worauf achten bei 1.4 tsi golf v gt?
hallo 🙂
also ich will mir als erstes auto einen golf v gt mit 140 ps kaufen.
die preise werden erst interessant ab einen km stand von 100 000 und BJ 2007. etwas besseres kann ich mir leider nicht leisten.
jz war meine eigentliche frage worauf ich achten muss? weil ein 1.4l motor is ja relativ klein mit viel leistung von dem her müsste der verschleiß ja auch höher sein.
gibts irgendwelche kleinigkeiten oder gröbere probleme die einige haben die den 1.4er tsi fahren? worauf muss ich generell schaun?
falls es schon so ein thema gibt tut mir leid ich habs nicht gefunden ^^
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thom.jetta
mein verbrauch liegt bei ca. 5,8 - 6,3 ltr. auf 100 km je nach fahrweise.innerorts ist der verbrauch sowieso höher.
Der Verbrauch ist ja nur im Opatempo auf der Landstraße machbar und überholen ist verboten, dann hält der Motor natürlich länger, aber dann hätte es auch der 75Ps getan. 10-11L SP ist normal, wenn man auch das nutzt wofür man bezahlt hat.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thom.jetta
mein verbrauch liegt bei ca. 5,8 - 6,3 ltr. auf 100 km je nach fahrweise.innerorts ist der verbrauch sowieso höher.
Der Verbrauch ist ja nur im Opatempo auf der Landstraße machbar und überholen ist verboten, dann hält der Motor natürlich länger, aber dann hätte es auch der 75Ps getan. 10-11L SP ist normal, wenn man auch das nutzt wofür man bezahlt hat.
Mal eine Frage zur Historie eines Wagens (auf VWs bezogen natürlich):
Wenn die Inspektionen etc. immer bei VW gemacht wurden, dann kann man doch sicher anhand der Fahrgestellnummer den gesamten Verlauf belegen, oder?
Kann man das bei jeder beliebigen Werkstatt erfragen, oder nur bei der Werkstatt, wo die Reparatur auch durchgeführt wurde? Drucken die einem dies einfach aus, oder gibt es da Probleme zwecks Datenschutz?
Ich habe mir am WE einen 1.4 TSI Golf 5 United mit 140 PS angeguckt. Von 03/2008 mit 98.000 km auf der Uhr. Stand sehr gut dar. Die Probefahrt hat auch sehr viel Spaß gemacht. Die Leistungsreserve ist trotz des geringen Hubraums echt beeindruckend. Kostet ca. 12.500 € inkl Winterreifen.
Mich schreckt momentan noch die Kritik am 1.4er TSI ab. Die Langlebigkeit ist wohl doch sehr zweifelhaft.
Es kam mir so vor, als würde der Motor etwas tickern (Haube offen und Motor auf Standgas).
Werde den Verkäufer mal fragen, ob er mir den Verlauf belegen kann. Da sollten sich die Probleme dann ja ablesen lassen!
das klackern hats bei jeden FSI...
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Es kam mir so vor, als würde der Motor etwas tickern (Haube offen und Motor auf Standgas).
Das ist normal, das ist die Direkteinspitzung.
Ähnliche Themen
Sogar meinem Bekannten sein Audi RS5 tickert...Trotz V8..
Um nun auch noch meinen Senf hinzuzugeben:
Der TSI ist ein toller Wagen, soviel ist ja nun schon sicher. Es spricht prinzipiell vieles für ihn! Verbrauch, Leistung, Verarbeitung auch ok, Versicherung und Steuern TOP! Mit Abstand das Beste was man in dieser Preisklasse bekommt, wenn man einen deutschen Wagen fahren möchte...
Die Mängelliste ist lang, auch ich habe bereits den 2. Satz Einspritzdüsen und andere Synchronringe im 2. Gang.
Und es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass oft Probleme mit der Kette, Turbo etc. auftreten. Aber diese riesen Angst die dadurch entsteht und die zahlreichen negativen Kommentare sind in meinen Augen sehr konzentriert hier im Forum und spiegeln nicht wirklich das wahre Bild wieder.
Kettenprobleme gibt es auch bei unzähligen anderen Modellen, siehe Audi A3, Golf R32 und und und...
Argumente wie "Du weißt nicht wie der Vorgänger damit umging, also kauf dir lieber einen GTI" sind dumm!
Unterm Strich bin ich der Meinung, das der Großteil der TSIs locker auf die 200Tkm kommt und das ohne Zweitmotor. Hier steckt einfach zu viel Panik und Rederei von Leuten drin, die selber noch nicht mal im Besitz eines TSIs sind!
Reparaturen sind normal und zeigen schlichtweg nur den heutigen Standard auf, der leider nicht mehr so ist wie früher zu Golf 2 Zeiten...die Technik entwickelt sich eben weiter und wird komplexer. Dafür haben wir aber auch alle mehr Fahrspaß als vor 10 jahren.
Wenn man die Werkstatthistorie nachvollziehen kann und der Wagen gut dasteht, dann zuschlagen und freuen. Und was die Aussage angeht: "Wenn der Wagen öfters in der Werkstatt war als auf der Bahn, dann Finger weg" - das sehe ich anders! Der Vorgänger hat somit den Großteil der Probleme abbekommen und behoben. Bei mir waren es eben die Synchronringe und die Einspritzdüsen. Alles Dinge die ich nicht abbekommen habe...also davon nicht abschrecken lassen - im Gegenteil, freuen!
Warm und Kalt fahren sowie die Abschaffung des LL-Intervalls sind die einzigen Tipps die ich mit auf den Weg geben kann. Und Kurzstrecken meiden 🙂
Gruß, Bastian
P.S. TSI mit 55Tkm gekauft, jetzt 74Tkm drauf, Umstieg auf Mobil 1 0W40, bisher keine Probleme mit Motor und Co.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Um nun auch noch meinen Senf hinzuzugeben:Der TSI ist ein toller Wagen, soviel ist ja nun schon sicher. Es spricht prinzipiell vieles für ihn! Verbrauch, Leistung, Verarbeitung auch ok, Versicherung und Steuern TOP! Mit Abstand das Beste was man in dieser Preisklasse bekommt, wenn man einen deutschen Wagen fahren möchte...
Die Mängelliste ist lang, auch ich habe bereits den 2. Satz Einspritzdüsen und andere Synchronringe im 2. Gang.
Und es ist auch nicht von der Hand zu weisen, dass oft Probleme mit der Kette, Turbo etc. auftreten. Aber diese riesen Angst die dadurch entsteht und die zahlreichen negativen Kommentare sind in meinen Augen sehr konzentriert hier im Forum und spiegeln nicht wirklich das wahre Bild wieder.
Kettenprobleme gibt es auch bei unzähligen anderen Modellen, siehe Audi A3, Golf R32 und und und...
Argumente wie "Du weißt nicht wie der Vorgänger damit umging, also kauf dir lieber einen GTI" sind dumm!
Unterm Strich bin ich der Meinung, das der Großteil der TSIs locker auf die 200Tkm kommt und das ohne Zweitmotor. Hier steckt einfach zu viel Panik und Rederei von Leuten drin, die selber noch nicht mal im Besitz eines TSIs sind!
Reparaturen sind normal und zeigen schlichtweg nur den heutigen Standard auf, der leider nicht mehr so ist wie früher zu Golf 2 Zeiten...die Technik entwickelt sich eben weiter und wird komplexer. Dafür haben wir aber auch alle mehr Fahrspaß als vor 10 jahren.
Wenn man die Werkstatthistorie nachvollziehen kann und der Wagen gut dasteht, dann zuschlagen und freuen. Und was die Aussage angeht: "Wenn der Wagen öfters in der Werkstatt war als auf der Bahn, dann Finger weg" - das sehe ich anders! Der Vorgänger hat somit den Großteil der Probleme abbekommen und behoben. Bei mir waren es eben die Synchronringe und die Einspritzdüsen. Alles Dinge die ich nicht abbekommen habe...also davon nicht abschrecken lassen - im Gegenteil, freuen!
Warm und Kalt fahren sowie die Abschaffung des LL-Intervalls sind die einzigen Tipps die ich mit auf den Weg geben kann. Und Kurzstrecken meiden 🙂
Gruß, Bastian
P.S. TSI mit 55Tkm gekauft, jetzt 74Tkm drauf, Umstieg auf Mobil 1 0W40, bisher keine Probleme mit Motor und Co.
Danke für die Hilfreichen Kommentare.
Welchen TSI fährst du denn? (Bj., PS, etc.)
Was auch noch interessant ist: Was hast du für deinen Wagen bezahlt? (Ausstattung?)
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Der Verbrauch ist ja nur im Opatempo auf der Landstraße machbar und überholen ist verboten, dann hält der Motor natürlich länger, aber dann hätte es auch der 75Ps getan. 10-11L SP ist normal, wenn man auch das nutzt wofür man bezahlt hat.Zitat:
Original geschrieben von thom.jetta
mein verbrauch liegt bei ca. 5,8 - 6,3 ltr. auf 100 km je nach fahrweise.innerorts ist der verbrauch sowieso höher.
hallo. ich weiß zwar nicht wo du so rumfährst aber den verbrauch den du angibst müßtest du nur höchstgeschwindigkeit fahren.den verbrauch schrammt an der realität total vorbei.warum eigentlich super-plus ?
was ist bei dir eigentlich opa-tempo.auf der landstr. ist nun mal hundert erlaubt oder bist du so ein raser und drängler der keine vor sich sehen kann.den eindruck macht aber deine antwort.
t.j.
Zitat:
Original geschrieben von thom.jetta
hallo. ich weiß zwar nicht wo du so rumfährst aber den verbrauch den du angibst müßtest du nur höchstgeschwindigkeit fahren.den verbrauch schrammt an der realität total vorbei.warum eigentlich super-plus ?Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Der Verbrauch ist ja nur im Opatempo auf der Landstraße machbar und überholen ist verboten, dann hält der Motor natürlich länger, aber dann hätte es auch der 75Ps getan. 10-11L SP ist normal, wenn man auch das nutzt wofür man bezahlt hat.
was ist bei dir eigentlich opa-tempo.auf der landstr. ist nun mal hundert erlaubt oder bist du so ein raser und drängler der keine vor sich sehen kann.den eindruck macht aber deine antwort.
t.j.
Und Du blockierst auf der Autobahn bei erlaubten 120 mit 119 die linke Spur. Weil hier ist ja nur 120 erlaubt, also darf auch keiner schneller fahren, und dafür sorge ich jetzt.
Deine Verbrauchsangaben sind auch ein Witz, wenn Du gleichmäßig 100 fährst kommst Du damit hin, aber niemals im "wahren Leben" mit Ampeln, anhalten und anfahren, mal nen Trecker überholen usw.
So jetzt kannst Du mal ne Halbzeit drüber Nachdenken: 15 Minuten, schaffst Du schon.
Ich fahre den 170er aus 11.2006...was das kleine Verbrauchsthema hier angeht, ja, 6,5 Liter sind eher unrealistisch...laut Anzeige evtl. möglich, dann aber wirklich eine Landstraße ohne Verkehr oder eine österreichische AB 😉 11-12 Liter sind hingegen genauso zu hoch gegriffen für den Durchschnittsfahrer...Ich denke zwischen 8 und 9 Litern kann man von einem guten Mix aus Vernunft und Fahrspaß reden...
Bezahlt habe ich vor einem halben Jahr knappe 15ooo.
- 2-Zonen Klimaautomatik
- Licht und Sicht Paket (Regensensor, automat. abbl. Rückspiegel, Coming/Leaving Home...)
- RCD 500 mit 10 LS
- GT-Ausstattung (Fahrwerk, 17Zoll Classixs, Sportsitze, Lederlenkrad)
- Xenon
- PDC
- abgedunkelte Scheiben
- Tempomat
- Sitzheizung
- MFA+
- Mittelarmlehne
- 6-Gang-Schalter
- große Inspektion gemacht, TÜV neu
......
P.S. Super + versteht sich von selbst! Der Wagen wurde damals von VW so empfohlen, mittlerweile ist man etwas zurückgerudert und sagt, dass er auch 95 Oktan verträgt, dann aber nur solange bis der Klopfsensor einsetzt...wegen 3€ pro Füllung (dank E10 kein Unterschied mehr zu normalen E5) mach ich mich nicht heiß...
Hallo,
ich schließe mich diesem Thema mal an, da ich auch darüber nachdenke mir bald dieses Modell zu kaufen.
Ich hab allerdings noch ein paar Fragen:
1.) Wie aufwendig ist es mal in den Turbo reinzuschauen? Ich kaufe natürlich kein Auto was nicht vorher beim Vertragshändler oder Dekra/Tüv auf der Bühne stand und ich wollte mal wissen ob es möglich ist dann auch eben mal fix in den Turbo zu schauen und den auf Schleifspuren oder Ähnlichem zu prüfen. Bringt das überhaupt was?
2.) Würde die normale gesetzliche Sachmängelhaftung vom Händler bei einem Turboschaden (1/2 - 1 Jahr später) greifen?
3.) Mein Budget liegt bei 9-10k €. Meint ihr dafür bekommt man überhaupt einen anständigen TSI? Ich gucke schon seit mehreren Monaten auf Mobile und Autoscout und in dem Preissegment ist kaum Bewegung drin.
4.) Was kostet in der Regel ein Turboschaden? (An Material und Einbaukosten) Ich weiß, dass man auch Pech haben kann und Teile vom Turbo in den Ladeluftkühler oder sogar Brennräume gelangen können und dann wirds natürlich richtig teuer, aber ich wüsste gerne nur mal so eine grobe Hausnummer.
Vielen Dank für alle Antworten!
Mein 1.4 TSI DSG 125 kw hat 78.500 km gelaufen und das ohne ausserplanmässigen Wrskstattaufenthalt, im Mai habe ich ihn dann verkauft.
Ich hatte einen Durchschnittsverbrauch ( errechnet ) von ca. 8,1 Litern bei vernünftiger Fahrweise ( also keine unnötigen Vollgasstarts um 200 m weiter weiter wieder zu bremsen ) , auf der AB wurde auch häufiger die Leistung abgerufen.
Auf der Landstrasse kam man auch mal auf 7 Liter bei gemässigter Fahrt. Alles in allen sollte man sich auf nen Verbrauch von 8 Litern Super Plus einstellen.
Ich war 3,5 Jahre zufrieden , einzig die Klppergeräusche im Innenraum waren etwas nervig. Trotz alle dem sollte man den 1,4 TSI nur beim Händler mit Garantie kaufen, da so ein Turbo auch schnell mal den Geist aufgibt.
Hände weg!
Baujahr 4/2007, 140 PS und DSG, 54.000 km
Neuwagen: Geräusche im Armaturenbrett die VW nicht beheben wollte/konnte, auf motor-talk.de Lösung in 2 Minuten gefunden.
Sonst: Tausch des Turbo bei ca 50.000 km (4 Jahres Garanti), DSG zu tauschen bei 54.000 km. Garantie abgelaufen aber Kulanz.
Nie wieder VW! Ich habe das Auto heute für ca. 11.000 EUR an den freundlichen verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von DragonRune69
Hallo,ich schließe mich diesem Thema mal an, da ich auch darüber nachdenke mir bald dieses Modell zu kaufen.
Ich hab allerdings noch ein paar Fragen:
1.) Wie aufwendig ist es mal in den Turbo reinzuschauen? Ich kaufe natürlich kein Auto was nicht vorher beim Vertragshändler oder Dekra/Tüv auf der Bühne stand und ich wollte mal wissen ob es möglich ist dann auch eben mal fix in den Turbo zu schauen und den auf Schleifspuren oder Ähnlichem zu prüfen. Bringt das überhaupt was?
2.) Würde die normale gesetzliche Sachmängelhaftung vom Händler bei einem Turboschaden (1/2 - 1 Jahr später) greifen?
3.) Mein Budget liegt bei 9-10k €. Meint ihr dafür bekommt man überhaupt einen anständigen TSI? Ich gucke schon seit mehreren Monaten auf Mobile und Autoscout und in dem Preissegment ist kaum Bewegung drin.
4.) Was kostet in der Regel ein Turboschaden? (An Material und Einbaukosten) Ich weiß, dass man auch Pech haben kann und Teile vom Turbo in den Ladeluftkühler oder sogar Brennräume gelangen können und dann wirds natürlich richtig teuer, aber ich wüsste gerne nur mal so eine grobe Hausnummer.Vielen Dank für alle Antworten!
Ich klinke mich hier auch mal mit ein! Mich würden vor allem Antworten zu den Punkten 1 und 2 interessieren...
Ist es irgendwie möglich (ADAC Gebrauchtwagencheck, DEKRA etc) den Zustand des Turbos zu kontrollieren?
Wie schauts mit der normalen Gewährleistung/Sachmängelhaftung vom (nicht VW-)Händler bei Turboschäden aus?
mfg TommyB