Worauf sollte man beim Kauf eines W124 230 E achten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124 Spezialisten,

ich beabsichtige einen MB W124 E230 BJ 02/1990 mit ca. 85TKm zu erwerben. Der Wagen steht im südlichen Ausland und der Zustand soll sehr gut sein. Ich möchte den W124 nicht in DE zulassen, er soll weiterhin im Süden als Oldtimer angemeldet werden.

Mitte Juli kann ich den Wagen besichtigen. Hierzu suche ich Informationen in Bezug auf die Besonderheiten wie Rost, Defekte, häufige Fehler etc. Ich habe nur einen A208 und kenne mich bei den W124igern überhaupt nicht aus. Könnt Ihr mir kurz und prägnant Tipps geben, worauf ich beim Kauf achten muss und den wirklichen Zustand ermitteln kann?

Im Forum fand nur was zu noch älteren Baujahren.

Danke.

Thomas

65 Antworten

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 6. Juli 2021 um 09:04:42 Uhr:


Ich habe ein Angebot in den W124 eine originale Klimaanlage aus einem anderen W124 einzubauen. Material + Arbeitsleistung + Füllung wären dies 1100€. Vierstellig ist es mir aber nicht wert. Oder?

Thomas

Das kann eigentlich nicht klappen, die Füllung kostet nix, aber das ist bei ner originalen Anlage Arbeit für ne ganze Woche ^^

Angeblich stammt die Klima aus einem baugleichen W124 und steht dann gleich daneben. Also ausbauen, 2m tragen und einbauen. Der Umbau würde privat erfolgen in einem Club. Warten wir ab was mich erwartet.

Thomas

Hat der TE denn inzwischen einen w124 gefunden? Habe ich dann wohl nicht mitbekommen.

Thema Klima nachrüsten......es gibt einige wenige, die können das in 2 Tagen schaffen. Wenn mehrere dran arbeiten eventuell schneller.

Ich würde immer den Trockner und die Druckschalter für Lüfter und Hochdruck erneuern und die beiden Einfüllventile..
Ebenfalls über einen neuen Verdampfer nachdenken. Der ist bezahlbar und bei späteren Defekt nervig zu wechseln.
Expansionsventil geht normal nie kaputt.....kann man lassen....obwohl es den von Mahle (ist Behr/Hella im Karton) bekommt man teilweise um 30€.....also könnte man auch nen neues reinwerfen.

Alle Dichtungen neu ist logisch.
Das würde ich vor Einbau mit den Jungs die nachrüsten abklären und an deiner Stelle draufzahlen.....ist überschaubar....um 200€ realisierbar.

Wenn dann später der Kompressor oder der Konvektor mal was hat, kommt man Recht gut dran.

Wenn Rostschutz egal ist kann man das in ein oder zwei Tagen schaffen die Klimaumrüstung.
Man muss an der Karosserie schweißen und Bohren.

Wenn die auch noch ausgebaut werden muss in der Zeit.
Ja so 4 Leute arbeiten einen Tag für die Umrüstung.
Raus und rein,
Freu dich über Probleme und nicht Funktion würde ich mal sagen.

Ähnliche Themen

Du meinst also mit Deiner Aussage:

"Freu dich über Probleme und nicht Funktion würde ich mal sagen.",

dass im Ergebnis man sich mehr Probleme einhandelt als Freude und siehst den Umbau deshalb als nicht zweckmäßig?

Thomas

Gibt keine Nachrüstklimaanlagen mehr, für 124er...

Steht weiter oben im Thread, die Klima wird von einem Baugleichen w124 aus- und eingebaut.

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 8. Juli 2021 um 08:19:13 Uhr:


Du meinst also mit Deiner Aussage:

"Freu dich über Probleme und nicht Funktion würde ich mal sagen.",

dass im Ergebnis man sich mehr Probleme einhandelt als Freude und siehst den Umbau deshalb als nicht zweckmäßig?

Thomas

Ja, so sieht er es und ich auch.
Das Problem ist dass die Klima aus dem anderen Auto "alt" ist, d.h. wenn man die Komponenten nicht überholt und neue Leitungen verbaut kann (muss natürlich nicht) man da schnell wieder Probleme bekommen. Und dann muss man eben das halbe Auto zerlegen und diverse Dinge umbauen, auch elektrisch. "Never change a running system" gilt hier... ein Auto das gut läuft sollte einfach nicht auseinandergerupft werden. Vorallem keine älteren Autos bei denen dann auch noch diverse Clipse/Stecker/Leitungen "betagt" sind und beim demontieren/montieren definitiv nicht besser werden.
Ich sehe daher einfach die große Gefahr, wenn man nicht wirklich alles akribisch und mit viel Zeit umbaut, dass man anschließend ein verbasteltes Auto hat dass dann zu allem Überfluss auch noch Probleme machen kann.
Investiere das Geld lieber in ein entsprechendes Auto mit Klima ab Werk. Jeder € in die Investition einer guten Basis spart nacher Ärger und Geld. So rar dass man anfangen muss zu basteln sind die W124iger imho noch nicht.

