Worauf beim A6 achten?

Audi A6 C5/4B

Hi,

ich bin am überlegen mir einen A6 (limo) zuzulegen, bin mir jedoch nicht so sicher mit welcher Motorisierung. Davor hatte ich einen Bmw 530dA (vorfacelift), naja wirklich zufrieden war ich mit dem ding nicht, öfters mal was kaputt gegangen.

Ich will einen Benziner holen, worauf muss ich achten? Irgendwelche Schwachstellen? Welcher Motor langt? Die 125PS Version wird sicherlich nicht langen, dass ist mir schon klar.

Wie schaut es mit dem 1.8 T aus? Langen die 150PS? Ist der Unterschied zum 2.4 er spürbar? (Ich mein nicht nur im Geldbeutel 🙂 )

Wie schauts mit dem Verbraucht aus? 1.8T, 2.4 und 2.8, wie gut ist die Automatik von Audi? Die vom BMW war nicht so meins, daher würde ich mehr auf Handschaltung zurückgreifen.

Vielen dank schon mal fürs lesen.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2.8quattro


also bei normalem Wetter, merkt man den quattro nicht. Ok wenn Du wie ein Schwein an der Ampel Gas gibst scharrt eben nix, der geht einfach vorwärts. Interessant wird es bei Nässe und auf Schnee, da wirds schon unheimlich, weil du manchmal gar nicht merkst wie schwierig die Fahrbahnverhältnisse sind ;-)
Ich hab meinen ja auch im Sommer gekauft und damals nix vom quattro gemerkt, aber der Winter kam ja dann irgendwann und auch das Grinsen wenn ICH vorwärts kam und die anderen NICHT ;-)

Ich finde schon auch, dass du es im Sommer merkst, überhaupt, wenn du die Kurven schneller fährst.

Einziger Nachteil beim Quattro von Audi - wenn das ESP abgeschaltet ist - er schiebt sehr stark über die Vorderräder - egal ob das der A4 quattro oder der A6 quattro ist. Vom Allrad her finde ich den AWD von Subaru schon besser, aber sonst ist es toll einen Audi Allrad zu fahren 😁 😁.

Der 330xd von BMW hat mir nicht so gefallen, irgendwie fand ich, dass man nicht merkte, dass er einen Allrad hat 🙂.

Leider konnte ich noch nie eine 4matik von Mercedes ausprobieren.

Ich weiß die letzen zwei Absätze passen nicht zum Thema, aber es war mir ein Anliegen es zu schreiben 😎

Alles in allen denke ich, dass du mit dem Quattro von Audi auch sehr zufrieden sein wirst überhaupt wenn jetzt der Winter kommt 😁

Hallo,

fahre nen 1.8T Avant weil ich den ziemlich günstig bekommen habe. (Wollte nen Passat aber die waren mir zu teuer. 🙂)

Untermotorisiert... ja, isser. Aber wenn du nur so langsam vor dich hinschleichst, dann is selbst das kein Problem. Das Navi sagt, halten sie sich links. Und genau da fahre ich auch, obwohl die größeren Maschinen dort schneller sind als ich. Ich hole erstmal auf der Mittelspur Schwung und dann gehts los. Nicht zu unterschätzen ist die Fahrt in der Stadt. Durch permanentes Anfahren bringste den Dicken locker auf 12 Liter. Vor allem wenn du "voll" beladen bist. Hab für meinen unter 8.000 Eur bezahlt.

Hatte mir nen 2.8 Quattro angeschaut und der wird von der Motorisierung schon eher hinhaun. (Auto war aber Mist) Hat "untenrum" wohl ein bissel mehr Power als der 2.4 Quattro bei wohl, laut Audi, gleichem Verbrauch. Außerdem klingt der 6-Zylinder besser. Leider ist mir noch kein 8-Ender untergekommen. Hab für meinen ne AHK, aber für nen großen Hänger wird der 1.8T sicherlich zu klein. (Hab eh kein BE, die Frau ist älter und darf mit Hänger fahren, würde es aber nie machen.)

naja wir müssen hier in deutschland erst mal wieder einen winter haben, letztes jahr konnte man ja fast ohne winterreifen durch den winter fahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ck^


naja wir müssen hier in deutschland erst mal wieder einen winter haben, letztes jahr konnte man ja fast ohne winterreifen durch den winter fahren 🙂

Ich bin auch Winterreifen unterwegs gewesen 😁 und ich habe auch einen Schleuderkurs, im Winter, mit den Sommerreifen absolviert 🙄

Ähnliche Themen

Morgääähn,

ich habe meinen Quattro 2005 im April gekauft, da war schon schönes, trockenes Wetter. Also mir fiel damals bei der Probefahrt (hatte schon mehrere Fronantriebe probegefahren) der Quattro direkt auf. Bei schnellgefahrenenen Kurven lenkt das Auto ganz anders ein als ein Frontantrieb (bin vorher 14 Jahre lang Audi 100 mit Frontantrieb gefahren).
Ok, im "Normalfall" fällt es bei trockener Fahrbahn nicht in Gewicht, aber bei einer Probefahrt will man ja auch mal sehen, was das Teil so bringt 😁. Im Winter treibt es einem einfach nur ein Grinsen ins Gesicht, hätte ich nie gedacht!

Achja, nach 14 Jahren Audi 100 ist meine Fahrweise durch den A6 nicht mehr unbedingt ruhiger geworden - sonst würde ich ja nur noch rückwärt fahren 😉.

Da ich von den Fahrleistungen des 2,4er doch entäuscht war, habe ich mich dann für den 3,0 entschieden. Das Ding ist ein guter Kompromiss zwischen "Kosten" und "Vorankommen". Bin da eher etwas feige, sonst wäre es ein 2,7T geworden.

Ich komme bei ruhiger Farhweise und ca. 70%/15%/15% BAB/Land/Stadt mit guten 10 Liter Super hin, da macht sich das Mehrgewicht des Quattros schon bemerkbar. Denke mal, daß 1/2 bis 1 Liter Mehrverbracuh mit Handschalter schon drin sind. Aber es macht halt soviel Spaß ...

Probleme gab es in den mehr als 2 Jahren keine, nur mußte ich letzte Woche den schon bekannten "Türkantenrost" (gibt hier gearde auf Seite 1 einen Thread zu) an den Fordertüren feststellen, hält sich aber noch in Grenzen. Da werde ich wohl demnächst mal bei Audi vorstellig werden.

also was mich noch ein bisschen zögern lässt ist das bei mir in der gegend ein audi autohaus gibt (zumindest soweit ich weiß) und dieses Autohaus ist wirklich unter aller sau.

muss mal schaun ob´s ein paar andere hier in meiner gegend gibt 🙂. Will ja nicht aufgeschmissen sein wenn ich n audi habe und dann keine gescheite werkstatt in der gegend.

Also ich kann dir sagen, dass mein Audihändler 40 km von meiner Wohnung weg liegt, obwohl ich über die Strasse auch einen Audihändler habe. Nur der Händler, der 40 km weit weg war, war sehr freundlich und er hat mich ernst genommen.
Der Händler der gegenüber von meiner Wohnung hat geglaubt, ich möchte nur mal Probefahren und das war es - tja Pech, für den der mir nicht glaubt 😁
Was ich damit schreiben möchte ist, dass ich mein Auto sogar von noch weiter weg geholt hätte, aber mehr als 60 km wären dann aber auch schon das Maximum gewesen. Zumindest - worauf ich auch geachtet habe - sollte ich mit dem Zug innerhalb 1 1/2 Stunden dort sein können. Natürlich kommen noch einige Faktoren dazu, wie teuer ist die Werkstatt, ist der Meister dort vertrauenswürdig, sind die Leute dort auch wirklich kundenorientiert usw.
Aber die beiden erstgenannten Themen waren auch sehr wichtig für uns.

Viele Grüße
René

Zitat:

Original geschrieben von ck^


Hi,

ich bin am überlegen mir einen A6 (limo) zuzulegen, bin mir jedoch nicht so sicher mit welcher Motorisierung. Davor hatte ich einen Bmw 530dA (vorfacelift), naja wirklich zufrieden war ich mit dem ding nicht, öfters mal was kaputt gegangen.

Ich will einen Benziner holen, worauf muss ich achten? Irgendwelche Schwachstellen? Welcher Motor langt? Die 125PS Version wird sicherlich nicht langen, dass ist mir schon klar.

Wie schaut es mit dem 1.8 T aus? Langen die 150PS? Ist der Unterschied zum 2.4 er spürbar? (Ich mein nicht nur im Geldbeutel 🙂 )

Wie schauts mit dem Verbraucht aus? 1.8T, 2.4 und 2.8, wie gut ist die Automatik von Audi? Die vom BMW war nicht so meins, daher würde ich mehr auf Handschaltung zurückgreifen.

Vielen dank schon mal fürs lesen.

Hallo.

Habe einen 2.4 Benzin Quad.

super:beste Vesicherungseinstufungen gegenüber den anderen Motoren

gesucht war damals ein 2,4 wegen 95 und 91 Oktan Benzin
. die andern wollen mehr!
Xenonlicht } nur zu empfehlen
Dämmglas } nicht so warm in der Kiste und leiser!

Wenn ne Lenkradheizung noch bekommst dann reicht das auch gut im Winter.
usw
.
schlecht .:

Lambasonne spinnt sporalisch.

Klimaventilator bei 130000 gewechselt

Bremsen schlechter bei Nässe. } kommen unten vor die Räder 1 kleiner Plastikspeuler ran ( 6 Euro).

Hinten beim Allrad bei 130000 Simmerringe gewechselt. ca 400 Euro bei ATU.

selbstgemacht für 20 Euro.

Kann also jede kleine Werkstadt billger machen als 400 Euro.

Achtung : bei Rep wollen die Werkstädten das hinter Getriebe abbauen und wieder einbauen { macht nur Kohle}> man brauch nur die Halterungen locker schrauben und etwas wackeln.

Zahnriemenwechsel :: teuer ABER: warum nicht ein Wochenendtripp an die Grenze in Polen in Werkstadt . Kostet ca 130 Euro ! Und die haben deutsche Zahnriemen.

Wichtig gleich Wasserpumpe mit wechseln da die dann meist kaput gehen durch die neue Zahnriemenspannung.

Sonst bezahlt man da vieles nach 1000km doppelt.

Bin sehr zufrieden mit dem Auto.

Manchmal zuverlässiger als ...

Grüsse Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen