Worauf sollte man beim Kauf eines W124 230 E achten?
Hallo W124 Spezialisten,
ich beabsichtige einen MB W124 E230 BJ 02/1990 mit ca. 85TKm zu erwerben. Der Wagen steht im südlichen Ausland und der Zustand soll sehr gut sein. Ich möchte den W124 nicht in DE zulassen, er soll weiterhin im Süden als Oldtimer angemeldet werden.
Mitte Juli kann ich den Wagen besichtigen. Hierzu suche ich Informationen in Bezug auf die Besonderheiten wie Rost, Defekte, häufige Fehler etc. Ich habe nur einen A208 und kenne mich bei den W124igern überhaupt nicht aus. Könnt Ihr mir kurz und prägnant Tipps geben, worauf ich beim Kauf achten muss und den wirklichen Zustand ermitteln kann?
Im Forum fand nur was zu noch älteren Baujahren.
Danke.
Thomas
65 Antworten
Ich glaube ich hab geschrieben, dass Himmel kein Thema ist und ich habe auch geschrieben, das Getriebe kein Thema ist und ich mich verlesen habe und dachte es geht um nen 320er statt um nen 230er...
Wenn jetzt jemand wieder Schwachstellen von nem 320er aufzeigt, dass ist so wie ne Kaufberatung vom 911er Porsche zur Hand zu ziehen... Die 230er haben weder Kabelbaum noch Drosselklappenprobleme, dass sind völlig unterschiedliche Autos.
Abend,
ich frage mich, was an einem 230ger so interessant sein soll? Ich habe im näheren Umfeld zwei solcher Fahrzeuge die 2000 bzw. 4000€ kosten sollen. Allein wegen der geringen Laufleistung würde ich sicher nicht viel Geld in die Hand nehmen. Bin vor Jahren mal den E220 eines Bekannten Probe gefahren, da hat mich wirklich gar nichts getoucht.
Daher mal die Gegenfrage: Warum nun gerade sowas?
Grüße Christian
Ich habe noch mehr Feedback bekommen und alles aktualisiert. Nun ist es mehr eine Checkliste beim Kauf incl. Thema Rost:
Rost/Blasen/Nachlackierungen:
• Wagenheberaufnahmen (öffnen)
• Kotflügel vorn (Kanten zum Rad, Anschluss Stoßstange, Sacco Bretter)
• Windschutzscheibenrahmen vorn (oben und unten an den Ecken)
• Heckscheibenrahmen vorn (oben und unten an den Ecken)
• Abschluss Reling nach hinten
• Schiebedach
• Aufnahme Batterie
• Reserveradmulde
• Kennzeichenbeleuchtung
• Scheibenwasserkasten darunter (Plastikschraube abschrauben und anheben)
• Kotflügelkanten von innen
• Heckschloss
Karosserie:
• Klarlack (Sonnenbrand)
• Steinschlag (Scheiben / Frontbereich)
• Sacco Bretter
• Kofferraumdichtung
• Kotflügelschrauben auf Abnutzung
• Eingerissene Domlager
• Spaltmaße
• Lackdichtenmessung 100-200 µm
Technik:
• Kopfdichtung
• Standschäden (Reifen, ??)
• Federn / Stoßdämpfer
• Scheinwerfer (Feuchtigkeit / Steinschlag)
• Zustand Ersatzrad incl. Mulde (Rost)
• DOT Nummer Reifen und Abfahrcharakteristik
• Kabelbaum im Motorraum brüchig (320E)
• Kabelbaum in Zuführung zur Drosselklappe brüchig (320E)
• Startprobleme bei warmen Motor
• Radlager (Geräusche, Bewegung)
• Motornummer auf Motor dahinter Verdichtung (ev. prüfen)
• Träger im Motorraum (verbogen)
• Alter der Batterie
• Antenne aus und einfahren und Gummis der Antenne
• Getriebeölwechsel nach 60Tkm
Innenraum:
• Himmel darf nicht herunterfallen
• Ausgeblichen
• Armlehne
• Spiegelverstellung
• Heizung/Klima
• Abnutzung: Pedale, Lenkrad, Schalthebelknauf, Fahrersitz Seitenwange links
• Armaturenbrett und Hutablage (Risse, Ausgeblichen)
• Tacho an den Seiten Spuren vom heraushebeln
Probefahrt:
• Automatikgetriebe (darf beim Schalten von 2 auf 3 nicht rutschen)
• Automatikgetriebe (schnelles Vor- und Rückschalten)
• Automatikgetriebe (mit 2 Gang anfahren prüfen)
• Tempomat
• Lampen am Tacho (Zündung aus und an und brennen alle)
• Außentemperaturanzeige unter Tacho
• Öldruckanzeige (wenn warm 0,5 Bar)
• Lenkradspiel
• Scheibenwischer (Geräusche)
• Innenspiegel abblendbar
• Hintere Achse schwingt zur Seite bei unebener Fahrbahn (Deckel)
Hebebühne:
• Gummis für Hebebühne vorhanden?
• Vorderachse:
o Federaufnahme vorn und Feder
o Traggelenke
o Befestigung Scheibenwischwasserbehälter (Radkasten vorn rechts)
o Querlenkerbuchsen
• Katalysator
• Befestigung Auspuff / Hitzebleche
• Ölverlust Motor
• Hardyscheiben
• Hinterachse:
o Raumlenkerhinterachse (Spur, Gummiteile)
• Alter Schalldämpfer
• Korrosion überall prüfen
• Kotflügelkanten von innen
• Alter der Reifen
• Alufelgen
Ähnliche Themen
Hallo Christian, ich bin lange einen AMG mit 5,5l Hubraum gefahren. Aus dem Alter bin ich nun entwachsen oder ev brauche ich es nicht mehr zur Bestätigung. Damals waren Beschleunigung, Ausstattung, Klang und Ansehen wichtig. Das ist mir abhanden gekommen.
Vielmehr denke ich nun zeitlich weiter. Es kommen Elektrofahrzeuge, Verbrenner verschwinden von den Straßen, weniger aus den Garagen. Ich möchte mir ein MB Modell erhalten. Da kommt mir der W124 230E schon entgegen.
Von der Ausstattung möchte ich keinen mit Leder oder Klima. Der W124 steht hauptsächlich in einer subtropischen Klimazone, da heizen sich Ledersitze enorm auf. Klima denkt man da gerade gebrauchen zu müssen. Im Gegenteil, denn auf kurzen Strecken nutzt dies garnichts und auf langen Strecken bedeutet dies Fensterscheiben runter und/oder Dach auf. AB fahre ich nicht. Automatik wünsche ich mir und meine Frau auch. Bedeutet 1l mehr, ok, dafür fahre ich ein altes Auto und es muss kein E-Auto extra produziert werden, was der Umwelt entgegen kommt. Ein altes Auto weiter zu fahren ist im Moment noch besser für die Umwelt als die Produktion eines E-Autos.
Eine Umrüstung auf Autogas mache ich nicht, habe ein Gasfahrzeug, denn der Originalzustand sollte erhalten bleiben.
Thomas
Grundsätzlich kann ich das Interesse am W124 natürlich nachvollziehen. Es sind und waren tolle Autos, gerade während der Bauzeit von 85-95 gab es überhaupt nichts vergleichbares. Dreizig Jahre später sieht das natürlich etwas anders aus. Deine Liste ist ja nun extrem umfangreich da wird man immer Fehler und Mängel finden. Ich persönlich hatte beim W124 immer einige Vorlieben, das waren Leder, Klima und Wurzelholz. Darüber kann man streiten, allerdings nicht über die Motorierung, vor allem wenn es ein Liebhaberfahrzeug für das Wochenende sein soll. Ein Benz braucht Sechszylinder und eine Automatik. Sehr passend finde ich einen Sechszylinder Diesel, da reicht eigentlich der Zweiventiler Sauger mit 110PS. Immer noch zeitgemäß sind auch die 193PS im E280. Auf jeden Fall mal Probefahren, wenn sich eine Möglichkeit ergibt.
Zudem stellt sich die Frage nach der Fähigkeit und Lust selber Hand an den Oldie zu legen. Schon zu meiner aktiven W124 Zeit von 2005-2014 war eigentlich immer etwas zu tun. Sei es die Eingrenzung des Fehlers bei defekter Klimaanlage, gebrochene Hubwinkel, defekte Radlager hinten oder so Kleinigkeiten wie der Tausch des Kühlmittelsensors.
Grüße Christian
Mit "Scheiben runter" wäre ich beim W124 vorsichtig, mir zieht dass ab 60km/h im Nacken... Das funktioniert bei den Autos irgendwie nicht mehr so wie früher...
Ich würde daher auf jeden Fall ein Schiebedach mitnehmen, wobei ich mal ehrlich sage, dass ich grundsätzlich kein Alltagsauto mehr ohne Klimaanlage kaufen würde...
Ich glaube das kommt auf die Körpergröße an.
Je weiter hinten man sitzt, desto eher zieht es.
Bei mir mit 1,78 funktioniert das im W124 super mit Scheiben runter.
Und ich sitze für meine Körpergröße recht weit hinten.
Bei neueren Autos finde ich das eher problematisch.
Ich bin mal als bei Beifahrer in einem S124 mitgefahren, Sitz war sehr weit hinten.
Das empfand ich auch als unangenehm.
Ich habe ein Angebot in den W124 eine originale Klimaanlage aus einem anderen W124 einzubauen. Material + Arbeitsleistung + Füllung wären dies 1100€. Vierstellig ist es mir aber nicht wert. Oder?
Thomas
1100 sofort annehmen.
Nichtmal für Freunde würde ich so ein Preis anbieten bei der Arbeit.
Klima Kasten und kompressor aber auch Überholen.
1.100 ist doch saubillig. Fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben. Das dürfte man beim Wiederverkauf auch locker rein bekommen und während der Haltedauer hat man Klima. Da kann man nichts falsch machen, es sei denn, man hat die 1.100 einfach nicht.
Die Frage ist was ist bei dem Preis alles dabei und wie werden die Arbeiten ausgeführt?
Nachher hat man eine alte, undichte Klima und der Innenraum klappert weil sämtliche Clips gebrochen.
Eine solche Nachrüstung würde ich mir gut überlegen...dass das überhaupt jmd macht (außer als Hobby).
Leder definitiv nicht. Bei der Klima bin ich mit meiner Frau noch nicht auf einen Nenner gekommen. Aktuell hatte ich 2 Jahre erhebliche Probleme mit der Klima bei meinem A208. Nur Frust, Ärger, Ausfälle und Kosten. Das schreckt ab. Im Ausland hat das Ding immer den Geist aufgegeben. So musste ich bei Temperaturen bis zu 40 Grad ohne Klima auskommen und es ging auch. Es ging deshalb, da man beim A208 sehr schnell alle Scheiben versenken kann und auch keine Geschwindigkeiten über 100km/h oder weite Strecken gefahren ist.