Danke E300TDT für Deine Meinung, die ich nachvollziehen kann. Für den W124 spricht die Zulassung/Kennzeichen vom Land, wo ich den Wagen auch fahren möchte. Ein Import aus einem anderen EU-Land kommt mir sehr teuer. Ich darf nur einen PKW unter Einhaltung von speziellen Voraussetzungen einführen und da ist mein A208 schon geplant.

Die Entscheidung, ob Kauf überhaupt, mit oder ohne Klima, muss ich dann vor Ort treffen.

Alle Meinungen und Hinweise fließen dann ein, wir werden noch min 1 Woche warten müssen.

Thomas

Ich hab mir auch ne Klimaanlage aus einem Baugleichen Auto eingebaut ^^
"Verbastelt" würde ich dazu nicht sagen, aber dass in 2 Tagen zu schaffen wird nix.

Man muss erst einmal ein passendes Spenderfahrzeug haben (dabei bin ich dann z.B. darüber gestolpert dass der 300er vom Michel damals keine Niveauregulierung hatte und bei Niveau die Hydraulikleitung wiederum anders ist als bei ohne Klima, die gabs damals aber noch für 135€ bei Daimler neu, heute nicht mehr).
Man muss auch das Exakte Baujahr treffen, denn in den Heizungssteuerungen und Unterdrucksteuerungen gibt es große Unterschiede.
Darüber hinaus macht dass eigentlich nur sinn, wenn man die entsprechenden Verschleißteile, also Heizungskühler, Klimaanlagenverdampfer, Trockner, ggfls. Kompressor erneuert. Mit dem was man dann so an Dichtungen & Co sowieso neu macht wenn man sie in der Hand hat, ist man schon eine 4 stellige Summe los.
Zu guter Letzt hat man noch das Problem, dass die Klimaanlagennachrüstkabelbäume auch nicht mehr lieferbar sind und bei der Werksklimaanlage im Motor und Hauptkabelbaum eingeflochen sind. Dass heißt, die muss man raussezieren und zum Nachrüstkabelbaum zusammen fassen. Alleine dass ist Arbeit für nen ganzen Tag.

Ich würde mal realistisch sagen, unter 4k€ braucht man nicht auf die Idee kommen eine Werksklimaanlage nachrüsten zu lassen. Wir haben früher Alexanlagen nachgerüstet, die kamen so auf 1800€ im EK Brutto und fertig eingebaut haben die 3.000€ gekostet, dass ist aber schon 10 Jahre her.

Das ne Klimaanlage im W124 teure Reparaturen nach sich ziehen kann ist richtig, aber eine defekte kann man deutlich günstiger reparieren als eine nicht Vorhandene nach zu rüsten...

Danke Mark für Deine Ausführungen. Die Tendenz geht gegen eine Nachrüstung...

Ich hätte mit einem 230E auch keine Probleme. Motorsteuergerät und Motorkabelbaum kann nicht kaputt gehen.
Der hatte unten herum bissel mehr Kraft gehabt als der 220iger. Rostproblem wäre mir heute das Wichtigste. Alles andere läßt sich für Geld wechseln.

Valdi

Ich habe schon gekauft und bin 600km damit schon unterwegs. Eigentlich ohne Probleme. Rost hat der Wagen an 2 kleinen Stellen. Die sind schnell behoben, ist nur klein oberflächlich, Flugrost.

Manchmal schaltet er nach dem starten und anfahren sehr spät vom 2. in den 3. Gang, später dann nicht mehr. Schalter steht auf E, deshalb nicht 1. in den 2. Gang.

Ab 120km/h kommt auch ein Brummen, denke das sind die 12 Jahre alte Reifen.

Was mich noch beschäftigt ist ein leises summen, wenn man normal fährt und das Gaspedal so hält, dass man gerade so die Geschwindigkeit hält. Es ist sofort weg, wenn man die Motorbremse nutzt oder leicht beschleunigt.

Kann die Kaltstart Anhebung sein bei Automatik.

Hallo Mallnoch, kannst Du mich in Bezug auf die Kaltstartanhebung etwas mehr Infos geben? Meinst Du im kalten Zustand dreht er beim anfahren höher? Der Effekt tritt aber auch manchmal auf, wenn der Motor nur kurz aus war oder ich nur mal auf P war. Er dreht dann bis über 3000 Umdrehungen und schaltet dann höher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen