Womo-Ausbau alter Kastenwagen Transit, wie zulassen?
Servus zusammen,
wir haben uns einen alten Transit-Kastenwagen aus 1992 gekauft (ex Feuerwehr, Fensterbus 9-Sitzer mit langem Radstand, keine Zwillingsbereifung, 2,8t, 2.5 TD mit 74kw) und wollen den jetzt als Womo-light ausbauen (Vater-Tochter - Projekt).
Der Bus ist in einem guten Zustand, nur 52tkm gelaufen. Innen verwohnt, Dellen in der linken Hecktüre, etwas Rost (untenrum sehr gut, nur der Radlauf vorne rechts).
Jetzt war ich schonmal beim KÜS vorstellig (die kennen den Bus von den normalen TÜV-Prüfungen) und die haben wegen H-Kennzeichen schon mal abgewunken, weil sich die Anforderungen für das Erlangen des H-Kennzeichens massiv verschärft haben.
Jetzt die Frage, wie man sowas am besten zulässt:
- versuchen, ihn als Sonder-KFZ Feuerwehr weiterzufahren? Ist das möglich
- versuchen, das H-Kennzeichen zu bekommen, indem man ihn aufhübscht (die Substanz passt)
- also WoMo anmelden (was mich daran stört: Wir wollten etappenweise ausbauen, nicht alles auf einmal)
- als LKW anmelden
Hat hier jemand schon was ähnliches gemacht und hat nen Tipp für mich?
Danke & Ciao, Ralf
90 Antworten
Zitat:
@Moers75 schrieb am 31. März 2023 um 09:17:08 Uhr:
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 30. März 2023 um 18:13:28 Uhr:
Nun, es gibt hier meiner Meinung nach nur 2 Möglichkeiten:
1.) Es wird vom Prüfer so abgenommen, er bekommt das H-Kennzeichen und dann ist das auch nicht verbotenDann muss bei kommenden HUs aber immer zum gleichen Prüfer gefahren werden.
Wäre nicht die erste Kiste mit H die von mir bei der HU "EM - Kriterien für H-Kennzeichen nicht erfüllt" auf dem Bericht stehen haben weil da entweder nachträglich umgebaut wurde oder bei der H-Abnahme Dinge "übersehen" wurden. Genauso wenn ein LKW mit festen WoMo-Ausbau vor mir steht, dann ist das schlicht Fahrzeugart geändert.
Natürlich, dann kann das H-Kennzeichen aberkannt werden. Trotzdem ist der Versuch nicht strafbar…
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 30. März 2023 um 17:51:35 Uhr:
Es geht darum das du möglichst billig ein Wohnmobil haben möchtest und dazu das H Kennzeichen missbrauchst, diese "verqueren" Bestimmungen beruhen doch schon darauf das viele das H Kennzeichen einzig und allein als Steuersparmodell gesehen haben, du hast also kein Problem, du bist Teil des Problems!Und wer in den Transit dann eine moderne Camper Ausrüstung einbaut, der zeigt sehr deutlich das es im weniger um den Erhalt von Kulturgut geht, sondern eher darum Steuern zu sparen. Da nutzt es auch nicht wenn du ehrlich damit umgehst, deshalb müssen dir trotzdem nicht alle zujubeln.
Im Augenblick geht es doch darum, die Optionen auszuloten. Ich finde es nicht verwerflich, beim Herrichten des Wagens auf die H-Kriterien rücksichtzunehmen und den Wagen in einen Zustand eines automobilen Kulturguts zu versetzen. Es geht doch nicht um ein Gefälligkeitsgutachten, wo dem Prüfer die Augen verbunden werden. Der Wagen bzw. der Besitzer muss auch nicht zum Gesinnungs-TÜV, ob jemand nur aus reinem Idealismus den H-Zustand anstrebt, solange der Zustand und die Pflege zum H-Kennzeichen passen.
Nicht zu letzt sind doch ganz viele von den überhaupt noch existierenden alten Transporter nur wegen der Nutzung als Wohnmobil überhaupt erhalten geblieben. Von daher sorgt die Nutzung als Wohnmobil für die Erhaltung von Kulturgut.
Noch eine Option könnte sein, ob man aus einem Schlachtfahrzeug eine originale Wohnmobil-Inneneinrichtung findet. Die sollte doch auch H-fähig sein.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 30. März 2023 um 08:25:39 Uhr:
Was nicht zeitgenössisch ist, ist der Radio, wenns daran scheitert, fliegt der raus und es kommt einer aus dem Letzten Jahrtausend rein ... zum Radiohören ausreichend, für MP3s gibts dann ne mobile Box.
Es wird doch ein Din-Schacht-Radio sein. Zum einen gab es in den 90ern schon Radios mit Audio-Eingang, zum anderen sind bei ganz vielen nicht ganz uralten Din-Schacht-Radios die Anschlüsse normiert. Radios passen oft auch in den nicht dazugehörigen Einbaurahmen. Sie rasten nur nicht ein. Bei meinem Golf ist deshalb in deutlich weniger als 5Min. das moderne DAB-Radio gegen ein zeitgenössisches VW Alpha getauscht. Aber bei der letzten H-Verlängerung hat das Radio den Prüfer eh nicht interessiert.
Bei dem thread vergeht einem Mal wieder alles. Ich wollte hier bisschen was über den Ausbau von nem Transit lesen, stattdessen diskutieren sich ein paar wieder um Kopf und Kragen wegen dem H Kennzeichen. Deutscher als dieses Forum geht's echt nimmer.
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Bei dem thread vergeht einem Mal wieder alles Ich wollte hier bisschen was über den Ausbau von nem Transit lesen, stattdessen diskutieren sich ein paar wieder um Kopf und Kragen wegen dem H Kennzeichen
Du findest hier auch nichts über Mickey Mouse oder die Mondlandung. Bist du deswegen enttäuscht?
Meistens (leider nicht immer) findet man in Forenbeiträgen Antworten auf die in der Überschrift gestellte Frage , und die lautet hier: "Womo-Ausbau alter Kastenwagen Transit, wie zulassen?"
Steht oben drüber! Extra für dich habe ich das wesentliche mal fett markiert!
Anstelle Dankesschreiben bitte Spenden an amnesty oder eine andere gemeinnützige Organisation!
MfG Volker
Also, Freitag war der TÜV Prüfer nochmal da.
Nach etwas Diskussion wird es nun doch eine LKW Zulassung.
Ciao, Ralf
Bei LKW-Zulassung sind die Kfz-Steuern billiger als b.Wohnmobil aber es besteht die Gefahr das irgendwann
die Transporter mit LKW zul. zweck Schadstoffklasse teuer aufgerüstet werden müssen,st. dem, du schaffst es
bis zum H-Kennz., ich hatte 25 jahre ein Pkw-Subaru und musste es 2x nachrüsten um die Steuerklasse zu halten,
1x mit 2.Katalysator und1x mit Kaltstartventil, da bin ich von Euro 2 bis Euro 4 Schadstoffklasse gekommen, bei den
benzinern ist es billiger aber bei den Dieseln kostet so ein Feinstaubfilter bis 1500 €! Jan
Hallo Jan,
danke für den Hinweis.
Die Überlegung ist, den Transit dann irgendwann als WoMo umzuschlüsseln, das wäre auch nicht so teuer, aber aktuell ist es ein leerer Fensterbus, da muss ich also erst mal den Ausbau realisieren.
Um den Wagen aber während der Zeit bewegen zu können brauche ich irgendeine Zulassung und ich werde vermutlich bei der LKW-Zulassung so lange bleiben, bis sich irgendwelche Hürden von Seiten Gesetzgebung oder TÜV zeigen.
Hallo, noch ein Hinweiss : ab 2024 dürfen keine neu zugelassener wohnmobile eine Gasheizung mehr betreiben und
bei den alten womos müssen die Brennkammen, die älter als 30 jahre sind, getauscht werden es betrifft Truma
heizungen - 3200,2800e,4000e. (es gibt TÜV Bericht dazu), ich sage dir das deswegen,wenn du vor hast eine
Gasheizung einzubauen,mache es noch in diesem Jahr, sonst bekommst du es 2024 nichtmehr eingetragen und
wenn du eine gebrauchte Gasheizung einbaust, schaue auf herstellerdatum (darf 30 jahre nicht überschreiten)
Die Truma entwickelt bereits eine Wärmepumpe für Wohnmobile ! Jan
Zitat:
@invaderduck schrieb am 17. April 2023 um 11:12:52 Uhr:
Hallo, noch ein Hinweiss : ab 2024 dürfen keine neu zugelassener wohnmobile eine Gasheizung mehr betreiben
Das ist mir neu. Gibt es dafür eine Quelle?
Ich kannte nur die Austauschpflicht für bestimmte Heizungsjahrgänge (1993-2005): https://serviceblog.truma.com/.../
Zitat:
@Anselm-M schrieb am 17. Apr. 2023 um 13:55:50 Uhr:
Hallo, noch ein Hinweiss : ab 2024 dürfen keine neu zugelassener wohnmobile eine Gasheizung mehr betreiben
Dann werden die Womo Bauer das wohl berücksichtigen. Manche haben doch eh schon Diesel Heizung drin. Hätte ich auch lieber. 😉
Aber lassen wir uns nicht verrückt machen, manche haben auch das Eigenheim umgerüstet und dann kam der Rückzieher.
danke für den Hinweis, aber ich baue eine Dieselstandheizung ein.
Es wird ein 2KW LF-Bros mit ECE-Kennung. billig und einfach!
@invaderduck:
Die Wärmepumpe wurde Mal entwickelt. Vergangenheit.
Tatsächlich würde ich auch auf Diesel setzen. Zwar vielleicht etwas lauter als Gas, aber dafür auch kein Stress mit Gasabnahme usw.. geht sehr gut selbst zu verbauen.
Lautstärke ist halt durchaus so ein Thema bei den Dieselheizungen, insbesondere bei den Kompakten und günstigen. Meine läuft aber selten, da es bei mir im Vito zu schnell zu warm wird, auch auf niedrigster Stufe.
Dass Truma im Bereich der kleinen Dieselheizungen nie versucht hat ein Produkt anzubieten, bleibt mir ein Rätsel.
Kannst nicht editieren, mein Beitrag zur Wärmepumpe ist Quatsch, hatte mich verlesen und meinte ein anderes Konzept. Allerdings beharrt Truma tatsächlich weiterhin auf ihren klassischen Produkten. Sorry zum Fehler oben.
Tut aber sonst ja nichts weiter zur Sache hier, wollte mich nur korrigieren