Womo-Ausbau alter Kastenwagen Transit, wie zulassen?

Ford Transit Mk4

Servus zusammen,

wir haben uns einen alten Transit-Kastenwagen aus 1992 gekauft (ex Feuerwehr, Fensterbus 9-Sitzer mit langem Radstand, keine Zwillingsbereifung, 2,8t, 2.5 TD mit 74kw) und wollen den jetzt als Womo-light ausbauen (Vater-Tochter - Projekt).

Der Bus ist in einem guten Zustand, nur 52tkm gelaufen. Innen verwohnt, Dellen in der linken Hecktüre, etwas Rost (untenrum sehr gut, nur der Radlauf vorne rechts).

Jetzt war ich schonmal beim KÜS vorstellig (die kennen den Bus von den normalen TÜV-Prüfungen) und die haben wegen H-Kennzeichen schon mal abgewunken, weil sich die Anforderungen für das Erlangen des H-Kennzeichens massiv verschärft haben.

Jetzt die Frage, wie man sowas am besten zulässt:
- versuchen, ihn als Sonder-KFZ Feuerwehr weiterzufahren? Ist das möglich
- versuchen, das H-Kennzeichen zu bekommen, indem man ihn aufhübscht (die Substanz passt)
- also WoMo anmelden (was mich daran stört: Wir wollten etappenweise ausbauen, nicht alles auf einmal)
- als LKW anmelden

Hat hier jemand schon was ähnliches gemacht und hat nen Tipp für mich?

Danke & Ciao, Ralf

90 Antworten

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 17. April 2023 um 15:36:58 Uhr:


Dass Truma im Bereich der kleinen Dieselheizungen nie versucht hat ein Produkt anzubieten, bleibt mir ein Rätsel.

Es gibt doch die

Truma Combi D

?!

Oder was meinst Du?

VG, Markus

Die Truma Combi ist halt nicht geeignet für kompaktere Fahrzeuge. Viel zu groß, viel zu teuer.
Ich kenne das Produktportfolio und die Geräte sehr gut ...

Für viele Leute reichen 2kw Luftheizung vollkommen aus. Nicht jeder braucht Warmwasser oder mehr Leistung zum Heizen. Das sind die Bereiche, wo sich Webasto, Autoterm und die ganzen chinesischen Anbieter über ihre Marktanteile freuen. Truma hat da gar nichts zu bieten, außer der Varioheat (welche nicht empfohlen wird), wenn man eine Gasheizung möchte. Gerade für selbstausbauer ist aber eine Dieselheizung schon attraktiv.

die lf bros hat jetzt 340€ gekostet mit allem Zubehör, das ich brauche und Thermostat-Steuerung (die wohl nicht 100%ig genau ist, aber für uns reicht das, wollen ja kein Wintercamping machen, haben ja noch den Carado A361)

Stromverbrauch ist sehr moderat (was nützt mir ein riesen Diesltank, wenn die Batterie gleich leer ist) und die Heizleistung für die Übergangszeit wohl mehr als ausreichen.

... wir lernen ja auch noch 😁

Ihr hattet vollkommen recht, aber Ich besitze inzw, 3 Heizungen Truma 2800e (2000 W) und eine 4000e,
die sind sehr zuvelässlich, ich habe 2 eingebaut (in Pickup und im Wohnmobil) und 2 immer überholt parat,
als Reseve, aber ich habe in 35 jahren nur 1x wechseln müssen, und die Eperspächer und Webasto in meinen
beiden PKWs' musste ich offt reparieren, und die Truma sind sehr sparsam im Stromverbrauch- zw. 80 - 160 ma !
Jan

Ähnliche Themen

Bei meinem Transit ist ja noch eine Eberspächer eingebaut, die war bei Kauf aber abgeklemmt (eine 3 KW Dieselstandheizung)

Ich hab erst versucht, die wiederzubeleben, aber leider wurde beim Ausbau der Funkgeräte auch vom Kabelbaum der Heizung etwas entfernt und zudem scheint die so alt wie der Transit zu sein. Und der TÜV-Prüfer hat auch gemeint, dass der Brenner einer Dieselstandheizung alle 10 Jahre erneuert werden muß, darüber hab ich beim Transit keine Unterlagen gefunden, daher geh ich davon aus, dass dort nix passiert ist.

Unterm Strich hab ich mir dann gedacht, dass es Sinn macht, hier eine Neue zu verbauen.

Hallo, bwi den alten Eberspächer heizungen bekommt man keine ersatzeile mehr aber wenn deine Heizung eine
Brennkammer aus Edelstahl hat, darfst du ihn weiterhin betreiben, und der Servicemanual bekommst du warscheinlich gegen Gebühr beim Boschvertretung (ich habe es damals so gemacht) ! Jan

Zitat:

@SeriousD schrieb am 16. April 2023 um 11:08:21 Uhr:


Also, Freitag war der TÜV Prüfer nochmal da.

Nach etwas Diskussion wird es nun doch eine LKW Zulassung.

Ciao, Ralf

Jetzt werden wir gleich noch schauen, ob wir ihn auf 3t auflasten können

Achslast ergeben addiert 3,2t.

Sollte dann doch problemlos möglich sein, oder?

Zum auflasten muss du zu erst schauen ob deine Reifen für die erhöhte Last noch reichen, wenn nicht, brauchst du neue Reifen mit entspr. Traglast, wenn sie nicht in der Grösse gibt, muss du die nächste Grösse nehmen,aber
das ist dann event. mit Tachojustierung verbunden, und du muss auch die Vorderachse wiegen, ob noch
anteilmässig genug Zuladung da ist.den die wird nicht aufgelastet,und für die Hinterachse- Auflastung brauchst du
entweder Zusatz Federblätter oder stärkerer Spiralfedern, in dem Fall reicht eine Zusatzluftfederung nicht, st. dem
hatte es das Auto vom Hersteller höheren GG und ist danach abgelastet worden ! Jan

Moin Moin !

Zitat:

Zum auflasten muss du zu erst schauen .........

Nein , als allererstes ist eine Freigabe des Herstellers vonnöten! Reifen etc, reichen dicke aus , sonst wäre die Achslast nicht ausreichend. Aber nur der Hersteller kann sagen , ob z.B. die Haltekraft der Feststellbremse ausreicht. Ausserdem ist zu bedenken , dass bei 2,8 t eine Grenze zwischen den Abgasklassen herrscht. Da ist zu prüfen , in welche Klasse er kommt. Auflasten sollte aber von daher kein Problem sein, da dann teils höhere Grenzwerte gelten würden.

Mfg Volker

Es stimmt nicht ganz, da ich bei mein Mercedes von Hersteller mit kleineren Reifen abgelastet war, aber im Kfz-Brief
Stand das urspr. GG, aber mit grösseren Reifen, und mit dem auflasten gibt es firmen wie Goldschmit oder
Lineppe, die sind autorisiert selbst nach Ummbaumaßnahmen die Auflastungen durchzuführen ! Jan

Auflasten?Fahr mal auf eine Waage.
Für einen einfach Ausbau für max 3 Personen sollten 2,8t eigentlich reichen.

Ja, auf die Waage werd ich möglichst bald fahren!

Ich hab jetzt schon was im Netz gefunden, weiß nur nicht, ob ich sowas beim Tüv einfach vorlegen kann:

Zitat:

Zur Vorlage bei der Technischen Prüfstelle bestätigen wir Ihnen, dass von Seiten der Ford-Werke GmbH keine Bedenken bestehen, wenn bei dem oben genannten Fahrzeug die Gewichte wie folgt geändert werden:

zulässiges Gesamtgewicht : 3.300 kg

zulässige Achslast, vorne : 1.600 kg
zulässige Achslast, hinten : 2.000 kg

Voraussetzung ist folgende Fahrzeugausrüstung:

- Vorderachsfedern: 95VB-5310-HB
- Hinterachsfedern: 95VB-5560-KA
- Reifen: 225/70 R15C 109/107P

Das Typenschild und die Fahrzeugpapiere müssen die geänderten Werte aufweisen.

Ford-Werke GmbH
Postfach 710265
50742 Köln
ford.de

Reifen passen, nach den Teilenummern muß ich schauen.

Hallo,so wie ich es geschrieben habe, wenn du die starkeren Federn vorne und hinten hast, brauchst du nur die vorgeschriebenen Reifen und dann wird dein Auto beim TÜV aufgelastet und alles eingetragen ! Irgendwo wird auch
die Karosserie Höhe angegeben- mit 3,2 T GG und 3,3T GG, wenn du dann die Karosserie Höhe von boden beim
leeren Fahrzeug misst, das höhere Wert deutet auf eingebauten starkfedern, das man nichtsmehr am Fahrgestell
machen muss ! Jan

Hallo,

ich denke, das müsste bei mir schon passen, ich hab (leider wieder nur in Foren gelesen), dass
der Transit hinten normal 2 Blattfedern hat, meiner hat da schon die dritte drin.

Reifen Felgen gehören zum verstärkten Fahrwerk (15"😉, das auch bis 3.3t im Einsatz war.
Achslast vorne ist 1.500kg, hinten 1630kg eingetragen, zGG ist 2800kg.

Also vermutlich sollte es nicht so ein Act werden, ich werd mal mit dem TÜV-Menschen sprechen.

Ob die Theorie dann auch zur Praxis passt 🙂

Hallo, dann hast du kein Problem mit dem auflasten ! Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen