WOWA Kühlschrank Lüfter während der Fahrt

Hallo,

Die Kühlleistung vom Kühlschrank unseres WOWAs war im letzten Urlaub (Juni 2021) nicht gut, 12°C - 16°C. Das Gefrierfach hatte -14°C. Gestern habe ich die Wärmeleitpaste erneuert und einen Lüfter eingebaut. Ergebnis sehe ich heute Nachmittag.

Was ich dennoch gerne wissen würde, ob man den Lüfter auch während der Fahrt nutzen kann oder lieber nicht? Wegen Fahrtwinden und Seitenwinden, diese könnten den Lüfter stark abbremsen und die Stromaufnahme erhöhen, was evtl. zum Defekt der Lüfter führt. Ist mein Gedankengang richtig oder gibt es kaum Einwirkung auf den Lüfter während der Fahrt? Hat da jemand schon Erfahrungen?

Danke schonmal für die Antworten.

Mfg

78 Antworten

Ich habe das schon verstanden.

Ich werde diese Frage aber nicht beantworten ...

A. Kannst du die Frage selber beantworten.
B. Kommt danach wieder nur irgendwas anderes was dir nicht passt.
C. Ist dies wie bereits erwähnt meine Meinung. Wenn du den Lüfter unten einbauen willst dann darfst du das gerne machen.

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 12:30:30 Uhr:


Dein Problem ist jetzt welches genau?

Als bekannt höflicher Mensch lasse ich solche Fragen selbstverständlich nicht unbeanwortet. Auch wenn du nachher korrigierst, dass du gar keine Frage hattest, sondern sehr wohl verstanden hast, dass die Luft, die dein Propeller ansaugt exakt die gleiche Außenluft ist, die ein Lüfter unten reindrückt. Heiß und staubig und über die breiten Ritzen des in seinen Fugen ächzenden Wohnwagens diesen aufheizend. anstatt den Kondensator zu erfrischen.

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 13:27:13 Uhr:


Ich habe das schon verstanden.

Ich werde diese Frage aber nicht beantworten ...

A. Kannst du die Frage selber beantworten.
B. Kommt danach wieder nur irgendwas anderes was dir nicht passt.
C. Ist dies wie bereits erwähnt meine Meinung. Wenn du den Lüfter unten einbauen willst dann darfst du das gerne machen.

A. Richtig. habe ich ja schon. Auch weiter vorne mal. Mir fehlte nur die Antwort, dass du es jetzt auch verstanden hast.
B: Schon möglich - hinterfrage Unsinn gerne.
C. Danke für die Erlaubnis. Oben ist kein Platz.

@caravanv16: Keine Sorgen. Kommt nichts mehr (von mir).

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 12:30:30 Uhr:


Dein Problem ist jetzt welches genau?

Als bekannt höflicher Mensch lasse ich solche Fragen selbstverständlich nicht unbeanwortet. Auch wenn du nachher korrigierst, dass du gar keine Frage hattest (kann ich ja nicht wissen), sondern sehr wohl verstanden hast, dass die Luft, die dein Propeller oben ansaugt ,exakt die gleiche Außenluft ist, die ein Lüfter unten reindrücken würde. Heiß und staubig, wie du meinst.

@caravanv16: Keine Sorgen. Kommt nichts mehr (von mir).

Zitat:

@situ schrieb am 12. Juli 2021 um 13:16:34 Uhr:



Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 12:30:30 Uhr:


Dein Problem ist jetzt welches genau?

Tschuldigung,wusste nicht, dass ich das erläutern muss.

Ich hätte von dir gern gewusst, wo die Luft her kommt, die du oben absaugst. Also kühl und staubfrei.

Es handelt sich um ein Verständnisproblem meinerseits, dass du ja leicht lösen kannst.

Das kann ich dir vielleicht beantworten. Aus dem Innenraum. Denn der Kühlschrank ist nach innen nicht wirklich dicht verbaut. Jeder der im Winter den Wind auf den Lüftungsgittern hatte, weiß wie viel kalte Luft in die Hütte kommt.

Ähnliche Themen

Hups - irgendwas falsch gemacht.

Nicht jeder Camper. Ich nicht. Allerdings hatten wir auch noch nie weniger als -18 Grad im Schneesturm (draußen).

Der Kühlschrank ist sicher nicht hermetisch gegen die Wand und den Boden abgedichtet, aber auch nicht so hundsmiserabel, dass es "durchbläst". Da gäbe es sehr dringenden Reparaturbedarf. (sehr einfach auch für den Laien zu bewerkstelligen).

Wenn nun die Luft aus dem Inneren des Wohnwagens gezogen würde, entstände dort ein Vakuum.

Natürlich entsteht es nicht. Was nun kann der Unterdruck ausgleichen? Richtig - die Luft von außen. Sonst nichts. Und die ist heiß und staubig. Aber lässt sicher ein bisschen ihrer Hitze im Wohnwagen - dass kommt dann doch dem Kühlschrank zu Gute.

Aber eine ganz neue Begründung für die so genannte "Winterabdeckung" - da wäre ich jetzt selbst nicht drauf gekommen.

Noch ein Tipp: Wichtiger als Lüfter sind offene Türen und Luken, damit der Lüfter hinreichend Durchzug erreicht. Denn die Luft nimmt immer den leichtesten Weg. Nicht, dass sie auf die Idee kommt, das untere Gitter (wozu ist es nur gut???) wäre der leichtere im Vergleich zu ggf. vorhandenen Ritzen.

Kriege gerade eine Mail: Soll mich nicht auf den Arm nehmen lassen. Na ja - schon passiert.

@caravabvv16: Sorry - ja, ich bin wortbrüchig. Aber bei so tollen Theorien ...

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 12. Juli 2021 um 11:46:11 Uhr:


Meine Lüfter sind immer an.
Auf manchen Plätzen hört man sie nicht, auf dem derzeitigen Saison Platz aber schon.
Der ist nachts extrem ruhig.
Man nimmt halt ein leichtes säuseln war, aber um ein vielfaches leiser als Nachbars Elektro Kühlbox.
Das ganze mit nem Poti auf kleinster Stufe.
Hab mir zwar ein simplen Temperatur Schalter geholt aber war bisher zu Faul zum einbauen.
Das ganze hat ca. 15€ gekostet.
Den oberen Ausschnitt habe ich komplett abgeschottet, damit die abgesaugte Luft nicht gleich wieder angesaugt wird.

Die Lüfter unten zu verbauen ist m.M.n. Käse. Dadurch wird der ganze mist von draußen angesaugt inkl. Staub und Wärme und anschließend durch sämtliche Ritzen im Wohnwagen verteilt. Geruch inkl.
Und im Sommer heißt man sich den Wohnwagen so zusätzlich auf.

Zur eigentlichen Frage, nein die laufen jetzt seit mehreren Jahren und zu der Zeit wo es noch ging waren wir sehr viel unterwegs. Als das 2. Kind geboren wurde haben wir beide frei genommen und waren mehr unterwegs als zuhause.
In dem Jahr hat der Wohnwagen fast 10tkm zurück gelegt.
Kommt aber natürlich auch auf die Lüfter an.
Ich habe 2 Arctic F12 zu 3,60€ das Stück.

Thema Kühlschrank.
Die Hersteller selber geben eine max. Kühlleistung von 25-30 grad unter Umgebungstemp. an.

Um die Heizpatrone mit ausreichend Strom zu versorgen (12V) muss min. ein 2,5 besser aber ein 4qmm Kabel her.
Angenommen habe ich eine 120 Watt Patrone, ein Tower Kühlschrank hat 170-190 Watt.
Damit an der Heizpatrone 12,7V ankommen muss min. ein 4 besser noch ein 6qmm Kabel her.

Am Wohnwagen hat man max. ein 2,5qmm Kabel, im Fahrzeug sind es auch nicht mehr, außer man macht es selber.

Bei mir liegt ein 10qmm Kabel bis kurz vor der Dose, dadurch habe ich zumindest an der Dose kaum einen Spannungsverlust.
Von der Dose bis zum Kühlschrank sind es dann nochmal ca. 5m mit 2,5qmm einfache Strecke.
Reicht aus für 13V gemessen am Kühlschrank.

Mein "Batteriewächter" habe ich auf 12,6 Volt eingestellt, dieser schaltet spätestens nach 10 min. ohne Ladung aus.
[/quote
Da hätte ich bei dir gerne öfter auf auf DANKE gedrückt. Die ganze 12 Volt Versorgung für die Absorber Technik ist der Knackpunkt. Mit den dünnen Kabel, die ab Werk verbaut sind , ist da keine vernünftige Kühlleistung zu erwarten....schon gar nicht beim Wohnwagen. Ich habe gefühlte 10 m Kabel von meiner 2. Batterie im Auto bis zum Kühlschrank und der Spannungsabfall...bei heißem Wetter noch mehr....ist viel zu groß. Ich habe zwar 3mm² 2 adriges Kabel je über den Pin Ladeplus-Leitung und Dauerplus geteilt. .... habe ja eine 2 Batterie...aber die Leistung ist mir trotzdem zu schwach.
Wenn ich nicht die Möglichkeit mit dem Gasbetrieb hätte, wäre da schon längst ein Kompressor Kühlschrank drinnen.

....und bitte nicht streiten.

Zitat:

@situ schrieb am 12. Juli 2021 um 13:34:41 Uhr:


..Als bekannt höflicher Mensch..

Mir war das aber bis jetzt nicht bekannt. Kenne dich eher als spöttischen Mensch.

Zitat:

@situ schrieb am 12. Juli 2021 um 14:56:12 Uhr:


Nicht jeder Camper. Ich nicht. Allerdings hatten wir auch noch nie weniger als -18 Grad im Schneesturm (draußen).

Der Kühlschrank ist sicher nicht hermetisch gegen die Wand und den Boden abgedichtet, aber auch nicht so hundsmiserabel, dass es "durchbläst". Da gäbe es sehr dringenden Reparaturbedarf. (sehr einfach auch für den Laien zu bewerkstelligen).

Mein Bürstner ist ein 96er Modell. Da gibt's im Winter nur die Möglichkeit die Gitter mit Folie zu zukleben oder neue Möbel einzubauen.

Wenn ich den Küchenschrank unter der Spüle öffne kann ich wunderbar 12 volt Kabel hinter dem Kühlschrank verlegen und noch weiter durch den ganzen Wohnwagen. Sehr zugänglich, und für Bastler benutzerfreundlich.

....und ich darf mit offener Gasflasche und Lüfter AN fahren.
Ein Wunder, dass ich da noch nicht belehrt wurde

Dein alter Büstner ist bei Weitem nicht "JEDER", wie du schreibst. Hier geht es doch eher ums Grundsätzliche, wie so ein System arbeitet. Und natürlich nicht so, wie du geschrieben hast.

Meine Klubkameraden und ich dachten tatsächlich, das wäre ein Scherz gewesen. Doch ein Irrtum.

Hinsichtlich Gasnutzung während der Fahrt würden nur Camper versuchen, dich zu belehren, die nicht in der Materie stehen. Natürlich gibt es gute Gründe, weshalb ich das mit meinem neueren Wohnwagen nicht mehr darf.

@4Takt: Da ist was dran. Aber ich brauche immer eine gute Vorlage.

Zitat:

Dein alter Büstner ist bei Weitem nicht "JEDER", wie du schreibst. Hier geht es doch eher ums Grundsätzliche, wie so ein System arbeitet. Und natürlich nicht so, wie du geschrieben hast.

Meine Klubkameraden und ich dachten tatsächlich, das wäre ein Scherz gewesen. Doch ein Irrtum.

Hinsichtlich Gasnutzung während der Fahrt würden nur Camper versuchen, dich zu belehren, die nicht in der Materie stehen. Natürlich gibt es gute Gründe, weshalb ich das mit meinem neueren Wohnwagen nicht mehr darf.

@4Takt: Da ist was dran. Aber ich brauche immer eine gute Vorlage.

Bestandschutz......das ist aber nicht der einzige Grund warum ich ihn nicht weggebe.

Stimmt das Thema war: Lüfter während der Fahrt AN oder AUS

Und ist TE schlauer geworden? Macht doch sowieso jeder anders. Mein Lüfter bleibt bei heißen Wetter meistens an.

Ich habe keine Angst, dass ein Unterdruck entsteht und mir den Lüfter zum Stillstand bringt und einen Kurzschluss und Kabelbrand verursacht und der Wohnwagen bei 120 Km/h als Fackel hinter mir herfliegt. 😉
Ich hatte mal von meinem alten Rechner LED beleuchtete Lüfter drinnen. Anfangs fand ich das Leuchten schick, bis mal Jemand die Feuerwehr holen wollte. 🙁

....und das mit der ausreichender 12 Volt Spannung am Kühlschrank und Kühlleistung wurde hier irgendwo im Forum auch schon zerredet.
Ich verabschiede mich mal. lg Reinhard

Zitat:

Und ist TE schlauer geworden?

Davon gehe ich aus. Nämlich: Keiner weiß, ob es Sinn macht. Besser, völlig egal, schädlich. Ein paar krude Theorien sowie 5 Seiten mehr oder weniger gute Unterhaltung als Beigabe dazu.

Boah, das sind Probleme...
Ich habe die gleichen Lüfter letzte Woche verbaut. Mit dem Steuergerät und mit einem Thermofühler.
Grundsätzlich fand ich 50€ teuer. Wenn man aber gewisse Dinge sieht, dann relativiert es sich wieder:
mehrstufie Llüftersteuerung bei Manuellbetrieb
Automatikbetrieb, je nach Temperatur oberhalb der Lamellen gemessen
und für mich auch noch wichtig: gescheite Halterungen am Gitter und ich muss da nicht stundenlang rumbasteln.
Natürlich wird die warme Luft oben abgesaugt. Über das untere Gitter kommt frische Luft wieder rein.
An der Stelle der Lüfter sind die Lamellen deutlich kühler. Die warme Luft ist ausserhalb spürbar, die Lüfter nicht zu hören.
Die Temperatur im Kühlschrank ist mehrere Grad gesunken. Ich konnte aber noch nicht bei einer Aussentemperatur von 35°C prüfen.
Ob an oder ausgeschalten ist egal, da die Lüfter nicht im Fahrtwind sind.
Meiner Meinung nach.
Manchmal werden in Foren Dinge diskutiert.....

Ich hätte mal eine Frage an euch
Ich möchte kein neues Thema aufmachen
Ich hoffe das ist ok das ich einfach hier reinschreiben.
Bei mir am wohnwagen ist der thermoschalter defekt von denn Lüftern jetzt wollte ich einen neuen bei ebay bestellen ,
Weiß aber nicht was für einen Ich Brauche Zwecks Öffner und Schließer
Der vorbesitzer hat ihn nachgerüstet und ihn kann ich nicht mehr fragen.
Im Anhang ist ein Bild was für einen ich verbaut habe .

Screenshot_20220724-084827_eBay.jpg

Das ist ein einfacher Bimetall Thermoschalter, wahrscheinlich ein Schließer bei 30° C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen