Wozu Ultimate von Aral tanken?!?!
Ich weiss, ein altes leidiges Thema, ABER, wenn an diesem Video nichts gefaked ist, dann ist die Sache mal sowas von klar, oder nicht?
Ich für meinen Teil weiss nun, warum ich das Zeug nahezu ausschließlich seit 7 Jahren tanke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zu diesem Thema kann ich (65 Jahre) etwas beitragen:
Seit Mai 2015 fahre ich im Sommer einen BMW 428i N 20 Motor mit 245 PS. Nach einem software-Austausch (sehr aufwändig, weil Ausbau des Chips unter Reinraum-Bedingungen) und einer kleinen Down-Pipe-Veränderung (alle nötigen Abgas-Werte sind am Rohr gemessen und sind weit besser als die Mindestanforderungen!) sind es nun nach DIN EWG 80/1269: 320,7 PS ( 235,9 kw) und 476,8 Nm. Gemessen mit Benzin E 10 !
Mein Kfz-Meister, der wirklich sehr viel weiß und auch in Tuning-Kreisen anerkannt ist, bekniete mich Monate lang, doch die 100 Oktan-Benzine von Shell oder Aral zu fahren, weil mein Motor eine Frühverstellung habe und bei hochwertigem Benzin würde eine frühere Zündung eine Mehrleistung bedeuten. Also habe ich im vergangenen Sommer begonnen, Shell V-Power auszuprobieren. Fakt ist, es verbrennt besser, die Auspuff-Rohre sind einfach sauber, von einer feinen, schwarzen Rußschicht, was bisher der Fall war, nichts mehr zu sehen. Über 9 Tankfüllungen ergab sich ein durchschnittlicher Minderverbrauch von ca. 0,1 Liter. Leistungsmäßig habe ich aber keinen Unterschied festgestellt. Mein Kfz-Meister war ungläubig und vermittelte einen preiswerten Besuch beim gleichen Tester, der die E 10 Werte festgestellt hatte. Und jetzt das Ergebnis mit Shell V-Power nach DIN: 6 PS und 15 Nm weniger! Der einzige Unterschied: die Drehmomentkurve verläuft etwas steiler, d.h. bei jeder Drehzahl liegt etwas früher das jeweilige Nm an. Mein Kfz-Meister sucht heute noch nach möglichen Fehlern, die beim Test gemacht wurden. Gefunden hat er nichts.
Ich bin auch etwas enttäuscht.
Euer Kinghotte
56 Antworten
Tankt hier wirklich niemand super98 ? Angeblich werden doch nur damit die Prospektwerte erreicht...?
Ich tanke das klassischen Super E5 und habe bisher nicht drüber nachgedacht, das zu ändern.
Aktuell fahre ich mit 12 Liter und wenn mir jetzt jemand erzählt, dass ich mit Edel Sprit nur 7,9 Liter benötige, dann komme ich vielleicht ins Grübeln.
Aber, beim Diesel hatte ich schon ob und an 2Takt Öl in Tank gekippt - dass hat vermutlich mehr gebracht.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. Februar 2018 um 20:34:44 Uhr:
Tankt hier wirklich niemand super98 ? Angeblich werden doch nur damit die Prospektwerte erreicht...?
Ich habe den Hobel mit MPPSK gekauft. Hier empfiehlt BMW die Verwendung von 98 Oktan. Ab Übernahme tanke ich 98 Oktan oder eben höher.
Was soll ich sagen .... dat Dingen fährt 😁
Tanke auch mindestens 98. 10.1 verbrauch und sobald warm nur in sport unterwegs
Ähnliche Themen
Na also, und mit dem reduzierten Smartdeal spart man ab 700 Liter im Vergleich zu super98 (bei angenommenen 7 ct Differenz zu super95) und bekommt dafür sogar super100-V-Power 🙂
Hier ist bloß Shell schon grundsätzlich ein paar Cent teurer und beim Aufpreis E5 auf V-Power reichen keine 10, sondern es sind fast 20 Cent.
Daher ist die ARAL-Plörre immernoch erste Wahl für mich.
Und eine Wahl hat man hier auch nicht mehr - entweder Ultimate 102 oder SuperPlus98. Beides gibt’s nicht (wobei vermutlich das SP98 eh dasselbe ist).
Ich tanke immer 98... 100 gibt es bei uns auch kaum und wenn dann ist es Sau teuer im Vergleich! Zumindest tanke ich kein 95er in meinen M4 rein 😁
Dieses Video von JP über den guten Sprit fand ich ganz interessant:
https://youtu.be/_2vlqBCFrJs
Hallo,
zu diesem Thema kann ich (65 Jahre) etwas beitragen:
Seit Mai 2015 fahre ich im Sommer einen BMW 428i N 20 Motor mit 245 PS. Nach einem software-Austausch (sehr aufwändig, weil Ausbau des Chips unter Reinraum-Bedingungen) und einer kleinen Down-Pipe-Veränderung (alle nötigen Abgas-Werte sind am Rohr gemessen und sind weit besser als die Mindestanforderungen!) sind es nun nach DIN EWG 80/1269: 320,7 PS ( 235,9 kw) und 476,8 Nm. Gemessen mit Benzin E 10 !
Mein Kfz-Meister, der wirklich sehr viel weiß und auch in Tuning-Kreisen anerkannt ist, bekniete mich Monate lang, doch die 100 Oktan-Benzine von Shell oder Aral zu fahren, weil mein Motor eine Frühverstellung habe und bei hochwertigem Benzin würde eine frühere Zündung eine Mehrleistung bedeuten. Also habe ich im vergangenen Sommer begonnen, Shell V-Power auszuprobieren. Fakt ist, es verbrennt besser, die Auspuff-Rohre sind einfach sauber, von einer feinen, schwarzen Rußschicht, was bisher der Fall war, nichts mehr zu sehen. Über 9 Tankfüllungen ergab sich ein durchschnittlicher Minderverbrauch von ca. 0,1 Liter. Leistungsmäßig habe ich aber keinen Unterschied festgestellt. Mein Kfz-Meister war ungläubig und vermittelte einen preiswerten Besuch beim gleichen Tester, der die E 10 Werte festgestellt hatte. Und jetzt das Ergebnis mit Shell V-Power nach DIN: 6 PS und 15 Nm weniger! Der einzige Unterschied: die Drehmomentkurve verläuft etwas steiler, d.h. bei jeder Drehzahl liegt etwas früher das jeweilige Nm an. Mein Kfz-Meister sucht heute noch nach möglichen Fehlern, die beim Test gemacht wurden. Gefunden hat er nichts.
Ich bin auch etwas enttäuscht.
Euer Kinghotte
Irgendwas is ja immer 🙁
@kinghotte Tankst du denn jetzt wieder E10? Die Minderleistung könnte auch durch das neue anlernen des Steuergerätes/Neuer Software kommen. Bei meiner Softwareoptimierung wurde ich darauf hingewiesen, dass die endgültige Leistung erst rund 1000km nach der Optimierung feststeht. Mich würde mal interessieren ob die Leistung nach 9 weiteren Tankfüllungen mit E10 wieder da ist. Das würde jedoch vermutlich zu weit führen.
Das Ergebnis überrascht mich jetzt nicht wirklich.
VPower hat max 5 % Ethanol
E5 hat max 5 % Ethanol
E10 hat max 10 % Ethanol. Nach Markttests liegt der tatsächliche Anteil bei 6 bis 7 % Ethanol. Der Oktanwert lag in diversen Tests bei 97 Oktan.
Ethanol ist sehr hochoktanik. Ich meine 130 Oktan gelesen zu haben. Das ist auch der Grund wieso 10 % in der Realität nicht da sind. Man hätte wahrscheinlich über 100 Oktan.
Moderne Motoren wurden doch in "E10" Zeiten entwickelt, darauf eingestellt und angepasst.
100 Oktan sind von Motoren nicht verwertbar. Die Energiedichte ist bei E10 genauso da.
Auch ich habe keinen Unterschied zwischen E10 und VPower und Ultimate102 feststellen können.
