Worauf muss bei Anschaffung geachtet werden / Monatliche Unterhaltungskosten ?
Hallo liebe X5 Gemeinde,
nachdem ich einen Bericht über den X5 im TV gesehen habe, habe ich mich schwerst in das gute Stück verliebt und bin nun am Überlegen, mir auch mal so einen "Brummer" zu gönnen.
Ich hätte aber zuvor einige Fragen, die mich beschäftigen:
1. Diesel oder Benziner?
Ich favorisiere den Benziner, da man sich dann den ganzen Ärger mit Partikelfilter usw. spart. Meine Frau fährt einen Volvo V50 und hatte den ganzen Spaß mit Filter erneuern und dergleichen. Dieses kostspielige Theater will ich mir ersparen. Einziger Vorteil wäre der geringere Verbrauch. Welche Erfahrung habt ihr mit dem Diesel? Auf jeden Fall soll es kein Automatik-Getriebe sein, da ich hier von Problemen gelesen habe. Zudem ist mir "echtes" Fahren mit Handschaltung lieber.
2. 3,0 oder 4,4 ?
Welche Erfahrungswerte habt ihr beim 3,0 Liter bzw. 4,4 Liter. Welcher Motor hat welche "Krankheiten", die berücksichtigt werden sollten? Ich war erst für den größeren Motor, weil ich in anderen Beiträgen gelesen habe, dass der 3 Liter für das Fahrzeuggewicht etwas zu klein ist. Auf der anderen Seite hat man eine Riesenauswahl bei den Dieseln mit 3 Litern. So schlecht kann der "Kleine" also doch nicht sein, oder ?
3. Ab welchem Baujahr kaufen?
Ab welchem Baujahr sind die Kinderkrankheiten soweit ausgemerzt, sodass man keine Mordslöcher ins Portemonaie geschossen bekommt, weil ewig etwas an Reparaturen anliegt? Ich persönlich favorisiere optisch das Modell vor dem ersten großen FL (das war glaube ich Oktober 2003, richtig?). Wie groß sind die optischen Unterschiede zwischen der Erstversion und dem ersten FL? Mit dem Facelift wurde meines Wissens auch ein optimierter Motor verbaut (N62). Wie sieht es hier mit technischen Schwierigkeiten aus?
4. Laufleistung?
Welche Laufleistung sollte der Wagen max. haben? Nach wie vielen KM fangen die Sorgen an, oder sind die Motoren generell langlebig? Habe schon Modelle gesehen, die 300.000 KM auf dem Tacho haben. Sind da die Motoren langsam am Ende?
5. Durchgeführte Reparaturen
Welche Reparaturen sollten unbedingt durchgeführt worden sein? Traggelenke der Vorderachse und Bremsen scheinen ein generelles Problem aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts zu sein. Welche Bauteile sollten zusätzlich instandgesetzt sein?
6. Monatliche Unterhaltungskosten
Was kostet ein X5 ca. im Monat an Reparaturen etc. Benzinkosten und Versicherung ausgenommen, die hat man bei jedem Fahrzeug. Für mich ist wichtig zu wissen, wie reparaturanfällig so ein "Dicker" ist und wie viel man im Monat für Instandsetzung an die Seite legen sollte.
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber ich hoffe, aus eurem Erfahrungsschatz lässt sich das ein oder andere "Geheimnis" entlocken ;-)
Für euch vielleicht noch wichtig zu wissen, was genau mir vorschwebt und wie mein Fahrverhalten sein wird, damit ihr das besser einschätzen könnt:
Budget für den X5: ca. 10.000 Euro
Monatliche Fahrleistung: ca. 1500 KM
Ach ja, ganz vergessen: kann mir jemand Erfahrungswerte zukommen lassen, was der an Versicherung kosten würden, wenn man den als Zweitwagen anmeldet (wäre der erste Zweitwagen) ? dann wäre die jährliche Laufleistung ca. 10.000 KM.
Freue mich auf eure Antworten und schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Beste Grüße
Tastenhacker
36 Antworten
Der wagen... Ich hab eine e53......ist sehr robust. Aber anfällige Elektronik. .folgendes musste ich schon machen lassen........ : lmm im sekundär Kreislauf. Mikroschalter in der Fahrertür ......Zündschloss. Bei all den Sachen läuft der wagen dann gar nicht..... Ärgerlich. Dennoch ein robuster wagen.
Das sind schon sehr viele Fragen !
Ob Benzin oder Diesel ist ein wenig davon abhängig, ob Du auch ein Automatikgetriebe nehmen willst.
Alle V8 haben ein Automatikgetriebe. 4.4 u. 4.6 - 5 Gänge -> 4.8 6 Gänge
Diesel ist die Variante mit 218 PS ab 7/2004 mit 6 Gang Getriebe empfehlenswert, da Euro 4 ohne Partikelfilter trotzdem grüne Plakette u. ein nicht vorhandener Partikelfilter kann auch nicht verstopfen.
Der 3.0 Reihensechszylinder ist ab 2004 auch mit 6 Gang Getriebe erhältlich. Kraftentfaltung u. Drehmoment sind aber für 2,3 Tonnen doch eher schwachbrüstig. Will man flott unterwegs sein, nimmt er ein guten Schluck Benzin, weil er für die Leistung deutlich Drehzahl braucht.
Ein scheinbar guter X5 mit Diesel u. passabler Ausstattung z.B.
http://suchen.mobile.de/.../205766182.html?...
Bzgl. Zweitwagen -> www.typklassen.de schauen u. bei der eigenen Versicherung nachfragen.
Da der X5 ein begehrtes Klaufahrzeug ist, wäre eine Teilkasko sehr empfehlenswert.
Technik: sehr robust, bzgl. Fahrwerk, Bremsen, Getriebe, Motor, Auspuff gibt es wenig Beanstandungen.
Verschleiß: durch 2,3 Tonnen ist die Vorderachse u. Bremsen stark belastet, Tonnenlager Hinterachse prüfen, Der Verschleiß hängt aber auch ein wenig von der Fahrweise ab. Läßt man die 2,3 Tonnen gut rollen, passt es.
Budget: 10.000€ ist schon knapp ... oben genannten Diesel gibt es da nur ab 180.000 km aufwärts
Da muss dann schon der Gesamtzustand des Fahrzeuges passen. 1500€ Reserve sollte man dann schon haben.
Woraus sollte man besonders beim Kauf achten:
- Display auf Fehler prüfen, auch Radio / Navi sowie Klimasteuerung
- Spiegel geht häufig die Spiegelverstellung nicht bzw. die elektrische Einklappfunktion
- alle Türgriffe prüfen, teilweise brechen die Halter gerne
- blinde Xenonlichter sind bei den Laufleistungen üblich, man kann aber die Scheinwerfer polieren lassen
- Panoramadach häufig defekt, läßt sich dann nur aufstellen, aber nicht mehr nach hinten fahren
- bei der Laufleistung Fahrwerk u. Radlager auf Verschleiß prüfen
- die Türgummis sind auch meist fertig u. die Türen schließen dann nur noch sehr metallisch
- ausgeleierte Heckklappenaufhalter sind normal, lassen sich aber für 20€ tauschen
- in jedem Fall sollte man alle Steuergeräte auslesen u. deren Fehler, sowie die abgelegten Kilometerstände in den diversen Steuergeräten vergleichen
- mit dem Fahrzeug bei BMW vorbei fahren u. mit der Fahrgestellnummer die Historie prüfen, ob der Kilometerstand manipuliert wurde. (ist fast bei jedem dritten Fahrzeug so, bei jedem BMW Besuch wird der km Stand festgehalten, gibt es "Sprünge" -> Finger weg
- das Navi taugt nix, jedes mobile Navi auch Handy ist besser, evt. bei ACR das Dynavin N6 nachrüsten lassen, geht auch mit dem DSP Soundsystem, man hat dann aber keine grafischen BC mehr, sowie die Standluftregelung sowie, falls verbaut, kann man die Standheizung nicht mehr programmieren.
- das DSP Soundsystem ist vom Klang eher mäßig, die Türverkleidungen scheppern u. brummen gerne
- alle Fensterheber auf Leichgängigkeit prüfen, ansonsten müß die Führung getauscht werden
- keinesfalls Runflat montieren lassen, macht das Auto deutlich straffer
- das 1-Achs u. 2 Achs Luftfahrwerk ist ein häufiges Ärgernis, Kompressor u. Sensoren sowie die Luftbälge geben gerne mal auf. Sensoren kosten zw. 50-80€ pro Rad, Kompressor rund 400€, die Bälge etwa 450€
- bei den Sensoren sind meist nur die Stecker undicht, insbesondere an der Hinterachse -> reinigen, Kontaktspray sowie von außen mit Silikonfett behandeln hilft + Fehlereset über OBD
- Batterie ist stark belastet u. sollte man beim Kauf vermessen lassen, insbesondere beim Diesel
- Empehenswert ist es auch, das Getriebe u. Diff Öl zu wechseln, gerade bei diesen Laufleistungen, lt. BMW hält es ein Leben lang, wenn man es raus läßt u. anguckt/anfasst, wird man eines besseren belehrt.
- Kurbelwellenentlüftung geht auch gerne zu, merkt man am hohen Ölverbrauch u. schwankendem Leerlauf (sporadisch, je nach Außentemperatur) tritt besonders gerne beim 3.0 auf, achtet man nicht drauf, kann man den Motor sehr schnell "himmeln", weil er sein eigenes Öl nach rund 10 km verbrennt, wenn die Kurbelwellenentlüftung vollständig dicht ist. Passiert meist bei Minustemperaturen, weil dann die Gummimembran durch festgefrorenen Ölschlick gar nicht mehr arbeitet
- gerne gehen beim 3.0 Benziner auch die Lamdasonden kaputt, wenn die erste kaputt ist, gleich alle 4 tauschen ! (ab 150-160tkm...)
- manchmal hat man auch beim 3.0 Benziner defekte Zündspulen (aber eher selten)
- über den 3.0 Diesel kann man nix schlechtes sagen, evt. mal die Glühkerzen tauschen, aber ansonsten sehr robust. Regelmäßiger Ölwechsel inbesondere bei nur 10tkm pro Jahr ist zu empfehlen -> 1 * im Jahr -> Öl ist das Mobil1 sehr zu empfehlen u. kostet pro Liter rund 7€.
- Steuerkette / Kettenspanner sind hier noch aus dem Vollen geschnitzt u. machen keinen Ärger
Ich fahre einen 4.8, der ist aber vom Unterhalt für Dich nicht zu empfehlen u. beim angepeilten Kaufpreis bekommt man eher nur ausgenuggelte Fahrzeuge mit Reparaturstau u. wie gesagt alle V8 nur mit Automatikgetriebe ! Der vom 4.8 ist aber sehr nett ... u. der N62 Motor in 4.8 Ausführung ist schon echt der absolute Hammer. 360PS u. 500NM lassen auch 2,3 Tonnen fliegen. Verbrauch liegt bei mir bei 13,5 Liter Superplus. Ich habe aber auch schon Einträge gesehen, das andere Fahrer das Auto mit 18 Liter bewegen.
Der Sound des Autos ist absolut genial. Die Original Auspuffanlage ist schon fett. Ein fetter, sonorer nie aufdringlicher V8 Sound ähnlich den amerikanischen V8. Ich freue mich jeden Tag darauf, den Motor anzulassen.
Vielleicht hilft der eine oder andere Tipp weiter. Falls es ein X5 wird, viel Spass.
Es gibt nur wenige gute Alternativen in der Preisklasse. Einer wäre ein Volvo XC90 mit Diesel u. 180PS. Sehr robust gebaut.
Ansonsten kann man den Rest vergessen. Audi Q7 ist häßlich u. fett und die Mercedes ML machen sehr viel Ärger.
Wenn man so einen "Dicken" fahren will, dann BMW oder evt. den Volvo.
Ähnliche Themen
Hi Uwe,
tausend Dank für so viel nützliche Informationen. Das bringt mich schon mal einen großen Schritt weiter. SUPER !!!
Ich wußte gar nicht, dass es die Diesel auch ohne Partikelfilter gibt. Habe eben nochmal etwas recherchiert. Die DPF bietet BMX erst seit Oktober 2005 serienmäßig an, richtig? Heißt das, dass alle Diesel VOR dieser Baureihe serienmäßig keinen Filter haben?
Automatik würde ich ungern nehmen wollen, da das für mich persönlich kein "Fahren" ist. Zudem habe gelesen, dass das AT-Getriebe reparaturanfällig sein soll. Auf der anderen Seite liest man aber auch, dass das Schaltgetriebe nicht unempfindlicher beim X5 ist.
Der von Dir vorgeschlagene BMW kommt schon sehr nah in meine Vorstellungen, wenn auch nicht schwarz. Wobei der in Beige auch nicht wirklich schlecht aussieht.
Hab erstmal tausend Dank für die ganzen Daten und Info´s. Werde mich noch weiter schlau machen und durchrechnen.
Viele Grüße
Tastenhacker
Den DPF bot BMW ab Herbst 05 zuerst nur bei der Automaticversion an. Aber ganz ehrlich: das X5 Fahren wird erst mit (der guten ZF 6HP) so zum richtigen Genuss. Perfekte Schaltpunkte, im Falle des Falles volles Ausdrehen. In dem Dicken will man ja auch geniessen und nicht rühren😉. Nur die Federung hat eine gesunde Härte, die letzten Endes für optimale Bodenhaftung doch manchmal zu straff erscheint. Die 20" Räder sind optische Pflicht, ebenso das Panoramadach. Zumindest bei mir funktioniert es perfekt, weniger Geräusche z.B. als bei anderen Fabrikaten mit solch riesigem Glasdach (kein Klappern). Für mich fast ein wenig SUV-Cabrio🙂. Insgesamt auf Polter- und Klappergeräusche achten, deshalb Probefahrt auf schlechter Fahrbahn mit Speed machen. Wichtig: Geräusche von Klimakompressor (bei hohen Aussentemperaturen, leider🙁)) beachten. Auto im Stand 10min laufen lassen und auf Abgasgeruch im Innenraum achten (Diesel). Krümmer könnte rissig sein.
Der 3.0i ist eindeutig viel zu drehmomentschwach. Schaltung nicht optimal, weder Hand noch Automatik.
Immer empfehlenswert: der Kauf bei einem Fachhändler. Gewährleistung oder Garantie sind beim X5 E53 fast ein Must Have. Und nur ein FL Modell.
Hallo Tastenhacker,
achte einfach drauf, das Du einen Euro 4 Diesel ohne DPF erwischst.
Euro 3 ohne DPF = Gelbe Plakette
Euro 4 ohne DPF = Grüne Plakette
Ab 7/2004 gebaut (218 PS) ... da Herstellungsdatum u. Erstzulassung sich häufig unterscheiden, bitte immer an Hand des Fahrzeugscheines die Abgaseinstufung prüfen. (vertraue keinesfalls den Angaben vom Verkäufer !)
Die frühen 218PS Variante aus 2004 haben noch Euro 3.
Kautsky2 hat Dir oben ja noch die Info gegeben, ab wann der DPF eingebaut ist.
Einen mit Euro 4 ohne DPF zu haben, halte ich für Dich für zielführend. Was nicht drin ist, kann nicht verstopfen. Außerdem sind diese Fahrzeuge preislich in Deiner "Reichweite".
Die 5 Gang Variante vom 184PS sind von der Abstufung nicht wirklich top. Da ist die 6 Gang Variante besser.
Auch wenn Du keine Automatik magst, passt Sie in der Variante 6 stufig perfekt zu diesem Auto.
Auf dem Papier ist eine Automatik langsamer als ein Schaltgetriebe. In der Realität wird Dir die Automatik immer davon fahren, wenn Du schalten musst, ist Sie immer schneller. Und Sie schaltet beim ausdrehen der Gänge perfekt. So bekommst Du dies Hand geschaltet nicht hin.
Nachtrag noch:
ein Automatikgetriebe mit regelmäßigen Getriebeölwechsel hält auch ewig und bedenke auch beim Diesel mit Schaltgetriebe brauchst Du irgendwann eine neue Kupplung.
Dies wäre definitiv noch eine Frage an den Verkäufer, ob die Kupplung schon getauscht wurde.
Gerade bei KM Ständen ab 200.000.
zweiter Nachtrag:
mag sein, das die Farbe für Dich wichtig erscheint.
Beachte aber, das das Fahrzeug was Du kaufst zw. 10-11 Jahren alt aus.
Eine nachvollziehbare Fahrzeughistorie, guter Zustand, passende Ausstattung bei gutem Preis wäre wichtig.
Irgendwo wirst Du Kompromisse machen müssen und da ist die Farbe das kleinste Übel ! (außerdem gibt es Folierer)
dritter Nachtrag:
weil ich gerade X5 mit Euro 4 u. gelber Plakette gefunden habe...
http://www.gtue.de/sixcms/media.php/392/tabelle_einstufung.jpg
Dritte Spalte unten sind die Abgasnummern angegeben, die Du für die grüne Plakette brauchst ohne DPF.
Diese steht im Fahrzeugschein Spalte Nr. 14.
WOW !!!
Ich bin wirklich begeistert, was die Kompetenz der Antworten betrifft !! Wirklich super.
Eure Argumente und deren wirklich sehr guten und ausführlichen Begründungen helfen mir wirklich. Wenn der Autokauf auch so klasse verläuft, bin ich der glücklichste Mensch auf Erden :-)
Also schonmal als erste Zusammenfassung für mich:
1. Diesel bevorzugt, aber auf Herstellungsdatum achten, dass dieses ab 07/2004 ist und der Wagen auch eine echte EURO4 hat.
2. Bei regelmäßiger Getriebeölwartung muss keine teure Reparatur befürchtet werden (sofern man nicht wie ein bekloppter mit dem Wagen umgeht). Kannst Du mir zufällig noch sagen, in welchen Intervallen (Laufzeit) und mit welchen Kosten zu rechnen ist?
3. 6-Gang Variante sollte bevorzugt werden (wäre auch bei manueller Schaltung mein Favorit gewesen, allein wegen der Laufruhe bei höherer Geschwindigkeit. Kenne den Unterschied: ich fahre derzeit einen 5-Gang Volvo S40, meine Frau einen 6-Gang Volvo V50. 6-Gang ist einfach schöner :-))
4. Fahrzeughistorie auf jeden Fall nachprüfen. Ich persönlich würde zusätzlich beim Kauf auch auf eine frische HU bestehen.
Ausführliche Probefahrt ist so oder so Pflicht, mache ich sonst auch immer; Kauf bei einem Fachhändler ebenfalls, allein schon wegen der Gewährleistung.
@Uwe Putzmann
Den XC90 hatte ich vorher auch schon mal im Blick, aber nachdem ich mich in den BMW "verliebt" habe, ist der leider aus dem Rennen. Aber generell ist Volvo wirklich gut, kann mich über meinen jetzigen auch nicht beschweren.
@kautsky2
Das mit der Geruchskontrolle ist ein sehr guter Tipp, vielen Dank !!
Habe von euch heute nun so viele Informationen erhalten, dass ich Inputtechnisch erschlagen bin ;-)
Aber wirklich klasse eure Beiträge.
Nochmals ganz lieben Dank. Es wird zwar noch etwas dauern mit dem Kauf, aber ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Und wenn ich Fragen habe, weiß ich ja, wo ich qualifizierte Antworten herbekomme.
Woher habt ihr das ganze Wissen, auch in Bezug auf die unterschiedlichen Motoren und Herstellungsjahre?? Ist echt Wahnsinn.
Lieben Gruß
Taste
Da du dich eh nun auf den diesel festgelegt hast,
Noch ein kleiner Tip von mir:
lass dich nicht durch die Erstzulassung irritiren.
Denn EZ und Herstelldatum liegen immer auseinander.
Daher die die letzten 7 Nummern (2 Zahlen 5 Ziffern) vom Fahrgestell
bei BMW ARCHIV
eingeben und das genaue Herstelldatum sehen.
PS: mein 4,6is ist bei SF17 und VK 300 SB monatlich 120 euronen wert 😁
Gruß
spook
Hi spook6666,
ich weiß, dass Herstellungsdatum und Erstzulassung zwei völlig unterschiedliche Bereiche sind. Mein jetziger Volvo ist Erstzulassung 11/05 aber hergestellt wurde er bereits 07/05.
Bezüglich Versicherung habe ich bei mir auch mal geschaut. Mit SF16 und VK 300 SB würde ich monatlich bei meiner Versicherung bei knapp100 Euro liegen. Basis ist ein 2004er Diesel 3,0. Allerdings als Erstwagen.
Das mit dem BMW-Archiv ist ein sehr guter Tipp, werde ich mir merken.
Vielen Dank
Unserer Diesel kostet mit über 20000km pro Jahr ca 920€ im Jahr (TK 150SB), SF müßte auch so um 16 liegen. VK ist mir bei dem Wagenwert zu teuer.