Worauf aufpassen bei gebrauchtem Astra G?
Hallo,
mal eine Frage:
Mein Sohn (20) sucht ein günstiges Auto als erstes eigenes.
Am liebsten soll es ein Astra G oder ein Vectra B sein.
Da wir bisher keinen Opel in unserem "Fuhrpark" hatten (ich weiß, Asche über mein Haupt!), jetzt meine Frage:
Worauf sollte man unbedingt achten (sprich: Was sind so die "Standardmacken"😉?
Die gleiche Frage stelle ich entsprechend zwar auch ins Vectra B Forum, was Euch aber zu Antworten zu beiden Fahrzeugtypen auch hier nicht abhalten sollte.
Ich danke Euch schon mal allen für Eure Antworten im voraus.
LG
Günther
20 Antworten
Das ist aber auch schon das einzige Argument für diesen Motor. Einen Twinport würde ich mir nicht antun.
Koreaner
Das tut ein Z16XE auch.
Der XEP kann nichts wirklich besser als der XE (selbst der Verbrauchsvorteil ist eher theoretischer Natur), hat aber ein paar zusätzliche Nachteile:
- mehr verbaute Technik, die kaputt gehen kann (und das auch hin und wieder tut)
- AGR nicht offiziell stillegbar
- Kopf nicht gasfest mangels gehärteten Ventilsitzen
- keine Hydros, zum Nachstellen des Ventilspiels müssen neue Stößel rein
- diverse Motor(anbau)teile sind etwas teuer als beim XE
- viele Werkstätten kommen mit dem XE blind klar, mit dem XEP eher nicht
usw.
Nicht ohne Grund hat Opel den 1.6er Twinport längst wieder eingemottet.
Koreaner
Ähnliche Themen
OK mit meinem komm ich echt super klar, aber der Verbrauchsvorteil wird schon durch die Technik bestimmt sein! Mit meinem brauch ich so 5.9-6.4 l/100 km, das finde ich fuer einen 1.6 schon gut!
Gasfest interessiert mich nicht und das Einstellen des Ventilspiels mqcht das verlaengerte Zahnriemenintervall wieder gut......
AGR macht glaub bei dem Motor auch keine Probs..das einzige was kleinere Probs macht, ist die ruckelnde Kupplung beim Schalten..bzw ich nehme an dass es von der Kuplung kommt..
Ich würde dir und deinem Sohn zu einem Diesel raten. Wenn man erstmal im Besitz eines Führerscheins und eines eigenen Autos ist, kommen da schnell mehr km zusammen als man anfangs dachte. Der 1.7 CDTI schafft EURO4 ohne DPF und kommt mit (zumindest ich) ca. 4,7 Liter aus. Da reisse ich mich dann aber auch nicht zusammen. Bis auf normale Verschleißteile (Bremsen, Reifen, Auspuff etc.) hatte ich noch keine Probleme.