Trotzdem tanke ich VPower. Gibt mir ein gutes "Bauchgefühl"
Servus, ich tanke seit Beginn in der Regel nur Vpower Benzin und es zeigt sich, dass es wirklich weniger bis keinen Russ mehr gibt, das ist auch der Hauptgrund warum ich diesen Sprit tanke. Früher hat es mich immer gestört, dass der Auspuff verruhst ist. Dies ist nicht mehr der Fall. Ca. alle 1500 bis 2000 km reinige ich die Endrohre aber mit Metallpolitur, so dass das Wägelchen auch nach 16000 km noch wie neu wirkt 😁 Der Verbrauch ist eh sensationell für einen be-xdrivten Benziner mit 8,5 Liter im Drittelmix seit Auslieferung. Muss dazu aber sagen, dass ich viel Langstrecke fahre. EZ war im Juli 2017. Ob er im Vergleich zu normalem Super weniger oder mehr verbraucht, kann ich leider nicht sagen, da ich fast ausschließlich nur Vpower getankt habe.
Zitat:
@JanF36 schrieb am 1. März 2018 um 02:16:35 Uhr:
@kinghotte Tankst du denn jetzt wieder E10? Die Minderleistung könnte auch durch das neue anlernen des Steuergerätes/Neuer Software kommen. Bei meiner Softwareoptimierung wurde ich darauf hingewiesen, dass die endgültige Leistung erst rund 1000km nach der Optimierung feststeht. Mich würde mal interessieren ob die Leistung nach 9 weiteren Tankfüllungen mit E10 wieder da ist. Das würde jedoch vermutlich zu weit führen.
Aber er hat doch geschrieben "nach 9 Tankfüllungen". Wenn dem so ist, dann sollten doch mehrere Tausend Kilometer gefahren worden sein. Das Anlernen kann also nicht das Thema sein.
Finde solche Vergleich auch mal aussagekräftiger, als irgendwelche russfreien Auspuffrohre oder gefühlte Mehrleistungen. Auch Verbrauchsangaben sind relativ, wenn es nicht in einer Vorher/Nachher-Relation steht. Mehr von solchen Beiträgen wären wünschenswert!
E10 ist günstiger Edelsprit
102 Oktan Sprit meist eine Nummer Zuviel
Beide steigern ihre Qualität durch Einsatz von Biogrundprodukten, die immer eine geringere Energiedichte, aber bessere und saubere Verbrennung haben
Beim Diesel ist es ähnlich, statt FAME ist hvo drin, nur wirkt sich dort die geringere Energiedichte etwas höher aus, da es keinen so gut korrigierenden Faktor wie die höhere Oktanzahl gibt
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 2. März 2018 um 11:19:44 Uhr:
Zitat:
@JanF36 schrieb am 1. März 2018 um 02:16:35 Uhr:
@kinghotte Tankst du denn jetzt wieder E10? Die Minderleistung könnte auch durch das neue anlernen des Steuergerätes/Neuer Software kommen. Bei meiner Softwareoptimierung wurde ich darauf hingewiesen, dass die endgültige Leistung erst rund 1000km nach der Optimierung feststeht. Mich würde mal interessieren ob die Leistung nach 9 weiteren Tankfüllungen mit E10 wieder da ist. Das würde jedoch vermutlich zu weit führen.
Aber er hat doch geschrieben "nach 9 Tankfüllungen". Wenn dem so ist, dann sollten doch mehrere Tausend Kilometer gefahren worden sein. Das Anlernen kann also nicht das Thema sein.Finde solche Vergleich auch mal aussagekräftiger, als irgendwelche russfreien Auspuffrohre oder gefühlte Mehrleistungen. Auch Verbrauchsangaben sind relativ, wenn es nicht in einer Vorher/Nachher-Relation steht. Mehr von solchen Beiträgen wären wünschenswert!
Die erste Leistungsmessung wird vermutlich unmittelbar nach der Optimierung stattgefunden haben. Dann anlernen mit E10 und die Umstellung auf Edelsprit. Anschließend nach neun Tankfüllungen mit Edelsprit die erneute Messung mit Minderleistung. Also es besteht schon deutlich eine Möglichkeit, dass das anlernen ein beeinträchtigender Faktor sein kann. Wenn ich so darüber nachdenke würde ich tippen, dass der Wagen jetzt mit dem E10 eventuell sogar noch einmal weniger Leistung haben wird. Das weißen wir nur, wenn der Wagen noch mal mit E10 Sprit gemessen wird. Wir können ja zusammenlegen 😉 und dann ist es eine repräsentative Aussage.