafür!
trotz 3mal pingelig drumherumschleichen konnte er nichts finden... und bremsbeläge waren nach 73tkm auch noch 6mm drauf, beidseitig.
bisherige mängel: eine h7-birne. das auto ist echt eine zumutung, das ist doch nicht normal!!!!
gruss ricci

ps.@peter hab mittlerweile die 2,9l geknackt, war aber sonntags gemischt landstrasse/bab und VIEL zeit und luftdruck rundherum 2,8bar. zum alte winterreifen runterschruppen😁

hallo Ricci,

2,9 ist wirklich super, die 3,2 habe ich übrigens zwischen Alpen und Provence in ziemlich bergigen Gelände gefahren- das heisst viele Kurven und oft auch 2. und 3. Gang; aber es ergibt sich so eine Art Tarzaneffekt: wie mit der Liane - du fährst auf eine Kurve zu - gehst vom Gas - rollst rein - beschleunigst kurz - vom Gas - nächste Kurve usw. dadurch fährst du mit 30 - 40 % Schubabschaltung , also gar nichts. Dazu hatte ich 150 kg Gepäck und anderes, auf der ganzen Fahrt un das waren winzige Strecken in den Bergen und ca. 500 km Schnee und Eis habe ich 4,25 ltr gebraucht, das ist wirklich gut.
Du merkst dann auch, dass das Teil wirklich nicht für die Autobahn, sondern für die Landstrasse gebaut ist. Ab 70 bist Du im 5.ten und das auch berg auf. Der Motor ist, dafür dass er so klein ist wirklich extrem elastisch, und man ist wirklich flott unterwegs damit.

Gruß

Peter

2,9 l sind schon eine beachtliche Leistung! Wenn man Turbodiesel vom Wesen her verstanden hat, dann kann man damit schon sehr geringe Verbräuche realisieren. Der 1.4 HDi hat da an sich schon sehr gute Voraussetzungen. Ganz so wenig habe ich bislang nicht hinbekommen, dafür fahre ich zuviel Stadtverkehr. Unter 3,7 l kam ich nicht. Allerdings kann ich auch unter meinen Alltagsbedingungen sagen, daß man mit dem HDi70 guten Gewissens mit rund 4 l unterwegs sein kann ohne dabei sonderlich langsam zu fahren.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/184686.html

Der 206 ist aus der aktuellen Fahrzeugpalette von Peugeot die zuverlässigste Baureihe. Er ist mit den Jahren gereift und wurde gepflegt. Viele Probleme der ersten Baureihen sind inzwischen kein Thema mehr, man denke da nur an die rostenden Heckklappen. Mit der Einführung der Multiplex-Geschichte kamen neue Fehlerquellen dazu, von denen aber ebenfalls der größte Teil ausgemerzt ist. Der Rest ist bekannt und behebbar.

Meinen 206 HDi70 éco habe ich zwar noch nicht so lange, aber er lief bislang sparsam und zuverlässig. Das Fahrwerk macht Spaß, die Bremsen beißen und ich hatte noch nie ein Fahrzeug, daß so sparsam trotz durchaus zügiger Fahrweise unterwegs war. Die Inneneinrichtung ist noch immer nicht veraltet, auch wenn der "Aha-Effekt" inzwischen fehlt. Es ist alles zweckmäßig und trotzdem schön eingerichtet und die in meinem Wagen verbauten Sportsitze sind bequem und gehen durchaus als langstreckentauglich durch. Wenn das alles so bleibt und mein 206 weiterhin zuverlässig bleibt, dann würde ich ihn gern länger fahren. Der HDi70 reicht für meine Fahrgewohnheiten und ist ausreichend stark. Ein Rennwagen ist etwas anderes, lahm ist der HDi70 aber in keinem Fall. Und dafür belohnt er den defensiven Fahrer mit rund 1200 km möglicher Reichweite mit einer Tankfüllung.

Was dagegen überhaupt nicht geht ist die Art, mit der zahlreiche Peugeot-Händler oder -Werkstätten mit ihrer Kundschaft umspringen. Kulanzentscheidungen zugunsten des Kunden kriegt man offenbar erst, nachdem man dreimal beim selben Händler einen Neuwagen gekauft hat und diesen dort auch warten ließ. Von daher sollte man auch offen und ehrlich entgegenkommende und kompetente Händler und Werkstätten nennen und sie ausdrücklich empfehlen. Umgekehrt gehört auch eine unfähige Werkstatt genannt. Das alles sind hier Meinungs- und Eindrucksäußerungen einzelner Forumsmitglieder, die in sachlichem Rahmen das vom Grundgesetz zugesicherte Recht auf freie Meinungsäußerung darstellen. Niemand wird damit ein Problem haben, solange nicht sinnlos geschimpft und gepöbelt wird!

Hi

ich wollte gerne mal wissen was denn so die typischen probleme und krankheiten beim 206 mit dem 1.6 109 ps sind

- was hat der wagen an schwächen ?
- gibt der motor schnell den geist auf? zylinderkopf probleme?
- wie ist das getriebe denn so (schalter) ?
- rostet er gern irgendwo? schweller , kofferraum usw?
- macht die elektronik probleme ?klima, fensterheber ,steuergerät usw
- sonstige probleme?

empfehlt es sich einen 206 zu kaufen der mehr als 120t - 130t km gefahren wurde ?

was für eine ausstattungsvariante ist zu empfehlen beim 1.6 motor?

würde mich sehr über eine detailierte antwort freuen ,

danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische krankheiten/probleme beim 206 1.6?' überführt.]

Der 1.6 16V mit 109PS ist ein robuster aber trotzdem sparsamer Motor (unter 7L ist möglich). Wie bei allen Peugeot-Motoren gibt die ZKD aber bei Laufleistungen >100Tkm irgendwann nach, wann hängt aber extrem vom Fahrstil des Vorbesitzers ab. Auch der Ventildeckel sifft gerne, aber dass ist unbedenklich und für 20€ zu beheben.
Das Getriebe wird mit der Zeit immer hakeliger, darum würde ich dir einen Wagen aus Frauenhand ans Herz legen. Der hat bei 120-140Tkm wahrscheinlich schon nen Kupplungswechsel hinter sich wobei auch immer gleich Getriebeöl gewechselt wird. Nach dem Ölwechsel ist das Schaltverhalten nicht wiederzuerkennen. Auch leiert das Schaltgestänge schnell aus, wodurch sich der Schaltknüppel etwas viel Spiel haben kann. Das Gestänge kann man für ca. 80€ komplett in Eigenregie erneuern.

Rost ist meiner Erfahrung nach bei Peugeot kein Thema.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische krankheiten/probleme beim 206 1.6?' überführt.]

thx für die hilfe

also wenn ich das richtig verstehe wird die schaltung wieder sauber und weich wenn man das getriebeöl mal tauscht.

wie ist es denn mit den anderen problemen die ich aufgelistet hatte?

ich hab mir mal ein paar sachen durchgelesen und hab bemerkt das eine grosse krankheit worunter wohl alle 206 leiden ist die hintere achse.

was genau ist denn da los ? wurde dieses problem ab ein bestimmtes baujahr von peugeot behoben oder ist es in jedem modell vorhanden?

passiert dieses problem erst ab einer bestimmten laufleistung ? zb über 160t km oder so?

thx

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische krankheiten/probleme beim 206 1.6?' überführt.]

Das Problem sind die Nadellager der Hinterachse. Bei seltener "Bewegung" der Hinterachse also z.B. bei Einzelfahrer in der Stadt geht das Lager kaputt, das ist also nicht kilometerbedingt, sondern abhängig vom Fahrprofil.
Das ist aber garnicht das teure Problem. Wird ein Peugeot (106,205, 206) schlampig gewartet, so schaut keiner nach der Hinterachse, das efekte Lager bleibt lange unbemerkt und frisst sich in den Achsstumpf. Wenn es dann ersteinmal schleifgeräusche beim Einfedern oder sogar x-Beine gibt ist es schon zu spät und eine komplette Achse ist fällig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische krankheiten/probleme beim 206 1.6?' überführt.]

Das Problem mit der Hinterachse hat der 306 auch. Oft hängt es auch davon ab, wie dreckig die Straßen sind auf denen man so unterwegs ist. Ich habe über ein Jahr nichts davon mitbekommen, dass da was verschlissen ist. Anscheinend war es schon so als ich den Wagen gekauft habe und die Vorbesitzer waren gelinde gesagt ganz schön schluderig. Erst als die Achse Knarzgeräusche machte und bei voller Besatzung das Rad geschliffen hat wurde ich darauf aufmerksam aber da wars zu spät und es musste die komplette Achse ausgetauscht werden. Die Vorteile dieser Drehstabhinterachse sind: man hat einen ebenen und großen Kofferraum und was sowohl beim 306er und beim 206er richtig klasse ist, ist das Fahrwerk. Es schluckt richtig viel weg, ohne dass das Auto sich schwammig fährt. Meine Mutter fährt seit 1999 einen 206 mit 75 PS. Außer einigen kleinen Elektronikmacken und einmal ein durchgegammelter Auspuff gibts nichts zu meckern. Die Kupplung quietscht nur etwas wenn man aufs Pedal tritt. Der Motor läuft 1a (immerhin über 170 auf gerader Strecke). Generell sind die alten TU Motoren von PSA nicht totzukriegen. Er verliert kein Öl, das Getriebe schaltet sich immernoch butterweich (fast schon zu weich) und auch die Hinterachse verrichtet ihren Dienst ohne rumzuzicken. Für den Spaßfaktor würde ich klar auch die 1,6er oder die 2,0 Liter Maschine empfehlen. Am Besten wirklich möglichst auf ein neueres Baujahr und ein gut geführtes Scheckheft achten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Typische krankheiten/probleme beim 206 1.6?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen