Woran erkennt man Verbundglas?

Volvo S60 1 (R)

Bitte keine Hinweise wie : Es ist leiser, oder so.

auch nicht: Wirf einen Ziegelstein gegen das Fenster.

Gibt es einen speziellen Glasstempel oder irgendwas?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V70 D5 Member


@Emkay

Also das mit Verbundglas Heckscheiben ist der größte Schwachsinn!

Weiß ja nicht wer dir den Floh ins Ohr gesetzt hat?Was du sicherlich meinst ist die Lichtbrechung,was dann ähnlich dem regenbogen in allen Farben Schimmert.Das liegt aber daran das das ESG(Einscheiben sicherheitsglas)bei der herstellung Temeraturbehandelt wird,und dann abgeschreckt wird.Dadurch wird der Effekt erreicht das beim Bersten der Scheiben keine Scharfen großen Stücke entstehen sondern viele Tausend kleine Teile.

Hm - nö - das ist kein kein - Floh - verbaue diverse Gläser auch in Gebäuden häufig - ich kann ein ESG von einem VSG unterscheiden.

ESG bilden keinen Interfernzmuster, ok ? *höchstens Muster, die man aus der sog. Spannungsoptik kennt - bei Autos nur sehr selten zu beobachten ...*

eMkay - ist sich sehr sicher, daß in modernen Autos kein ESG zum Einsatz kommt ....

PS Der Tip von bkpaul ist korrekt - im Schnitt zeigen die VSGs eine Trennlinie in der Mitte - das ist die Folie ......

@Emkay

Wenn du dich mit ESG und VSG auskennst dann ist es ja ok.
Aber bei welchem BMW soll VSG in der Heckscheibe verbaut sein????
Das würde mich jetzt mal dringend Interessieren.

Wenn es wirklich so ist,lasse ich mich natürlich gerne belehren.
Man lernt ja Nie aus... 😉

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


...daß in modernen Autos kein ESG zum Einsatz kommt ....

Äh, dachte immer, dass in meinem „normalen” Seitenscheiben ESG drin ist - oder?! Da ist doch kein normales, scharfkantig splitterndes Glas drin, sondern vorgespanntes ESG!

Im übrigen sehe ich diese Interverrenzen auch bei normalen Festergläsern - kein ESG oder VSG. Allerdings beschichtet und mit (idR) Argon-Gas befüllt (Scheibenzwischenraum). Was da für den Regenbogen sorgt kann ich nicht sagen. Vielleicht ist es auch einfach nur der Kupferanteil, der für die Grün-Glasfärbung sorgt? Hat das jemand 'mal bei einer Optiwhite Scheibe (fast ohne Tönung) beobachtet?

Gruß Karsten, angelernter Glaslaie.

Hm - jetzt lese ich das mal ganz genau nach ...

und melde mich wieder !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - jetzt lese ich das mal ganz genau nach ...

und melde mich wieder !

Ja, ja der Ingenör hat's schwör...

Gruß Karsten - Hobbyingenieur

So - nach kurzem Quälen der Suchmaschinen :

Für Frontscheiben hat der Gesetzgeber bereits Verbund-Sicherheitsglas (VSG) vorgeschrieben.

Auf Carglass.de ist auch die Codierung der Autogläser gut dargestellt.

Fazit : VSG Ist Vorschrift für die Windschutzscheibe, ESG reicht noch für Seiten und hinten. VSG-Gläser setzen sich aber immer mehr durch .....

eMkay - seiner Zeit vorraus !?

PS im Baubereich sind VSG-Verglasungen für alle horizontalen bzw geneigten Bauteile Vorschrift ......

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Ich dachte, es habe auch etwas mit der Abweisung von Sonnenstrahlen zu tun, wobei ja wohl auch die Heckscheibe eine nicht unwesentliche Angriffsfläche bietet und deshalb ein abweisender Effekt sinnvoll wäre.

Das ist dann aber wohl IR-Schutzglas, das womit die mobilen Navis oft Probleme haben (weshalb idR eine Stelle an der Windschutzscheibe freigelassen wird)

Zitat:

Original geschrieben von prometheus333


Das ist dann aber wohl IR-Schutzglas, das womit die mobilen Navis oft Probleme haben (weshalb idR eine Stelle an der Windschutzscheibe freigelassen wird)

Das ist korrekt - die IR-Schutzverglasungen, wie auch andere Wämeschutzverglasungen arbeiten mit Metallbedampfungen - und die schirmen die Signale ab oder schwächen sie erheblich ...

faradaysche Grße vom eMkay

Super, das wird ja ein umfassender Glasinformationsthread 🙂

Verbundglas
IR Glas
Wasserabweisendes Glas
ESG
getönte Scheiben mit und ohne Folie

noch was?

Achso Bleiglas vielleicht.

Björn, dem die Antworten hier alle als zu durchsichtigen Zwecken erscheinen... 🙂

Ich glaub Glas ist flüssig.

Hat mir zumindest Meister Propper gesagt 🙂

HG Kai

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Ich glaub Glas ist flüssig.

Hat mir zumindest Meister Propper gesagt 🙂

HG Kai

Das ist richtig - nur mit einer ziemlich extremen Viskosität ... 😁 😁

Bsp :

Wasser Raumtemperatur = 0,001 Pa* s
Speiseöl = 10 Pa* s

Motoröle - wißt ihr ja selber ......

fl. Honig = ca. 1000 Pa* s

Glas bei Raumtemperatur = 10^18 Pa*s - also ziemlich "unflüssig" ......

aaaber "flüssig" ist es 🙂

HG Kai, der sowas schonmal bei sehr alten Scheiben gesehen hat, die unten dicker als oben waren (quasi heruntergelaufen).

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


...alten Scheiben gesehen hat, die unten dicker als oben waren (quasi heruntergelaufen).

Ja, weil sie gezogen wurden. Heute läuft Glas (flüssig) auf ein Zinnbad - extrem Plan - und kühlt ab. Früher wurde es im warmen Zustand durch eine Quetschvorrichtung nach oben herausgezogen. Je nachdem wie daran gezogen wurde, konnte es schon unterschiedliche Dicken geben.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Glas bei Raumtemperatur = 10^18 Pa*s - also ziemlich "unflüssig"

Leg doch 'mal gut 1000 Grad drauf😉

Gruß Karsten, verbrennt sich nicht so gerne die Finger.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ja, weil sie gezogen wurden. Heute läuft Glas (flüssig) auf ein Zinnbad - extrem Plan - und kühlt ab.
Gruß Karsten, verbrennt sich nicht so gerne die Finger.

Ja die Gläser heißen dann "Float"-Glas ......

Hi,

ich glaub so langsam weiß ich, warum ich den Beruf des Ingenieurs nicht aktiv ausübe... 😉 🙂 😁

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen