Worauf sollte man beim Kauf eines W124 230 E achten?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124 Spezialisten,

ich beabsichtige einen MB W124 E230 BJ 02/1990 mit ca. 85TKm zu erwerben. Der Wagen steht im südlichen Ausland und der Zustand soll sehr gut sein. Ich möchte den W124 nicht in DE zulassen, er soll weiterhin im Süden als Oldtimer angemeldet werden.

Mitte Juli kann ich den Wagen besichtigen. Hierzu suche ich Informationen in Bezug auf die Besonderheiten wie Rost, Defekte, häufige Fehler etc. Ich habe nur einen A208 und kenne mich bei den W124igern überhaupt nicht aus. Könnt Ihr mir kurz und prägnant Tipps geben, worauf ich beim Kauf achten muss und den wirklichen Zustand ermitteln kann?

Im Forum fand nur was zu noch älteren Baujahren.

Danke.

Thomas

65 Antworten

Die Saccobretter waren die letzte Position auf meiner Liste nach Kontrolle Rost mit Konservierung. Habe nun die Schwellerverkleidung ergänzt.

Mir wird häufig geraten die Saccobretter nicht zu demontieren, da die Clips dann nicht mehr verwendet werden können. Wie baut man diese eigentlich fachmännisch ab und stimmt das mit den Clips?

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 25. August 2021 um 06:47:23 Uhr:


Mir wird häufig geraten die Saccobretter nicht zu demontieren, da die Clips dann nicht mehr verwendet werden können. Wie baut man diese eigentlich fachmännisch ab und stimmt das mit den Clips?

Das ist eine gute Frage. Halten die Saccobretter denn wieder so gut und passgenau wie vorher, selbst wenn die Clipse erneuert sind?

Ein paar gehen immer über den Jordan.
Es braucht dafür etwas vorsichtige Gewalt. Nicht zu grob aber auch nicht zu zimperlich sein.

Und ich habe lieber ein paar gebrochene Clips als Rostlöcher 😉

Bei den Türen z.B. sprühe ich von unten immer Fluidfilm o.ä. auf die Clips - dann flutscht es besser.

Die Bretter der hinteren Türen braucht man eigtl. nicht unbedingt demontieren.
Mindestens aber Fahrertür, Radläufe hinten (hier lauerte bei mir das blanke Grauen - beidseitig) und Kotflügel vorne.

Der Wagen steht wieder bei mir in der Garage. Die Reparatur war sehr erfolgreich. Die Hauptprobleme wie ASD Druckspeicher, Rasseln in der Schaltkulisse, Antriebsstrang, Stoßdämpfer usw. wurden vollständig behoben. Beim ASD war es wirklich nur der Druckspeicher und bei der Schaltkulisse eine defekte Verbindungshülse. Jetzt fährt er sich wie es sich für einen W124 gehört. Einige Kleinigkeiten, Radio und Korrosionsschutz muss ich noch machen.

Die Hinweise hier im Forum (auch in andere Threads von mir) haben wirklich zielgenau die Ursachen beschrieben und zur Beseitigung beigetragen.

Danke schon mal.

Ähnliche Themen

Mein neuer alter W124 ist nun bald fertig für die Straße. In diesem Thread habe ich eine Checkliste gepostet, welche ich hier noch um einige Punkte aus meiner aktuellen Aufbereitung ergänzt habe.

Rost/Blasen/Nachlackierungen:

  • Wagenheberaufnahmen (öffnen)
  • Sacco Bretter (abnehmen wenn möglich)
  • Schweller (abnehmen wenn möglich)
  • Türen unten
  • Kotflügel vorn (Kanten zum Rad, Anschluss Stoßstange, Sacco Bretter)
  • Windschutzscheibenrahmen vorn (oben und unten an den Ecken)
  • Heckscheibenrahmen vorn (oben und unten an den Ecken)
  • Abschluss Reling nach hinten
  • Schiebedach
  • Aufnahme Batteriefach (darunter)
  • Reserveradmulde
  • Falze im Kofferraumrechts und links
  • Kennzeichenbeleuchtung
  • Gummipfropfen
  • Scheibenwasserkasten darunter (Plastikschraube abschrauben und anheben)
  • Kotflügelkanten von innen
  • Heckschloss
  • Karosserie:
  • Klarlack (Sonnenbrand)
  • Steinschlag (Scheiben / Frontbereich)
  • Sacco Bretter
  • Kofferraumdichtung
  • Türdichtungen
  • Kotflügelschrauben auf Abnutzung
  • Eingerissene Domlager
  • Spaltmaße
  • Lackdichtenmessung 100-200 µm
  • Technik:
  • Kopfdichtung
  • ASD oder ASR Funktion prüfen und auf Geräusche achten
  • Standschäden (Reifen, ??)
  • Stoßdämpfer prüfen
  • Federn
  • Scheinwerfer (Feuchtigkeit / Steinschlag)
  • Zustand Ersatzrad incl. Mulde (Rost)
  • DOT Nummer Reifen und Abfahrcharakteristik
  • Kabelbaum im Motorraum brüchig (320E)
  • Kabelbaum in Zuführung zur Drosselklappe brüchig (320E)
  • Startprobleme bei warmen Motor
  • Zündungseinstellung kontrollieren
  • Radlager (Geräusche, Bewegung)
  • Motornummer auf Motor dahinter Verdichtung (ev. prüfen)
  • Träger im Motorraum (verbogen)
  • Alter der Batterie
  • Antenne aus und einfahren und Gummis der Antenne
  • Getriebeölwechsel nach 60Tkm
  • Innenraum:
  • Himmel darf nicht herunterfallen
  • Ausgeblichen
  • Armlehne
  • Spiegelverstellung
  • Heizung/Klima
  • Abnutzung: Pedale, Lenkrad, Schalthebelknauf, Fahrersitz Seitenwange links
  • Lackabplatzungen rechts neben Tacho (ev Manipulation)
  • Armaturenbrett und Hutablage (Risse, Ausgeblichen)
  • Probefahrt:
  • Automatikgetriebe (darf beim Schalten von 2 auf 3 nicht rutschen)
  • jegliche Geräusche
  • Automatikgetriebe (schnelles Vor- und Rückschalten)
  • Türfangbänder auf Geräusche kontrollieren
  • Automatikgetriebe (mit 2 Gang anfahren prüfen)
  • Tempomat
  • Lampen am Tacho (Zündung aus und an und brennen alle)
  • Außentemperaturanzeige unter Tacho
  • Öldruckanzeige (wenn warm 0,5 Bar)
  • Lenkradspiel
  • Scheibenwischer (Geräusche)
  • Innenspiegel abblendbar
  • Hintere Achse schwingt zur Seite bei unebener Fahrbahn (Deckel)
  • Hebebühne:
  • Gummis für Hebebühne vorhanden?
  • Vorderachse:
  • Federaufnahme vorn und Feder
  • Traggelenke
  • Befestigung Scheibenwischwasserbehälter (Radkasten vorn rechts)
  • Querlenkerbuchsen
  • fehlende Verschlussdeckel
  • Katalysator
  • Befestigung Auspuff / Hitzebleche
  • Ölverlust Motor
  • Kardanwelle muss fest sitzen im Lager, keine Geräusche machen
  • Hardyscheiben
  • Hinterachse:
  • Raumlenkerhinterachse (Spur, Gummiteile)
  • Alter Schalldämpfer
  • Korrosion überall prüfen
  • Kotflügelkanten von innen
  • Alter der Reifen
  • Alufelgen ??

Würde diesen Thread nun von meiner Seite aus beenden.

Zitat:

@wt-77 schrieb am 1. Juli 2021 um 12:02:12 Uhr:


Servus, habe auch eine Limo W124 E320 bj 1994 gekauft.
Hatte 27.500 mls und wurde 1997 vom Erstbesitzer aus USA nach Italien übersiedelt:

Bei mir waren folgende Probleme präsent:

Motorkabelbaum - war spröde und Isolierung gerissen
Drosselklappe Anschlußkabel - war spröde und gerissen
Motor hatte Startprobleme nachdem er warm abgestellt wurde - Dampfblasenbildung (nach Tausch der Bezinpumpen 2 Stück war das Problem behoben.)
Stirndeckeldichtung - original war eine schwarze Gummidichtung drin, die war eingerissen und es kam zu Ölverlust
Sekundärluftgebläse - war etwas deutlich zu hören
Radio hatte schlechten Empfang - getauscht gegen ein Becker Indianapolis Pro

Nachdem mein Auto noch keinen Winter in Betrieb war, ist Rost gar kein Problem!

Deine Antwort
Ähnliche Themen