Worauf sollte man beim Kauf eines W124 230 E achten?
Hallo W124 Spezialisten,
ich beabsichtige einen MB W124 E230 BJ 02/1990 mit ca. 85TKm zu erwerben. Der Wagen steht im südlichen Ausland und der Zustand soll sehr gut sein. Ich möchte den W124 nicht in DE zulassen, er soll weiterhin im Süden als Oldtimer angemeldet werden.
Mitte Juli kann ich den Wagen besichtigen. Hierzu suche ich Informationen in Bezug auf die Besonderheiten wie Rost, Defekte, häufige Fehler etc. Ich habe nur einen A208 und kenne mich bei den W124igern überhaupt nicht aus. Könnt Ihr mir kurz und prägnant Tipps geben, worauf ich beim Kauf achten muss und den wirklichen Zustand ermitteln kann?
Im Forum fand nur was zu noch älteren Baujahren.
Danke.
Thomas
65 Antworten
Das ATF sollte im Rahmen der technischen Inspektionen erneuert sein. Nur zu 100% kann ich dies nicht glauben. Wenn ich wieder in DE bin, wird das Getriebeöl gewechselt. Heute schaue ich erstmal am Meßstab. Ob nur ablassen durch die Schraube am Wandler oder kompletter Getriebespühlung ist noch nicht entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Thomas schrieb am 22. Juli 2021 um 16:25:50 Uhr:
Hallo Mallnoch, kannst Du mich in Bezug auf die Kaltstartanhebung etwas mehr Infos geben? Meinst Du im kalten Zustand dreht er beim anfahren höher? Der Effekt tritt aber auch manchmal auf, wenn der Motor nur kurz aus war oder ich nur mal auf P war. Er dreht dann bis über 3000 Umdrehungen und schaltet dann höher...
Das ist eine Schaltpunktanhebung um den Kat schneller aufzuheizen. Kann man aber auch ausstecken (zB direkt am Getriebe). Ist aber je nach Baujahr unterschiedlich ausgeführt.
Zitat:
@Dr.Thomas schrieb am 24. Juli 2021 um 07:41:37 Uhr:
Ob nur ablassen durch die Schraube am Wandler oder kompletter Getriebespühlung ist noch nicht entschieden.
Hallo,
Spülung ist bei diesem Getriebe Blödsinn. Das macht man bei den elektronischen Getrieben (z.B. in Deinem 208). Im 124 Getriebe kann das Öl nahezu komplett abgelassen werden, da auch der Wandler eine Ablassschraube hat.
Gruß,
Th.
Danke für Eure Hinweise. In ca. 3 Wochen bin ich in DE und werde den Punkten nachgehen.
Eine Sache würde ich gern hier vor Ort noch selber machen wollen. Das Gaspedal hat am Anfang gefühlt 3-4cm Leerlauf. Jetzt habe ich im Motorraum schon mal kurz nachgesehen und fand einen zusätzlichen Schalter am Pedalzug, der zu Beginn des Pedalweges geschaltet wird. Was macht dieser und wie kann man den Pedalweg optimaler einstellen?
PS: Der Schalter ist die Schubabschsltung.
Thomas
So einstellen, dass das Pedal nahezu spielfrei ist und der Schalter trotzdem bei Nichtbetätigung des Pedals betätigt wird.
Guten Abend Herr Doktor, schau doch mal ob du dir so ein Buch „jetzt helfe ich mir selbst“ besorgst.
Die sind echt gut, meistens mit Bildern beschrieben.
Es gibt Arbeiten, die kann man nach diesen Büchern echt gut durch führen.
Vg Christian
Hallo Christian, ich bin gerade in Portugal und da ist ein Bezug von Büchern aus DE eher sehr schwer. Das konntest Du nicht wissen. Auch die Recherche im Internet über ein kleines Smartphone bringt Frust. Die App von Motor Talk ist für mich die beste Option, immer dabei, gute Anzeige, versierte und freundliche User. Der W124 ist mein neuer Oldtimer und fährt erst in ca 3 Wochen nach DE. Da hätte ich gern den Seilzug meinen Vorstellungen angepasst. In DE ginge dies ohne großen Aufwand. Da hat man sein Werkzeug, seine Werkstatt, seine Garage und nicht wie hier nur die Straße und eine erbarmungslose Sonne. Ich würde mich freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. Auch Links wären mir hilfreich.
Hochachtungsvoll,
Dr. Thomas
Hallo Christian, ich kann Entwarnung geben. Dank einem praktischen Tipp und Bildern mit dem Handy, habe ich das kleine Einstellrädchen am Seilzug im Motorraum gefunden. Die Lage ist ja sehr versteckt bei dem Modell.
Ich konnte das Spiel auf 1 cm am Gaspedal reduzieren und der Leerlaufschalter funktioniert auch einwandfrei, die Leerlaufdrehzahl auch.
Danke für Deine Hinweise.
Dr. Thomas
Jetzt bin ich mit dem W124 ca. 4000 km gefahren und habe den Wagen in einer deutschen Werkstatt um einige Reparaturen bzw. Änderungen durchzuführen. Ich möchte Euch hier mal einen Überblick über diese Arbeiten geben, da sie doch etwas aufwändiger sind.
Geplant waren folgende Arbeiten bzw. Kontrollen:
- Leichtmetallräder - erledigt
- Kontrolle Rost - Ergebnis uninteressant
- Kontrolle aller Flüssigkeiten - Differential Öl gewechselt
- Motoreinstellung überprüft - erledigt
- ASD Druckspeicher erneuert - erledigt
- Rasseln Schalteinheit - erledigt
- Radio einbauen - wird noch gemacht von mir
- Korrosionsschutz - wird parallel gemacht von mir
- 2 x Türfangbänder defekt, habe gleich alle 4 erneuert - erledigt
Neu gefunden und repariert bzw. erneuert:
- 2 x Hardyscheiben erneuert - erledigt
- Thermostat Gummidichtung aufgelöst und erneuert - erledigt
- 2 x Bremsscheiben vorn erneuern - wird noch gemacht
- 2 x Stoßdämpfer vorn erneuern - wird noch gemacht
- Türdichtung vorn links - wird noch erneuert von mir
- Schalter Fensterheber vorn links Wackelkontakt - wird noch erneuert von mir
Viele Kleinigkeiten kommen noch dazu, die sind aber nicht erwähnenswert. Die letzten 6 Punkte waren aber so nicht geplant. Nach Aussage meiner Werkstatt bemerkt man, dass es viele Baugruppen betrifft, wo Gummi die Ursache ist. Also Alterserscheinungen und typisches Verbrauchsmaterial.
Morgen wird der Wagen fertig. Hoffentlich...
Ich sehe es noch nicht negativ und bin mehr froh dem Thema Rost nicht begegnet zu sein.
Wie seht Ihr das?
Super Ergebnis!
Was wünscht man sich mehr?
Rost würde ich aber selbst nochmal in Ruhe prüfen.
Der versteckt sich sehr gut.
Schwellerverkleidungen und Saccobretter solltest du im Rahmen deiner Konservierungsmaßnahmen in jedem Fall abmontieren 🙂