1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. womit karosserienaht abdichten?

womit karosserienaht abdichten?

VW Golf 1 (17, 155)

wie dichte ich am besten die im bild rot gekennzeichnete stoßkante/überlappung am unterboden ab?
da war der USB und dichtmasse total fertig und stand teilweise schon komplett ab. daher habe ich das freigelegt und mit korrosionsschutz gestrichen.
nehme ich für das abdichten kautschuk- oder polyurethan-dichtmasse?
oder einfach nur unterbodenschutz zum streichen?
ich tendiere eher zu der nicht aushärtenden kautschuk-dichtmasse.
was würdet ihr nehmen?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Ich musste meinen Unterbodenschutz leider auch schon ausbessern. Habe dazu das Kautschuk weggeschnitten und dann entrostet. Danach hab ich Graphitöl genommen und 2 Tage richtig satt eingepinselt. Anschliessend hab ich mehrmals satt Elaskon drauf gepinselt. Das wird nicht mehr austrocken. Um das dann zu versiegeln hab ich UBS auf Bitumenbasis mit einem Pinsel mehrfach aufgetragen. Anschliessend diesen noch einmal mit Graphitöl bepinselt, damit er weich bleibt. Selbst bei Minusgraden war das Zeug noch ein wenig weich und im Sommer wird es noch weicher und somit schliessen sich ggf kleine Risse. Zudem geh ich vor und nach dem Winter mit Graphitöl kurz drüber. So wurde das auch beim Trabi gemacht und bei meinem Trabi läuft aus jeder Ritze ein wenig Elaskon raus.
Auf Wachsbasis ist wartungsärmer, aber muss auch nachgebessert werden und das Kautschukzeug von VW hab ich noch nirgendwo gesehen. Aber ich würde das nicht direkt auf was rostendes aufbringen, auch wenn es vorher grundiert wurde. Den entrostet man von aussen mit Rostumwandler eine Blechüberlappung und lackiert diese nacher über und versiegelt das dann mit Wachs oder Kautschuk ist das schön und gut, nur was ist wenn die Feuchtigkeit von innen kommt? Somit wird die Grundierung unterwandert und es rostet weiter und man sieht es nicht. Wenn ich aber vorher satt mit Graphitöl einpinsel, dann kriecht das überall hin und unterwandert die Feuchtigkeit, das anschliessende Elaskon hat auch besonders gute Kriecheigenschaften. Mit Hilfe den Graphitöl kriecht es nun auch zwischen die Blechüberlappung und somit in den Innenraum. Somit ist diese Überlappung besser geschützt als nur mit Rostumwandler. Ich bin nicht vom Fach, doch so stell ich mir das vor. Falls das alles völliger Blödsinn ist, Bitte ich das mir anders zu erklären.
Am Tankeinfüllstutzen hab ich Wachs ausprobiert, werd mal sehen wie sich das dort verhält.

also das mit dem öl ist meiner meinung nach nicht sonderlich gut, denn auf den meisten sachen wie UBA, kautschuk-dichtmasse usw steht drauf, dass der untergrund sauber und fettfrei sein soll.
von daher ist das mit dem öl einpinseln nicht vorteilhaft.
es geht primär um das behandeln des vorhandenen rosts an der überlappung. diesen habe ich mechanisch entfernt und anschließend mit rostumwandler ausreichen behandelt.
die naht dichte ich jetzt noch mit kautschuk-dichtmasse ab (abläufe werden ausgesprat - klar.).
anschließend behandel ich den schweller ausgiebig mit hohlraumschutz.
somit sollte das ausreichend behandelt sein.

bin mir nur noch nicht sicher, ob ich den rostumwandler mit va- bzw zinkspray "grundieren" und anschließend den UBS auftragen soll, denn ich weiß nicht wie diese art von "grundierung" überlackierbar ist...
der unterboden ist bei mir mit ca 1-3mm (je nach stelle) wachs behandelt, aber das sieht von der optik wie ausgetrockneter bitumen-UBS aus (schwarz und rissig).
an diversen stellen ist die schwarze schicht gerissen bzw. teilweise liegt auf eine fläche von ca 5mmx100mm das blech blank und man sieht, dass unter der dünnen schwarzen deckschicht eine wachsschicht ist.
wie gehe ich da am besten vor? wie kann ich den unterboden reanimieren?
die gesamte wachsschicht und somit den kompletten schutz, zwecks UBS mit bitumen, zu entfernen würde ich ungern machen...

Da ich mit Öl arbeite verwende ich anschliessend Elaskon. Dieses kann man mit Öl verdünnen, von daher keine Problem e. Als UBS verwende ich Bitumen und kein Wachs. Durch das Öl bleibt das Bitumen weich. Gegenwärtig habe ich einfach ein besseres Gefühl, wenn ich mir denke, dass das Öl mit dem Elaskon in die Überlappung kriecht. Ist ja aber dann auch klar, das man bei dieser Methode keine Dichtmasse mehr verwenden kann, eben wegen dem Öl.
Original sollte ein weißer Kautschukunterbodenschutz aufgetragen sein. Zumindestens war es bei den Gölfen so, die ich bis jetzt gesehen habe. Bei mir ist dieser teilweise 5mm stark. Welche farbe hat Deine Wachsschicht an den frei liegenden Stellen? Kann gut möglich sein, das jemand mal Bitumenunterbodenschutz auf das originale VW Kautschuk aufgetragen hat.
Die meisten Zinksprays sind überlackierbar, das steht aber auf der Verpackung drauf.

also auf der im foto rot gekennzeichneten stelle war eine art weiße karosseriedichtmasse. oben drauf war schwarzer bitumenartiger UBS.
ich dichte den spalt zwischen den 2 blechen die nächsten tage mit kautschuk-dichtmasse ab und dann kommt da bitumen-UBS drauf.
am restlichen unterboden (z.b. unter dem fahrersitz) ist eine schwarze rissige schicht, welche nach altem bitumen-UBS aussieht. ich habe heute mal mit einem schraubenzieher getestet was das ist und dabei stellte ich fest, dass das nur eine ganz dünne schicht schwarz ist und unten drunter ist nur so milchig-transparentes wach, aber das dann durchaus an diversen stellen bis 3 oder 4 mm.
da bin ich jetzt überfragt wie ich am unterboden unebenheiten und schadhafte stellen bei der wachsschicht ausbessern soll.
aber mal schauen was noch für tipps im laufe des tages kommen. ;)

Bei mir ist Tag :D
Dann würde ich mal sagen, dass schonmal jemand was drüber gesprüht hat. Hier sieht man dann den Nachteil des Bitumen UBS. Dieser wird spröde, daher immer ölen damit er weich bleibt. An Deiner Stelle würde ich an der Naht einen Wachs UBS nehmen, dieser wird eben nicht so schnell spröde.
Ich denke mal das von Dir beschriebene milchig transparente Wachs wird das Kautschuk von VW sein. Ich habe es mit einem Cutter ausgeschnitten. Das Problem an dem Kautschuk oder Wachs ist eben (meiner Meinung nach ;)) das man darunter keinen Rost sieht. Den wenn kleine Risse entstehen läuft Wasser rein und schon kann es rosten. Habe bei mir den Unterboden mal nach Blasen abgetastet (ok, dauert eine ganze Weile) und habe so manche Roststelle gefunden. Da hat der Bitumen seinen Vorteil, wenn er immer mal geölt wird, schliessen sich die Rissen oder es entstehen keine erst und falls Wasser dahinter gelaufen ist, so wird es unterwandert. Das ist bei altem Wachs eben nicht so.
Das denke ich mir mal so, wie gesagt, falls das nicht stimmen sollte Bitte ich um eine Berichtigung, danke ;)

das milchig transparente wachs am unterboden muss man nicht rauschneiden.
das ist total weich. das kleine stück was ich testweise abgeschoben habe war auch (leicht) klebrig.

Hmm, und darunter war dann gleich Blech?
Auf diesem Bild siehts Du das weiße Kautschuk, es ist mit der Fahrzeugfarbe überlackiert.
http://home.arcor.de/langsch/auto/tank/020.JPG

Kannst Du mal Fotos machen?

Das Problem ist nur,.. das geht oder ging mit alten UBS wie Elascon,..die waren auch richtig auf Bitumen und Ölbasis und hielten viel länger,das heuige Zeugs ist wegen Umweltverträglichkeit nicht so der Hammer wird Spröde und Rissig und ist nicht mit Öl kompatibel!
Btw,früher wurden die Trabbis mit Altöl eingepinselt heute undenkbar! ;)
Matze

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Hmm, und darunter war dann gleich Blech?
Auf diesem Bild siehts Du das weiße Kautschuk, es ist mit der Fahrzeugfarbe überlackiert.
http://home.arcor.de/langsch/auto/tank/020.JPG

Kannst Du mal Fotos machen?

so wie auf deinem bild ist bei mir die seiteliche überlappung "abgedichtet" gewesen.

ich versuche mal heute mittag fotos zu machen, aber ich kann nicht garantieren, dass die was werden, denn das auto steht nur auf böcken...

habe aber mal das skizziert was ich meine (siehe anhang).

@ MDS
Ein richtiger Unterboden muss geölt werden und anschliessend über eine trockene Staubpiste gefahren werden :D
Habe noch teilweise alten USB und Elaskon da. Aber auch der Bitumen UBS in der fetten Dose von Nigrin ist mit Öl kompatibel. Meine Dose ist aber auch 6 Jahre alt. Wie das mit dem Wachs aussieht werde ich ja sehen, da ich bei mir die Tankeinfüllstutzenhalterung komplett mit Wachs behandel.
Du findest das also mit Graphitöl, Elaskon und Bitumen UBS ok? Und einmal oder zweimal im Jahr ne n dünnen Ölfilm drauf zu machen ist kein Problem und es trpft ja nix, man sollte nur nicht anfassen ;)

@ kredan
Da denk ich jetzt einfach mal so, dass die dicke Schicht das Zeugs von VW ist. Wie gesagt, da sieht man nicht jeden Rostfleck, ich hatte meinen Unterboden abgetastet :D

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


@ kredan
Da denk ich jetzt einfach mal so, dass die dicke Schicht das Zeugs von VW ist. Wie gesagt, da sieht man nicht jeden Rostfleck, ich hatte meinen Unterboden abgetastet :D

meine frage zielte eher darauf ab, wie ich dann den unterboden ausbesser kann/soll.

Hab das mit nem Cutter ausgeschnitte, Drahtbürste auf Bohrmaschine und entrostet, ja und dann geölt usw.
Du kannst Dann ja Rostumwandler nehmen, Farbe drauf, ggf. paar Schichten Hohlraumwachs (falls das geht) und dann UBS auf Wachsbasis. Ist dann aber denk ich mal egal, wenn Du das "Loch" im originalen UBS nicht völlig ausgefüllt bekommst.
Ich würd es mit dem Öl und Elaskon machen, so wie ich es schon paar mal gemacht habe. Da gibt es aber verschiedene Wege. Denke der mit Wachs ist der schnellere und wartungsärmste.
Oder hab ich wieder an Deiner Frage vorbei geantwortet, bn grad erst aufgestanden *gähn*

Habe auch die Nigrindose zum Streichen,.. denke mal net das die auf Ölbasis ist oder nur deine ältere noch? hatte da vor 2 Jahren am GTD meine Radkästen gemacht,.. ist jetzt leicht ausgetrocknet und abgeblättert,na gut da ist ja extreme Belastung und die Dose kostet ja nur 7-8 Eus! ;)
Wie dein Graphitöl ist kenn ich jetze net. Wie schon gesagt ich habe meine Vorgehensweise: Entrosten>Rostumwandler>Zinkgrundierung(von Nigrin zum Pinseln oder die teure aber wirksame und hitzebeständige von Duplicolor zum Sprühen,nehm ich auch fürn Auspuff)>scharze farbe druff>UBS zum streichen oder sprühen jenachdem auf Bitumenbasis oder Wachsbasis,von abhängig an welcher Stelle ich das einsetze!
Diese Vorgehensweise kannste kommplett so benutzen zum ausbessern und damit hat sichs! :)

Wäre nicht gut, wenn das neue Bitumenzeug nicht mit Öl mischbar wäre. Werd ich mir mal eine neuen Dose kaufen. Die kostet aber bei mir um die 10 Euro. Vor sechs jahren ha ich 9DM bezahlt :D
Aber da siehst Du den Nachteil von Bitumen, es trocknet aus. An Deiner Stelle würde ich Wachs nehmen.
Graphitöl ist ein extremes Kriechöl. Ist schon wahnsinn wo das wieder überall raus kommt. Elaskon ist Hohlraum und Unterbodenschutz aus DDR Zeiten. Dies ist ebenfalls extrem Kriechfähig, vorallem im Sommer. Und das benutz ich, aber danach kann man kein Wachs drauf tun, somit hab ich den Bitumen UBS genommen und halt geölt. Wie schon geschrieben, bei dem Elaskon hab ich ein besseres Gefühl, da es in alle Ritzen kriecht, die Farbe/Rostumwandler usw eben leider nicht. Nur wäre meine Vorgehensweise gefährdet, wenn das neue Bitumenzeug sich nicht mit Öl verträgt, mal sehen.
Ahso, hab auch schon den UBS zum sprühen von Nigrin verwendet, denke auch das dieser auf Bitumenbasis ist. Anschliessend hab ich Graphitöl (gibt es u.a. von Caramba) drüber gesprüht und es klebt jetzt ohne Ende.
Sobald ich mal wieder an meine Karre kann, werde ich schauen wie es sich verhalten hat, ob es ausgetrocknet ist oder so. Bin gegenwärtig leider nicht im Lande.

Wenn es euch helfen sollte ! Ich gehe immer wie Folgt vor =
Roststelle mit der drahtbürste blank schleifen !
ggf. raustrennen und neu einschweissen
Dann die stelle mit nitro entfetten
dann satt grundieren , neheme immer spraydose
Dann die stelle mit streichbarer und überlakiere Dichtmasse bepinseln , das ist euer kautschuck zeug ! Das beleibt elastisch und reisst nicht !
Dann kann man es lakieren oder mit UnterbodenWAX besprühen !
BITTE tut mir ein gefallen ! Nehmt nicht nur "einfach" UBS der reist wenn er aus härtet und das wasser läuft dahinter und es fängt von vorne an zu rosten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen