Worauf muss man beim Clio achten?
Hallo,
Meine Freundin macht am Montag ihren Führerschein und möchte dann als Erstwagen einen alten Clio haben, so ab Bj.92.Soll halt nicht zu teuer sein. Das diese Dinger anscheinend ziemlich Probleme mit dem Zahnriehmen haben habe ich schonmal rausgefunden, da muss man ja nur mal bei Mobile oder so kucken. Worauf muss man bei diesen Baujahren noch achten? Rosten die an bestimmten stellen gerne durch oder sowas? Wo verstecken sich da mögliche Mängel, die möglicherweise erst der TÜV findet?
Danke im Vorraus!
9 Antworten
Hallo,
also was mich wundert ist das von Dir genannte Baujahr 92. Ist das ernst gemeint? Für einen derart alten Clio würde ich keine 100 € mehr zahlen und das obwohl ich den Clio für einen sehr guten Kleinwagen halte, nur das sind ja 13 Jahre, das ist ja urig.
Ich fahre einen Clio Bauj. 99, der jetzt 130.000 runter hat und bereits die zweite Zylinderkopfdichtung besitzt. Würde ich ihn verkaufen, bekäme ich dafür keine 2000 € mehr, obwohl der Wagen nichts weiter hat, außer das er eben alt und abgefahren ist. Ich gedenke den Wagen noch 2 max. 3 Jahre zu fahren, dann dürfte er endgültig fällig oder nur noch etwas für Bastler sein. Ein Clio mit Bauj. 92 dürfte wohl nur noch Schrottwert haben, außer er befindet sich im Besitzt eines professionellen Bastlers.
> Das diese Dinger anscheinend ziemlich Probleme mit dem Zahnriehmen haben habe
> ich schonmal rausgefunden
Also bei meinem Clio ist irgendetwas mit einem Lager, das hinter dem Getriebe oder so sitzt nich ganz okay. Macht sich derzeit durch ein leichtes Geräusch bemerkbar, das man aber nur hört, wenn der Wagen sich im Leerlauf befindet, steht und die Kupplung nicht duchgetreten ist. Ein Werkstattmeister hat mir aber versichert, dass das erstmal nicht weiter schlimm wäre. Sollte es zum Problem werden, müsste das komplette Getriebe (oder wars die Kupplung?) ausgebaut werden, welches man dann auch gleich ganz ersetzen könne. Soweit meine Erinnerung. Der Kostenpunkt für die Reparatur lag bei etwa 600 €. Da der Wagen auch so läuft, habe ich auf die Reparatur verzichtet.
Also Bj. 92 wäre ja wirklich kurz nach der Einführung des Clios. Vielleicht nimmst du einen etwas späteren Clio A. Grundsätzlich ist nicht der Zahnriemen das Problem, sondern meistens eher das Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung... das gute Teil muss eben entsprechend den Anweisungen gewechselt werden (also im Sinne von: nach XYZ Kilometern ODER X Jahren, je nachdem was eher eintritt).
Gerade die ersten Baujahre kranken wohl etwas an Rost an den hinteren Radläufen. Die Radlager gehen generell gerne mal kaputt beim Clio A, die Widerstände der Heizungsschalter wohl auch...
Aber eigentlich sind die Wagen nicht soo anfällig (für ihr Alter wohlgemerkt).
Vielleicht schaut ihr mal nach der 3. Phase des A Clios. Der ist dann Baujahr zwischen 96 und 98, hat Airbags, 3. Bremsleuchte (ab Ph2) und der D7F (1.2l 58PS) ist meiner Meinung nach auch etwas spritziger als der E7F (1.2l 55PS). Außerdem hat er, wenn ich mich richtig erinnere eine bessere Abgaseinstufung.
Grundsätzliche Krankheiten, Versicherungsklassen und alles Mögliche andere über den Clio A kannst du aber sonst auch nochmal ausführlich im Clio-Forum (http://clio-forum.com) nachlesen. Im Unterforum "Das Boardbuch", findest du eine Menge an Tipps und Informationen, die bei der Suche nach einem guten gebrauchten Clio A helfen könnten.
Gruß
Thomas
Also einen Clio, so ab 92, der nix kostet und dann keine Probleme macht, den wirst nirgens finden.
Sag einfach mal einen maximalen Preis, den sie bezahlen kann.
Ehrlich gesagt würde ich da für ,,weniger'' Geld, lieber zu einem neueren Twingo raten, oder gleich was Japanisches 😉
Hatte mir preislich was so um die 300-500€ vorgestellt. Das Problem ist nur das man da ja so gut wie nix für kriegt!Ich persönlich hab ihr auch geraten lieber sowas um die 1.500 zu investieren,damit sie wenigstens keinen Schrott kauft,aber sie sieht das n bisschen anders,weil sie ja nichts teures will als Erstwagen und auch für logische Argumente nicht zugänglich ist. Nen Twingo will sie übrigens nicht,weil sie den häßlich findet. Die Idee hatte ich ihr schon vor Wochen unterbreitet. :-/
Ähnliche Themen
Also für 300 - 500 Euro bekommst heute garnix mehr, was den Namen ,,Auto'' nur annähernd noch verdient.
Wenn, dann ist's ein Wagen, wo sie nach 100km hunderte Euros an Repararturen reinsteckt.
Aber wenn du schon schreibst, sie ließe sich nicht belehren, dann muß sie wohl erst selbst diese Erfahrung machen und drauß lernen.
Das einzige Auto was mir in diesem Preissegment einfällt und das ich unter Vorbehalt empfehlen könnte, wäre ein Suzuki Swift.
Der sollte dann aber auch noch mindestens ein Jahr TÜV/AU haben.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Also für 300 - 500 Euro bekommst heute garnix mehr, was den Namen ,,Auto'' nur annähernd noch verdient.
Dann habe ich ja ein echtes Schnäppchen gemacht! Ich habe mir vor 2 Wochen von meinem Landkreis ein Dienstfahrzeug erstanden, ein Peugeot 309 Diesel 1,9l 47kw/64ps EZ 22.12.92 mit 165Tkm auf der Uhr. Allerdings 3 Vorbesitzer,Ministerium,Polizei,Gesundheitsamt, jedoch regelmäßig in Inspektion,Zustand bis auf die Beifahrertür die eine andere Farbe hat als der Rest des Fahrzeuges wegen einem Unfall,TOP! Preis 550 Euro inklusive 2 Jahre Tüv/Au.Das einzige was ich jetzt machen werde ist der Zahnriemen und einen Euro 2 Kat damit er günstiger in den Steuern wird.Vieleicht wird nun der ein oder andere
sagen das der Preis zu hoch war,aber damit kann ich leben! 😁
Ok. Das war schon ein Schnäppel, allerdings kommen da auch noch horrende Steuern des Diesels dazu.
Und wenn man selbst schrauben kann, dann kann man zur Not auch zu so einer Möhre greifen 😉
Und wenn ich an die Peugeot Ersatzteilpreise denke, da kann so ein Schnäppel schnell zum Groschengrab werden.
Wir müssten eigentlich mal eine FAQ zusammenstellen, da diese Frage ja doch recht häufig auftritt.
Clio A Krankheiten sind:
-Lenkung (Spiel)
-Verstopfte Wärmetauscher (Heizung nur lauwarm)
-Rost an den hinteren Radläufen
-Radlager (laut beim Fahren)
-Fernlichtschalter rastet nicht ein
-Undichtigkeiten am Schiebedach/an der Dachantenne
Kleinigkeiten, die nicht so wichtig sind:
-einzelne Stufen der Lüftung gehen nicht (Wackelkontakt)
-Scheibenwischer Intervallschaltung geht nicht (Sicherung)
-Beleuchtung von Schaltern geht nicht (Birnchen kaputt)
Das sind so die Sachen, auf die man achten sollte, plus den üblichen Gebrauchtwagenkram wie Reifen, Kupplung, Öllecks usw.
JO!Danke!
Genau das was ich brauche!Na dann werde ich mal schauen,was wir brauchbares finden.Oder ich verschreib ihr einfach irgend ein Auto.Ich kann mir nämlich diesen Sing-Sang:"Hauptsache klein und billig" nichtmehr anhören.