Worauf soll ich achten?
Hallo User
ich habe jetzt viele stunden schon damit verbracht mir die beiträge anderer user durch zu lesen. nur leider werden meine fragen nicht so beantwortet wie ich gern hätte.
ich will mir gern ein clk kaufe. da ich viel autobahn fahre sollte es schon ein 230 k sein. viele tendieren hier zum 320, jedoch wird der vom unterhalt dann doch etwas zu teuer sein. schließlich steig ich ein mit 140%. und der verbrauch wird auch höher sein.
was ich jetzt auf dem herzen habe ist folgendes.
ich guck mich um schon mit dem neuen face lift.
nur was ist besser, automatik oder manuell? bis wie viel km kann ich gucken? in der regel sagt man 100 000, wäre einer mit 150 000 auch noch "gut"?
zudem, auf was soll ich beim fahrzeug spezifisch gucken. hab schon viel gelesen wegen dem problem mit dem LMM. deswegen auf jeden fall eine probefahrt. falls ich ein automatik fahrzeug finde, am besten ein getriebeöl wechsel.
und bin ich mit dem 230 k gut aufgehoben? oder reicht auch schon ein 200k.
ich bin nicht so sehr auf die leistung aus. ich muss den wagen schließlich noch finanzieren müssen können. nur da ich viel langstrecke fahre, wollt ich auch nicht den kleinsten motor nehmen. der wird dann doch etwas überstrapaziert wenn ich durchschnittlich 150-160 fahre.
danke schon mal im vorraus für eure antworten
gruß
17 Antworten
das ist ja super. genau das wollt ich auch haben 🙂
ja clk wird glaub ich mein lieblingsauto. jetzt versteh ich auch langsam wie alle davon schwärmen 😁
Du scheinst Dich ja schon weitgehend entschieden zu haben.
Ich möchte hier nur noch mal ein paar Dinge zu recht rücken:
- 200er geht entgegen Äußerungen hier und dem Gebrauchtwagenreport sehr gut und ist für Deine Langstrecke mit 150-160 km/h mehr als ausreichend. Der 2l Motor mit 136 PS ist auch langlebig. Mein schwereres Cabrio ist so in 8-9 Sec. auf 100 und geht dann sehr zügig bis über 200 (ca. 215 km/h GPS), wenn man es möchte. Dabei wird der 4. Gang bis 180 km/h gefahren und der Motor bis über 6000/Umin ausgedreht, erst ab 6300 U/min beginnt der rote Bereich. Der Kompressor bringt dir vor allem unten herum mehr Leistung. Und wenn schon Kompressor, ein weiteres Bauteil das kaputt gehen kann, dann den 230er K. Mit dem 200 K und Automatik bist Du in der Leistung sehr nah am 200er Sauger. Wenn ich mehr Leistung wollte würde ich immer den 320er nehmen. Reparatur bei MB ist natürlich teurer, teilweise sind gleiche Bauteile in der höheren Motorklasse sogar einfach hochpreisiger. Mit älteren Gebrauchten geht man häufig eher zum kundigen Schrauber, da relativieren sich die Mehrkosten auf etwas Öl und Zündkerzen.
- mein 5 Gang Schaltung ist Butterweich und hakt nicht. Hakelige Schaltung gehen häufig auf ein ungepflegtes Gestänge zurück. Außerdem habe ich mein Getriebeöl auch gegen ein geeignetes Leichtlauföl gewechselt.
- 150.000 Laufleistung sind bei einem gepflegten CLK Kauf kein Thema. D.h bei einem Langstreckenfahrzeug kann man nochmal gut die selbe Laufleistung dazu schaffen, ohne wesentliche Reparaturen. (Traggelenke, WaPu etc. sehe ich mal als Kleinigkeiten)
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Ich fahre die von dir angegebene Strecke 2-3 mal pro Monat. Wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wo man da für gute 1 1/2 Stunden ziemlich konstant auch nur über 200 fahren kann, wäre ich dir für den Tipp sehr dankbar.
Unter
diesem Linkist in etwa die Strecke zu sehen. Ungefähr bei Zielpunkt B habe ich getankt. Hinter Potsdam hört irgendwann die Geschwindigkeitsbegrenzung auf und wenn man an einem Sonntag der in keiner Urlaubszeit liegt um 08:30 Uhr in der früh dort unterwegs ist, ist die Strecke quasi komplett frei und man ist fast allein auf der Autobahn. Von Startpunkt A bis zum Tankstop B ist die Autobahn extrem "Heizerfreundlich" (3 Spuren stur geradeaus Sichtweite bis zu nach Holland). Die meiste Zeit hatte ich keine Begrenzungen sowie keine Baustellen. Das geht also je nach Verkehrslage sehr gut.