Worauf muss oder sollte ich beim Kauf achten?

Audi TT 8N

Hallo an alle!

Ich werde mir wahrscheinlich zum Sommer einen Audi TT 8N coupè mit 179 PS zulegen, aber bitte vorher die Kenner um Rat und Tat!

Wie lange hält so'n Motor im Schnitt?

Wieviel km solte er höchstens runterhaben?

Worauf sollte ich generell achten?

Vielen Dank

Gruß

Aki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haveitorhateit


Am aller wichtigsten ist erstmal nen aussagekräftiger Threat Titel. 🙄 

Des Weiteren halten 179PS TTs im Schnitt 123 000 Kilometer, außschließlich im Sommer gefahrene 157 000km. Ich spreche natürlich aber jetzt vom Coupe, beim Roadster fehlen mir die Werte.

Gruß Have

So ein Unsinn hab ich schon lange nicht mehr gelesen 😛

9 weitere Antworten
9 Antworten

Am aller wichtigsten ist erstmal nen aussagekräftiger Threat Titel. 🙄 

Des Weiteren halten 179PS TTs im Schnitt 123 000 Kilometer, außschließlich im Sommer gefahrene 157 000km. Ich spreche natürlich aber jetzt vom Coupe, beim Roadster fehlen mir die Werte.

Gruß Have

Krass, so wenig da hat ja mein smart roadster länger gehalten, wenn dem wirklich so ist dann muss ich mir das nochmal genauer überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von haveitorhateit



Des Weiteren halten 179PS TTs im Schnitt 123 000 Kilometer, außschließlich im Sommer gefahrene 157 000km. Ich spreche natürlich aber jetzt vom Coupe, beim Roadster fehlen mir die Werte.

Gruß Have

😁😁😁

... und TTs, die nur bei Vollmond gefahren werden, halten noch länger! 😛

Für Kauftipps bitte die SuFu benutzen!

Zitat:

Original geschrieben von haveitorhateit


Am aller wichtigsten ist erstmal nen aussagekräftiger Threat Titel. 🙄 

Des Weiteren halten 179PS TTs im Schnitt 123 000 Kilometer, außschließlich im Sommer gefahrene 157 000km. Ich spreche natürlich aber jetzt vom Coupe, beim Roadster fehlen mir die Werte.

Gruß Have

So ein Unsinn hab ich schon lange nicht mehr gelesen 😛

Ähnliche Themen

Um mal ne gescheite Antwort zu geben. Es fahren TTs mit über 200 oder gar 300 Tausend km auf der Uhr durch die Gegend. Also die halten schon ne ganze Zeit. Kommt drauf an wie man sie behandelt. Genauso wie man es nicht pauschalisieren kann bis wieviel km man kaufen kann. Kannst dir einen mit 150tkm auf der Uhr holen der läuft wie am ersten Tag und wenne Pech hast kaufste einen mit 60tkm und der läuft scheiße. Meiner hat macht zum Beispiel diesen Monat die 190tkm voll und läuft wirklich sehr gut. Keine Drehzahlschwankungen, kein Ölverbrauch wirklich nix negatives. Gut ist n Langstreckenfahrzeug, dass macht schon was aus. Ne Karre die täglich nur 5 km rollt hat Motorseitig natürlich nen höheren Verschleiß. Halte Ausschau nach Scheckheftgepflegten Fahrzeugen, wenn sie mehr als 120tkm runter haben sollte der Zahnriemen in jedem Fall schon gewechselt sein. Der Luftmassenmesser kann auch mal einen weg haben, genauso wie das Kombiinstrument. Auch wichtig, wenn Rückrufaktionen waren, dass diese vermerkt sind. Wie zum Beispiel beim Quattro. Da sind bei den ersten Modellen die hinteren Querlenker gebrochen durch Rost etc, da gabs ne Rückrufaktion oder was alle Modelle betrifft der Heckspoiler und die ESP nachrüstung. Wobei ich da die Baujahre jetzt ausm Kopf nicht sagen kann. Naja, fahr mal verschiedene TTs zur Probe dann wirste schon den passenden finden.

Na das ist mal ne Antwort vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Tray


Wie lange hält so'n Motor im Schnitt?

Wieviel km solte er höchstens runterhaben?

Worauf sollte ich generell achten?

Zitat:

Original geschrieben von Tray


Na das ist mal ne Antwort vielen Dank!

frage 1 kann man nun wirklich nicht erwarten, das man ne vernünftige antwort bekommt, oder?!

frage 2 muß jeder für sich selbst entscheiden, wie lang und groß die freude am tt sein soll...meist entscheidet die patte...

frage 3 suchen und mal nen bissel lesen hier...

mfg

Hallo,
zu 1) Bei guter Pflege (Ölwechselintervalle mindestens alle 15.000 km) und nachvollziehbarem Erstbesitz (ab 40 Jahren aufwärts) dürften 150.000 km kein Problem sein.

zu 2) Je weniger Kilometer, desto besser. Ab 75.000 km würde ich persönlich einen Schnitt machen – dann hast du auch Luft bis zu den nächsten größeren Serviceintervallen.

Zu 3) Hol dir keine Bastelbude und überlege dir vorher genau deine favorisierte Motorisierung. Fast jeder mit der ganz kleinen Maschine schielt früher oder später zum größeren Motor und frisiert dann. Hier sind einige zusammengestellte Punkte zum Kauf (Quelle: www.ttworld.de):
Baujahr / EZ in Brief o Heckablage auf Knarzen o
TÜV / AU Plakette und Protokolle o Batterie ohne Hilfe – Auto springt sofort an o
Letzte Inspektion mit Papieren o LMM Kulanzaktion 24H3 o
AUDI Scheckheft o Leerlaufdrehzahl konstant? o
Vorbesitzer (Anzahl, Besitzdauer, Alter) o Gang 1 und 2 bei Kaltstart schwergängig? o
Kilometerstand o Fahrersitz auf Quietschen o
Lack ohne Kratzer und Dellen o Rückfahrleuchte auf Flackern o
Leder auf Unversehrtheit o Lenkrad auf Knacken (längs rausgezogen) o
Sitzheizung Funktion prüfen o Innenraumbeleuchtung auf Wackelkontakt o
Fensterheber auf Quietschen o Vorderachse auf Knarren (Drücken, Lenker einschlagen) o
Reifenprofil / Beschädigungen o Radio Lautstärkenregelung darf nicht springen o
Reifengröße (Eintrag in Papieren) o Kühlwasser nach 10 Min auf 90° o
Reifen symmetrisch abgefahren o Schnarrventil Scheppern beim Schalten/Gaswegnehmen o
Alu-Felgen (Zustand, Serie oder Extra) o Kombi-Instrument (Tankanzeige / Drehzahlmesser) o
ESP (Nachrüstung oder Serie) o Kombi-Instrument Þ Stelltest an 1551 o
Klimaanlage überprüfen o Fahrersitzlehne Arretierung kann nachgeben o
FIS Funktion überprüfen o Tankdeckelentriegelung o
Innenraum auf Brandlöcher oder Flecken o Heckspoiler o
Radiotyp (BOSE?) o Unfallfrei (Spaltmaße, Lack) o
WiWa ausprobieren o Neutraler Zustandsbericht / Wertgutachten o
Beleuchtung komplett checken o Sicherheitsgurte auf Franzen o
Auspuff dicht und fest o Geräuschentwicklung bei Geschwindigkeit o
Türen / Kofferraumdeckel zufallen lassen o Abgaswolke beobachten auf Unregelmäßigkeiten o
Windschutzscheibe auf Steinschlag und Kratzer o Bremsen ohne Lenken in Spur (Bremsen, Radaufhängung) o
Zylinderkopfdichtung – Schleim auf Öldeckel o Stoßdämpfer o
Zahnriemenwechsel o Türdichtungen o
Ölverlust unter dem Fahrzeug o Geruch Innenraum muss neutral sein o
Stark abgenutzte Pedalgummis = viele KM o Batteriepole auf Ablagerungen (Säurestand) o
Schlüssel für Felgenschlösser? o Letzter Ölwechsel? o
Ersatzrad mit Schrauben o Metallteilchen am Ölmessstab (Nocken- Kurbelwelle) o
Nach größeren Reparaturen fragen (in Vertrag) o Garantie / Gewährleistung o
CD-Wechsler springt nicht o IR-FB testen o
Lenkrad beim starken Bremsen – Scheiben verzogen o Lenkung auf Spiel überprüfen o
Bremsscheiben anschauen o Aus Neupreis den Wertverlust (Quote) o

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen