WOWA Kühlschrank Lüfter während der Fahrt

Hallo,

Die Kühlleistung vom Kühlschrank unseres WOWAs war im letzten Urlaub (Juni 2021) nicht gut, 12°C - 16°C. Das Gefrierfach hatte -14°C. Gestern habe ich die Wärmeleitpaste erneuert und einen Lüfter eingebaut. Ergebnis sehe ich heute Nachmittag.

Was ich dennoch gerne wissen würde, ob man den Lüfter auch während der Fahrt nutzen kann oder lieber nicht? Wegen Fahrtwinden und Seitenwinden, diese könnten den Lüfter stark abbremsen und die Stromaufnahme erhöhen, was evtl. zum Defekt der Lüfter führt. Ist mein Gedankengang richtig oder gibt es kaum Einwirkung auf den Lüfter während der Fahrt? Hat da jemand schon Erfahrungen?

Danke schonmal für die Antworten.

Mfg

78 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Deinen Kühlschrank hast du hoffentlich nicht an Dauerplus, sondern an Zündungsplus gehängt..

Doch, damit er auch bei einer Pause weiter kühlt und der Ventilator weiter bläst. Das hält die Autobatterie locker aus. Zur Sicherheit habe ich allerdings einen Batteriewächter installiert, der bei 12 Volt die Leitung trennt.
Solche Leute gibt es auf jeder Fährüberfahrt, die dann alle anderen blockieren, weil sie das Schiff mangels Startkraft nicht verlassen können. Aber die Mannschaft kennt ihre Pappenheimer und ist vorbereitet. Aber der Batteriewächter rettet dich bestimmt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Im Stau kümmert sich "Start und Stopp" darum..

Also Motor und damit der Kühlschrank aus.
Glückwunsch - richtig erkannt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Und ob der Kühlschrank mal 1/2 Stunde inaktiv ist - völlig egal.

Nee, halt nicht. Denn durch das hin- und herwackeln während der Fahrt kühlt ein Absorber schon schlechter
Dann macht eine inaktive 1/2 Stunde schon was aus und wenn die Pause doch länger dauert, wird es schon etwas wärmer im Kühlschrank und das Bier wird wärmer, als die empfohlenen 6° Celsius und 10° warmes Bier schmeckt mir nicht mehr. Dir?

Im absoluten Notfall muss der Körper halt das Tremolo des Entzugs 15 Min. aushalten, bis das Bier im TK-Fach Betriebstemperatur hat. Aber ich gehöre eh nicht zu dem Typ Camper, die als erstes auf dem Platz zur Flasche greift und schaue eher auch, dass ich keine solche um mich habe. Klappt leider nicht immer.

Zitat:

Und wenn dann eventuell nur 11,0 Volt, statt 12 oder 13 Volt ankommen, kühlt er noch schlechter.
Deswegen empfiehlt sich ja auch ein Booster, der die ankommende Spannung erhöht.

Kein Booster, sondern prüfen, was nicht ok ist. 12,7 Volt am Kühlschrank finde ich bei mir völlig OK. Der Kühlschrank auch.

Was das Powermangement des Zugfahrzeuges so alles während der Fahrt macht, weiß ich nicht. Grund: Völlig uninteressant.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 15:52:33 Uhr:


..Solche Leute gibt es auf jeder Fährüberfahrt, die dann alle anderen blockieren, weil sie das Schiff mangels Startkraft nicht verlassen können.. ..Aber der Batteriewächter rettet dich bestimmt..

So ist es oder was hast du an der Funktion eines Batteriewächters nicht verstanden?

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 15:52:33 Uhr:


Im absoluten Notfall muss der Körper halt das Tremolo des Entzugs 15 Min. aushalten, bis das Bier im TK-Fach Betriebstemperatur hat..

Also habe ich doch recht, auch dein Bier wird warm und das trotz 12,7 Volt. Ist aber schon seltsam.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 15:52:33 Uhr:


..Aber ich gehöre eh nicht zu dem Typ Camper, die als erstes auf dem Platz zur Flasche greift..

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Außerdem will ich bei einer Pause auch direkt mal ein kaltes alkoholfreies Radler-Bier trinken wollen, ohne erst 15 Minuten warten zu müssen und das kann ich auch.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 15:52:33 Uhr:


..als erstes auf dem Platz zur Flasche greift und schaue eher auch, dass ich keine solche um mich habe. Klappt leider nicht immer.

Sehr freundlich. Naja, Hauptsache, du hältst dich nicht selbst für eine Flasche.

Lieber 4Takter,
ich kann die bei Bedarf jedes Detail eines Batteriewächters erklären. Soll ich?

Ob das Bier zu warm ist oder nicht, habe ich noch nie getestet. Hole ich aber nach. Alkoholfreies Bier mag ich nicht. Wenn schon, denn schon.

Den Zusammenhang, den du nicht verstanden hast: Falls das ersehnte Getränk nicht kalt genug wäre, könnte ich mich locker damit abfinden, dass meine Frau es mir aus dem TK-Fach ins Glas füllt, nachdem ich so das Übliche auf der Parzelle erledigt habe (also gemütlich am Tisch, den ich inzwischen aufgebaut habe). Vielleicht macht sie mir sogar ein Schnittchen dazu, die Gute. Kommt schon mal vor.

Weil das Ganze für mich kein Thema ist, habe ich die Getränketemperatur bisher nicht gemessen. Beim nächsten Mal werde ich präzise Angaben machen.

Nein, ich halte mich nicht für eine Flasche. Camper mit mir zur enger Verknüpfung mit Bier eher schon.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 17:35:56 Uhr:


Lieber 4Takter..

Der darauf folgende Text widerspricht aber dem Anfang mit "lieber 4Takt, ist schon sehr süffisant. Süffisanz: spöttischer Humor.

Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 17:35:56 Uhr:


Nein, ich halte mich nicht für eine Flasche. Camper mit mir zur enger Verknüpfung mit Bier eher schon.

Falls du damit mich meinst, ich trinke nur

alkoholfreies

Radler-Bier, aber das muss auch kalt sein. Hatte ich aber auch schon erwähnt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Deinen Kühlschrank hast du hoffentlich nicht an Dauerplus, sondern an Zündungsplus gehängt..

Doch, damit er auch bei einer Pause weiter kühlt und der Ventilator weiter bläst. Das hält die Autobatterie locker aus. Zur Sicherheit habe ich allerdings einen Batteriewächter installiert, der bei 12 Volt die Leitung trennt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Im Stau kümmert sich "Start und Stopp" darum..

Also Motor und damit der Kühlschrank aus.

Zitat:

@4Takt schrieb am 11. Juli 2021 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@situ schrieb am 11. Juli 2021 um 13:18:44 Uhr:


..Und ob der Kühlschrank mal 1/2 Stunde inaktiv ist - völlig egal.

Nee, halt nicht. Denn durch das hin- und herwackeln während der Fahrt kühlt ein Absorber schon schlechter
Dann macht eine inaktive 1/2 Stunde schon was aus und wenn die Pause doch länger dauert, wird es schon etwas wärmer im Kühlschrank und das Bier wird wärmer, als die empfohlenen 6° Celsius und 10° warmes Bier schmeckt mir nicht mehr. Dir?
Und wenn dann eventuell nur 11,0 Volt, statt 12 oder 13 Volt ankommen, kühlt er noch schlechter.
Deswegen empfiehlt sich ja auch ein Booster, der die ankommende Spannung erhöht.

Hält die Steckdose die größere Stromaufnahme aus? Oder wird die auch schon mal warm? Was fließt da eigentlich? 10 oder 15 Ampere?

Bisher habe ich beim fahren immer das Gas an, sonst kühlt meiner nicht wirklich, wenn's draußen heiß ist.

Zitat:

@harzmazda schrieb am 12. Juli 2021 um 00:35:03 Uhr:


..Was fließt da eigentlich? 10 oder 15 Ampere?

Und für diese Frage, die fast nix mit meinem Beitrag zu tun hat, musstest du ihn trotzdem komplett zitieren und mir die Aufgabe aufhalsen, unnötigen Text zu löschen?

Die Pins sollen 20 A aushalten. Fließen werden da ca maximal 15 A.

120 Watt ist die gängige Leistungsaufnahme von ~60 l - Absorberkühlschränken in Wohnwagen. Also 10 A bei 12 V.

Die Kontakte sind zwar dafür bemessen. Da sie aber mit der Zeit unter Korrosion etc. leiden, wird der Übergangswiderstand höher und oft sieht man das auch am Stecker/der Buchse. Reinigung von Zeit zu Zeit beugt dem vor.

Bei meinem Zugfahrzeug sind Dauerplus wie Zündungsplus mit 15 A abgesichert.

Mein Wohnwagen verfügt nicht über die vorgeschriebenen Crashvorrichtung und kühlt mit 12 V hinreichend (Erhaltungskühlung, mehr ist ja nicht nötig, die von 2, 3 Kühlakkus aus der heimischen TK-Truhe unterstützt wird,weil eine Vorkühlung daheim wegen sehr schräger Abstellposition nicht möglich ist).

Zitat:

@situ schrieb am 12. Juli 2021 um 09:36:41 Uhr:


Mein Wohnwagen.. ..kühlt mit 12 V hinreichend (Erhaltungskühlung, mehr ist ja nicht nötig, die von 2, 3 Kühlakkus aus der heimischen TK-Truhe unterstützt wird..

Erst erzählst du, dass deine Kühlleistung bei 12 Volt gut ist und jetzt erzählst du was ganz anderes. 🙄

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Juli 2021 um 09:54:24 Uhr:



Erst erzählst du, dass deine Kühlleistung bei 12 Volt gut ist und jetzt erzählst du was ganz anderes.🙄

Nein, ich erzähle nichts anderes. Die Kühlleistung ist auch unterwegs mit 12 V völlig ausreichend, wie ich immer erzählt habe.

Wenn der Wohnwagen aber schräg und ohne 230 V vor dem Haus steht, ist die (Vor-)Kühlleistung null. Da kann die Kühlung dann bei Fahrtbeginn nichts "erhalten", weil nichts da ist.

JEDER Absorberkühlschrank braucht einige Zeit nach Inbetriebnahme, bis er auf die gewünschte Temperatur sich selbst und seinen Inhalt runterkühlt. Ich dachte, das wäre ALLEN Campern bekannt. Den Begriff "Erhaltungskühlung" findest du im Handbuch deines Kühlschranks.

Zur Unterstützung der Kühlung durch Lüfter während der Fahrt: Derr Fahrtwind wird wohl nach Venturi eine eher saugende Wirkung ausüben. Auf beide Öffnungen. Da richtet nach meiner Vermutung (nur die) ein Lüfterchen wohl kaum etwas aus. Schaden wird er auch nicht. Also - völlig schnuppe.

Sagt am Ende einfach bescheid, wer von euch Recht hatte ok?

Gruss
Jürgen

4Takter.

Vielleicht - Ende 🙂😁

Meine Lüfter sind immer an.
Auf manchen Plätzen hört man sie nicht, auf dem derzeitigen Saison Platz aber schon.
Der ist nachts extrem ruhig.
Man nimmt halt ein leichtes säuseln war, aber um ein vielfaches leiser als Nachbars Elektro Kühlbox.
Das ganze mit nem Poti auf kleinster Stufe.
Hab mir zwar ein simplen Temperatur Schalter geholt aber war bisher zu Faul zum einbauen.
Das ganze hat ca. 15€ gekostet.
Den oberen Ausschnitt habe ich komplett abgeschottet, damit die abgesaugte Luft nicht gleich wieder angesaugt wird.

Die Lüfter unten zu verbauen ist m.M.n. Käse. Dadurch wird der ganze mist von draußen angesaugt inkl. Staub und Wärme und anschließend durch sämtliche Ritzen im Wohnwagen verteilt. Geruch inkl.
Und im Sommer heißt man sich den Wohnwagen so zusätzlich auf.

Zur eigentlichen Frage, nein die laufen jetzt seit mehreren Jahren und zu der Zeit wo es noch ging waren wir sehr viel unterwegs. Als das 2. Kind geboren wurde haben wir beide frei genommen und waren mehr unterwegs als zuhause.
In dem Jahr hat der Wohnwagen fast 10tkm zurück gelegt.
Kommt aber natürlich auch auf die Lüfter an.
Ich habe 2 Arctic F12 zu 3,60€ das Stück.

Thema Kühlschrank.
Die Hersteller selber geben eine max. Kühlleistung von 25-30 grad unter Umgebungstemp. an.

Um die Heizpatrone mit ausreichend Strom zu versorgen (12V) muss min. ein 2,5 besser aber ein 4qmm Kabel her.
Angenommen habe ich eine 120 Watt Patrone, ein Tower Kühlschrank hat 170-190 Watt.
Damit an der Heizpatrone 12,7V ankommen muss min. ein 4 besser noch ein 6qmm Kabel her.

Am Wohnwagen hat man max. ein 2,5qmm Kabel, im Fahrzeug sind es auch nicht mehr, außer man macht es selber.

Bei mir liegt ein 10qmm Kabel bis kurz vor der Dose, dadurch habe ich zumindest an der Dose kaum einen Spannungsverlust.
Von der Dose bis zum Kühlschrank sind es dann nochmal ca. 5m mit 2,5qmm einfache Strecke.
Reicht aus für 13V gemessen am Kühlschrank.

Mein "Batteriewächter" habe ich auf 12,6 Volt eingestellt, dieser schaltet spätestens nach 10 min. ohne Ladung aus.

Zitat:

Die Lüfter unten zu verbauen ist m.M.n. Käse. Dadurch wird der ganze mist von draußen angesaugt inkl. Staub und Wärme ....Und im Sommer heißt man sich den Wohnwagen so zusätzlich auf.

Ich grübele: Woher kommt denn die Luft her, die oben abgesaugt wird? Besonders, wenn man oben jeden Bypass abgedichtet hat?

Wird die am Ende durch das untere Gitter angesaugt? Also der ganze heiße, staubige Mist?

Dein Problem ist jetzt welches genau?

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 12:30:30 Uhr:


Dein Problem ist jetzt welches genau?

Tschuldigung,wusste nicht, dass ich das erläutern muss.

Ich hätte von dir gern gewusst, wo die Luft her kommt, die du oben absaugst. Also kühl und staubfrei.

Es handelt sich um ein Verständnisproblem meinerseits, dass du ja leicht lösen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen