Wollte mir mal einen mx5 kaufen
Hallo zusammen,
ich spiele schon sehr lange mit dem gedanken mir einen mx5 zu kaufen. Wirklich lange. Nun ist mein Golf 6 kaputt und der zeitpunkt könnte nicht besser sein.
Leider habe ich paar fragen
Ich habe einen im Auge
160ps ez 08 mit100000km hardtop für 11000€ ist der preis okay?
Gibt es motorprobleme beim 1.8 oder 2.0
Und welche größeren arbeiten stehen bei welcher km oder nach wievielen jahren an. Nicht das ich jetzt Geld spare aber bei der nächsten inspektion 2000€ zahlen muss.
Das Auto würde täglich bewegt werden.
48 Antworten
Hier werden die Originalfelgen schön erklärt. Der Typ ist super. Von seinen Videos kann man eine Menge lernen. Einfach bei youtube "Mike Miata King" eingeben.
Mit Rost am Längsträger sind die Längsträger im Motorraum gemeint. Die sind beim NB im Gegensatz zum NA gedoppelt. Zwischen den gedoppelten Blechen rostet es von innen nach außen. Das sieht man nur, wenn die Vorderräder abgenommen und die Radhausschalen entfernt wurden. Im Ernstfall kann das dann so aussehen und keiner merkt es! Als ich bei meinem die hinteren Radläufe und Schweller habe machen lassen, wurde dort auch nachgeschaut. Zwischen die Dopplungen wurde über Tage immer wieder Fluidfilm eingespritzt und außen mike-sanders-fett. Hier ein Foto, das ich im Netz fand.
http://www.mazda-forum.info/.../...aengstraeger-reparatur-img_3127.jpg
Zitat:
@jackknife schrieb am 15. Juni 2016 um 14:42:11 Uhr:
Zitat:
@Daniel5540 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:35:08 Uhr:
Wenn 4000€ oder mehr ausgeben, dann achte drauf, dass es wirklich ein sommerfahrezug ist.. sprich erste längsträger und erste schweller... alles andere mit "schweller wurden super gemacht" lass die finger von... wenn die schweller rost abbekommen haben, dann ganz sicher auch die längsträger... und die rosten dir mit der zeit einfach unter der nase weg... kann man reparieren kostet aber ca. 2000€ beim fachmann... der motor muss dafür halt raus...
so sind dann z.b. sachen wie zahnrimenwechsel kein wirkliches kaufargument (für mich zumindest) (kannste easy selbst machen kostet kaum was..) wenn der beim mx reißt passiert nix... einfach fahren und irgendwann nen neuen rein...meiner meinung nach sind folgende sachen für nen guten preis entscheident:
- Rostfrei im sinne von garagenfahrzeug nie salz gesehen (erste schweller)
- Kein wassereintritt sprich schimmelfrei
- für den fall dass auf lange sicht ne wertsteigerung suchst -> unfallfrei und serie (kein schlaglochsuchgerät)ziemlich irrelevant finde ich den kilometerstand....
Sorry, aber das ist für den Preis nicht nur utopisch sondern auch Schwachsinn.
Ich kann Dir mit Fotos und Endoskopbildern belegen dass bei meinem MX die Längsträger null Probleme haben. Die Schweller waren trotzdem durch, das passiert auch bei einem Saisonfahrzeug wenn die Regenabläufe nicht gereinigt werden.Insofern ist dein Satz "wenn die Schweller Rost abbekommen haben, dann ganz sicher auch die Längsträger" absolut widerlegbar. Das mit den Kosten für die Reparatur ist hingegen noch harmlos geschätzt bei einer Hinterhofwerkstatt... das ist wirklich der Totalschaden für fast alle MX bei denen die durch sind.
"nie Salz gesehen" kann übrigens mehr Rost zur Folge haben als Ganzjahreswagen, der immer gut in den Radläufen ausgekärchert wurde und alle 2 Jahre Mike Sanders gesehen hat.
Was unfallfrei jetzt mit Schlaglochsuchgerät zu tun hat musst Du mir auch nochmal erklären. Meiner hatte nen Frontknutscher den ich gerichtet hab (bzw. -lassen hab), der fährt 1a, sitzt prima in der Spur und in der Kurve (sowas checkt man sowieso alle Nase lang) - da ist absolut nix dran.
Das mit der Wertsteigerung unterschreib ich aber, die betrifft aber auf lange Sicht sowieso nur Sondermodelle in außergewöhnlichem Zustand.Insgesamt viel gefährliches Halbwissen was leider immer so nachgeplappert wird. Bei Autos dieses Alters, ganz unabhängig von der Marke, hilft NUR das Angucken des einzelnen Exemplars. Papier ist geduldig, was geschrieben wird kann viel oder wenig wert sein.
Wagen ohne Scheckhefteintrag können in wesentlich besserem Zustand sein als solche, die immer bei der Fachwerkstatt durchgewartet wurden (die hat bei meinem z.B. die Schwellerreparatur mit Spachtelmasse gepfuscht - jetzt sind Top-Bleche von Winzenburg drin und alles ist ordentlich versiegelt).Klar, man kann anhand einiger Kriterien Sachen von vornherein ausschließen. Macht aber meines Erachtens nur Sinn wenn man ohne gewisse Ausstattung nicht leben will (großer Motor z.B. oder Klima, wobei man die im NB für nen Tausi an Material bei IL komplett neu kaufen kann und die nicht so übel nachzurüsten ist).
Alles Andere, Laufleistung, Vorbesitzerzahl, Scheckheft ist komplett irrelevant und sagt nichts über den Zustand des Fahrzeugs aus. Ich hab super-Autos besessen die ein Dutzend Vorbesitzer hatten, und Grotten aus erster Hand mit niedrigem KM-Stand und jährlichem Besuch in der Fachwerkstatt.Das Wichtigste ist: Wenn man zur Besichtigung fährt immer einen Plan B haben um wieder ohne Auto heimzukommen, egal wie lang die Tour ist. Niemals "gedrängt" fühlen den Wagen zu nehmen. In Ruhe probefahren, auch mal den Besitzer fahren lassen und horchen und gucken WIE er den Wagen bewegt (achtet er drauf dass das Öl erst warm ist bevor er gas gibt?).
Wenn man sich im Wagen nicht komplett wohlfühlt: Nicht kaufen.
Ich hab nen total runtergerockten NA für extrem wenig Geld geholt - an dem musste ich ALLES machen, der Kaufpreis ist inzwischen 4x reingeflossen. Aber bei der Überführungsfahrt hab ich nur gegrinst, der Kleine machte einfach Spaß. So muss es sein 🙂
das mit den längsträgern erstaunt mich... habe mir im letzten viertel bis halben jahr einige mx angesehen bei fast allen waren die schweller ok oder wurden schonmal gemacht und die längsträger zu 90% schweizer käse oder kurz davor... wenn man es außen sieht geht es shcon dem ende zu da die dinger ja von innen nach außen rosten...
die kosten für die längsträger reparatur ist nicht "von irgend einer hinterhofwerkstatt".... das sollte man professionell machen lassen... von einem karosseriebauer nur so bekommst du danach auch wieder tüv wenn etwas an tragenden teilen geschweißt wurde...
Ich habe daher bei Jan von SPS Motorsport angefragt bei dem ich auch schon ein anderen umbau bei meinem hab machen lassen... er macht das für ca 2k € ... motor kommt raus längtsträger werden rausgeflext neue reparaturbleche werden eingeschweißt und dafür bekommste dann am ende auch ein gutachten mit dem du übern tüv kommst.... also SPS ist ganz sicher keine hinterhofwerkstatt... die machen echt super arbeit und sind DER ansprechpartner in der MX szene wenn es um umbauten geht... ist dir also bestimmt ein begriff schätze ich...
unfallfrei und schlaglochsuchgerät sind 2 sachen.... beides zielt aber auf den werterhalt auf lange sich ab.... eine karre bei der der rahmen 2 cm vom boden entfernt ist und stein hart ist wird ganz bestimmt seinen wert nicht steigern, nichtmal halten, im gegensatz zu nem auto das komplett serie ist.... nicht dass ich was gegen umbauten hab... mein karren ist auch so tief dass ich regelmäßig den unterbodenschutz an den längsträgern unter der karosse erneuern darf... schön und optimal ist was anderes... ist ein anderes thema... beim rennstreckenbetrieb leidet ein auto eh... das ist was anderes....
und unfallfrei ist ja wohl logisch... bei so ziemlich jedem auto so... wenn du den in 20 jahren als gut gepflegten oldtimer verkaufen willst ist er nunmal ohne unfallschaden deutlich mehr wert.....
eine standuhr sollte man natürlich nicht kaufen....die hat jedes jahr ne wartung gesehen aber dafür nur 2000km gefahren.....
ich kaufe auch lieber ein auto das hier und da ne macke hat wo ich mir aber ziemlich sicher bin dass der vorbesitzer sich gut drum gekümmert hat und ehrlich zu mir ist wenn es um mängel und den allgemeinen zustand geht...
laufleistung ist wie mein vorredner shcon sagt irrelevant ... die motoren laufen einfach ewig... solltest aber beim NB das ventilspiel prüfen/prüfen lassen... das ist alle 90tkm dran... sowas kann falls es nicht stimmt gefährlich werden... sowas geht möglicherweise bei vorbesitzern unter die das auto selbst warten und denken ölwechsel und jegliche filterwechsel sind alles was das auto braucht...
das mit dem "besitzer fahren lassen" ist echt ein guter tipp...
gruß
daniel
PS: das foto mit dem längsträger ist noch im realtiven anfangsstadium... bei 3 der mx die ich mir in den letzten monaten angeschaut habe.... bei denen bin ich hin... hab die lampe über dem vorderrad in den radkasten gehalten ... zack.... ein loch so groß dass ein golfball problemlos reinpasst.... direkt umgedreht und gegangen...
die Facelift modelle sind übrigends noch schlimmer von dem problem betroffen... wieso weiß keine genau... ich schwarzwald gibt es welche die sind nach 3-4 jahren !!! im täglichen betrieb von neuwagenzustand in totalschaden gewandert... das ist kein dummes geschwätz das ist wirklich so... dort gibt wird halt ziemlich häufig gesträut.... das ist echt schlimm bei den NBFLs....
^^ Das mit dem Unterboden kenn ich vom NA, der hat Eibach-Federn mit den Bilstein-Dämpfern und dazu dann noch NB Domlager... ich komm kaum auf der Arbeit in die Tiefgarage. Dazu noch 215er/15 , das ist ein Go-Kart.
Der NBFL ist komplett Serie, man glaubt gar nicht wie viel komfortabler das ist.
Bezüglich Unfallschaden kommts aber auch sicher immer darauf an was es ist und wie es gemacht wurde. Bei meinem war ne neue Haube, Frontschürze und n paar andere Kleinteile fällig (der Kühler wurde auch punktiert). Das geht noch relativ problemlos, wenn aber ne ganze Seite fällig ist oder Träger gestaucht wurden, dann wirds kritsich.
Als ich alles runter hatte konnte ich in die Längsträger reingucken, da die Spitzen ab waren. Sah so aus:
https://abload.de/img/dsc_0809rtaao.jpg
(nach dem Foto gabs ne Dose Fluidfilm 😁 )
Wenn man jetzt bedenkt dass die Schweller ein Jahr später auf einer Seite so aussahen:
https://abload.de/img/img_20150628_14210450ltr.jpg
https://abload.de/img/img_20150630_200733kgbai.jpg
dann kann man nur den Kopf schütteln. Da haben Amateure bei einem Mazda-Vertragshändler nur Spachtel reingeschmiert und Farbe drübergetüncht!
Die 2000 sind von SPS? Wow, ich nehm alles zurück, das ist RICHTIG günstig. Ich nehme mal an die nehmen dann ihre eigenen Bleche? Von IL bekommt man ja Originalbleche zum Einschweissen, aber die sind dann ja wieder aufgedoppelt und alles geht von vorn los...
Ähnliche Themen
Macht einen ganz vernünftigen Eindruck, und viel billiger wird man ein FL Coupe mit relativ wenigen Kilometern nicht finden.
Von privat wäre das wohl schon ein gutes Angebot, wenn der wirklich mit Händler Gewährleistung und nicht im Kundenauftrag verkauft wird, dann ist er richtig günstig.
Ist dieses Modell von dem öl Problem betroffen?
https://m.autoscout24.de/.../...-hagelschaden-benzin-schwarz-291568948
Den finde ich auch ganz gut
Was sagt ihr zu dem?
Nein, genauso wie der vorher von dir gepostete ist es ein FL Modell, bei denen das nicht mehr auftritt.
Bei dem wäre ich aber sehr vorsichtig, Kilometer sind für mich total unglaubwürdig, und wer weiß was man da noch rein stecken muß, in den Fotos schwer zu erkennen aber so wie es aussieht ist da auch ein Teil der Stoßstange ausgebrochen. Finde es auch komisch das er auf den Schadensumfang kaum eingeht.
Lohnen tut er sich wohl nur wenn du mit den Dellen leben kannst, wenn man die wirtschaftlich beheben könnte würde es das Autohaus mit Werkstatt wohl vor Verkauf machen.
Gerade beim MX-5 hast du die Dellen während dem Fahren beim Blick über die Haube immer im Blick.
Hallo,
die Schwellerproblematik betrifft fast alle NB egal ob Baujahr 1998 oder 2005. Mir scheint es aber so zu sein (das ist jetzt aber rein subjektiv), dass die jüngeren NBs mehr noch an den Schwellern rosten, als die älteren. Da werden auch von Mazda-Händlern durchaus noch 5 - 6000 € verlangt, obwohl die Schweller schon neu gemacht wurden und das trotz geringer (60 - 90000 km) Laufleistung.
Wie jacknife schon sagte, gibt es keinen Zusammenhang zwischen Schwellerrost und Gammel an den Längsträgern.
Mein NB BJ 2000 hat gerade neuen TÜV hat kein Gammel an den Längsträgern, ist aber auch jetzt mit Rostvorsorge versehen, hat auf der Fahrerseite fachmännisch ein neues Schwellerblech eingeschweißt bekommen, die rechte Seite ist noch völlig ok. Auch die Radläufe und der Kofferraumdeckel sind picobello. Mit dem MX kann ich noch Jahre fahren!
Investition: Anschaffung vor zwei Jahren bei 98.000 km mit Inspektion neuem TÜV und neuem Verdeck und neuer WAPU plus Zahnriemen 4200 €.
Reingesteckt habe ich in den zwei Jahren mit neuen Winter und Sommerreifen + Felgen + Schweller, neue Zündkabel, Kerzen, Luftfilter Hohlraumversiegelung, TÜV und AU und Kupplungsnehmerzylinder ca. 1700 € bei einer Laufleistung von 32000 km. Pro Jahr also 850 €. Der Wertverlust dürfte nach zwei Jahren bei ca. 500 € liegen.
Gruß
Transponder
Hallo miteinander,
habt ihr alle schon den NC gehabt und habt dann wieder umgesattelt auf den NB/NA oder woher
wisst ihr so ungemein viel über die Öl-Probleme des NCvFL ?
Ich war vor kurzem erst wieder auf dem TIDM (Treffen in der Mitte) und habe mich mit unzähligen Besitzern des
NC1 unterhalten, keiner kennt einen der einen Motorschaden auf Grund von plötzlich verschwindendem Öl hat.
Mag ja sein dass das hin und wieder mal passiert, aber gibt es irgendwelche Statistiken darüber die das belegen
oder alles nur vom hören/sagen ?
Würde mich einfach mal interessieren 🙂
Gruß
Keiner kann dir dazu Statistiken geben, die hat nur Mazda, und wird sie nicht raus rücken. Es fällt aber eben auf das es in allen Foren Betroffne gibt die darüber berichten, und es ist bekannt das Mazda die Motoren zum Facelift überarbeitet hat.
Wie häufig das Problem tatsächlich auftritt kann man daran aber nicht fest machen.
Nicht mal Mazda wird eine ehrliche Statistik haben, weil nicht alle bei Mazda reparieren lassen.
Ich kenne viele NC1 Fahrer, auch bis 345.000 Km und nur 1 der das Problem hatte, aber bei dessen Fahrweise wundert es mich auch nicht, dass der Motor kaputt wurde. Es ist nicht immer das Material schuld . . .
Müssen ja nicht alle bei Mazda die Inspektionen machen lassen.
Aber bei den Fahrzeugen die lückenlos von Vertragswerk statten gewartet wurden kann Mazda sich sicher sein das sie von so einen Defekt erfahren.
Davon ausgehend kann man hoch rechnen.
Verstehe nicht was du meinst. Für eine Statistik brauch ich nicht jeden zählen.
Man zählt immer nur eine Teilmenge und rechnet daraus hoch.
In dem Fall betrachtet man eben nur Fahrzeuge die bis 200.000 KM lückenlos von Vertragswerkstätten gewartet wurden. Das ist ja auch das was interessant ist. Bei unzureichend gewarteten Fahrzeugen mag der Defekt vielleicht häufiger auftreten, das lässt sich aber statistisch eh nicht bewerten, weil dann nicht klar ist ob es am Motor oder an der unzureichenden Wartung lag.
Und natürlich führt jeder Hersteller solche Statistiken. Auf deren Grundlage wird dann entschieden zum Facelift was am Motor zu ändern.