Worauf muss ich beim Kauf eines Smart's achten?

Smart

Hallo,

ich möchte mir einen Smart fortwo holen und wollte mal gern wissen, worauf ich beim Kauf achten muss.

Baujahr: 2000-2003
Motor: CDI DIesel
km-Stand: bis 120000km

Da ich das Fahrzeug ausschließlich zum Pendeln zur Arbeit nutzen werde, wird auf die Innenausstattung nicht viel Wert gelegt.

Welche Bauteile werden innerhalb der 120.000km gewechselt? Damit meine ich Bauteile, die recht häufig den Dienst einstellen und anfällig sind.

Wäre super, wenn ihr mir Ratschläge und Tipps geben könntet.

Beste Antwort im Thema

Beim Kauf achten würde ich auf folgendes:

Das Wichtigste: Verbraucht er Öl? Wenn ja droht der Motortod.
Ist der Teppich unter Fahrer- und Beifahrerseite trocken? Wassereinbrüche über Frontscheibe rechte Ecke und hintere Heckfenster sind nicht unüblich. Könnte sonst auch noch der Gummi an der Türe sein.
Funktioniert die Beleuchtung, die Hupe?
Wurde die Bremsfl. gewechselt? Beim Smart ist die nach 2 Jahren ziemlich sicher feucht. Gibt auch für 25 Euro Messgeräte dafür, aber man kommt schlecht hin (bei nicht demontierter Verkleidung vorne)
Wie wurde er allgemein gepflegt. Intervall Ölwechsel?
Wie viel Belag ist noch auf den vorderen Bremsen? (Die hinteren Trommeln respektive Backen halten oft eine halbe Ewigkeit).
Wurden mal die Motorlager getauscht (vorne ein Gummi, hinten zwei - machen sich irgendwann geräuschlich bemerkbar)? Bei der Leistung kommen die langsam.
Kommt er bei einer Probefahrt auf die drei "Eier" der Temperaturanzeige? Sonst ist das Thermostatvenitl auszutauschen.
Sind Bolzen am Abgaskrümmer gebrochen? Hat der Krümmer einen Riss, wenn ja - ist der noch gasdicht? Wie stehts mit dem Auspuff? Gasdicht? Auspuff mit einem dicken Lederhandschuh/Lappen zuhalten und mit der Hand (ohne Handschuh) abfühlen ob er wo rauspustet, wenn Verdacht auf Undichtigkeit. Sollte bei 120.000 km noch ok sein. Bei mir ists mit dem Rost am rechten unteren Pfalz losgegangen. Am Besten kontrollieren vor einer ausgiebigen Probefahrt (heiß!!)
Zustand der Reifen? Alter ist vierstellig als DOT Nummer angegeben, die letzten zwei geben das Herstelljahr an, die ersten beiden die Kalenderwoche. Winterreifen sollten nicht älter als vier, fünf jahre sein mit einem Mindestprofil von 4 mm. Profiltiefe Sommerreifen lt. Gesetz 1,6 mm was sehr wenig ist.
Wie lange hat er noch TÜV?
Getriebeöl sollte mal getauscht worden sein. Sonst nach dem Kauf selber machen.
Der Aktuator ist meist auch mal auszubauen und nachzufetten, der knarzt irgendwann hörbar, wenn man im Stand schaltet (1 auf R und umgekehrt).

Ausgetauscht wurden sicher zweimal die Federn vorne und die ABS Ringe der Antriebswellen hinten (kann man einzeln tauschen). Feder gebrochen: Klackert beim lenken im Stand. ABS Ringe: ABS Springt an beim bremsen, kurz vor dem Stand. Je nach Baujahr der Lichtschalter Abblendlicht am Lenkstockschlater links (kann man durch reinigen ebenfalls in den Griff bekommen).

Die Simmerringe der Antriebswellen würde ich auch mal sichten. Ebenfalls, ob der Motor einigermaßen dicht ist und ob die Druck- Unterdurckleitungen schon spröde sind.
Mit den Diesel bin ich ansich nicht so vertraut, deshalb (falls vorhanden) einen Saug- Blastest an der TLE (Teillastentlüftung vornehmen) - ggf. im Forum suchen wie das geht.

Wenn die Zündung an ist, brennen alle Kontrolllampen? Auch die des Airbag links?

Ist das Scheibenwischergestänge bereits ausgeschlagen? Wischer stößt am Rahmen an!
Bewegt sich der hintere Heckwischer? Wenn nein ist nicht der Motor hin, sondern er muss ausgebaut werden und die Welle ist zu reinigen (sitzt im Rost fest). Läuft hinten das Wischwasser an der Scheibe entlang ins Auto? Dann ist der Schlauch ab oder irgendwas ist gebrochen.

Ich hoffe, ich hab auf die Schnelle nichts vergessen. Viel Erfolg beim Autokauf.
Was ich bei einem Fahrzeug diesen Alters nach dem Kauf mal machen würde, die Unterbodenverkleidung abnehmen und ein bisschen was gegen den Rost machen. Bei mir gammeln grad die Bremsleitungen, und zwar unter der Verkleidung (wo man es nicht direkt sieht). Bei Zeiten säubern und mit Mehrzweckfett einreiben hilft.
PS Falls vorhanden, kühlt die Klima?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Fahre genauso im meinen Diesel Cab nur mit Schaltwippen, wie ein zweiter 450-er Diesel in unserer Familie nur im manuellem Modus. Die Automatik Software ist leider nur grauenhaft und nicht zu gebrauchen.

Ab wann sich ein ein Diesel lohnt kann sich jeder selbst ausrechnen, bei mir lohnt er sich bereits ab knapp unter 4 Tkm im Jahr.😉

Lese mal meinen Post weiter oben zum CDI!

Zitat:

Original geschrieben von Kra123tzer


Lese mal meinen Post weiter oben zum CDI!

.

??

Zitat:

Original geschrieben von schneemann501



Zitat:

Original geschrieben von Kra123tzer


Lese mal meinen Post weiter oben zum CDI!
.
??
http://www.motor-talk.de/.../...traeger-guenst-abzugeben-t4593548.html
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kra123tzer


Lese mal meinen Post weiter oben zum CDI!

Man braucht um den Filter freizubrennen keine 200 km lange Fahrten zu absolvieren.😉

Ansonsten, wenn in der Woche mehrmals der Freibrennvorgang eingeleitet aber auch unterbrochen wird verstopft sich ein aktiver Filter, das dürfte einem auch klar sein.🙄

Was hat das bitte mit Smart zu tun, bei jedem Diesel mit aktivem und geschlossenem RPF droht Ärger, wenn sich die Besitzer nicht dem entsprechend verhalten.

Bei meinem 450-er cdi mit einem passiven offenem RPF gibt es keine Probleme, auch bei Kurzstrecke nicht.😉

Hallo, vielleicht darf ich dieses Thema nochmal aufgreifen.
Ich habe von einem Nachbar seinen Smart (Benziner) mit 84 PS aus Baujahr 2010 angeboten bekommen.
Bis auf Leser sieht es aus, dass er Vollausstattung hat. Navi, Fsp, Tempomat, Sitzheizung und Servolenkung.
Er hat ein Gewindefahrerk drin. Ist das fuer die Karosse schaedlich??

Ich danke fuer diesbezuegliche Hinweise sowie weitere Tips zu dem Baujahr und Typ.

Dank und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen