Wolf im Käferkleid

VW Käfer

Hallo Motortalker.

Lese hier schon seit Wochen kräftig rum ( Zeit ist da, Bein im Gibs).
Bevor sich nun gleich alle auf mich stürzen aufgrund meiner Idee, wollt ich doch mal eben ein großes Lob aussprechen was hier alles erklärt und behandelt wurde. Zu meinem Thema:
Habe noch keinen Käfer, hatte allerdings immer wieder mit welchen geliebäugelt. Fasziniert haben mich immer die "Porsche"-Motoren.
Mittlerweile bin ich auf die Fremdmotor Ecke getroffen. So wäre der 2l Turbo boxer von Subaru mein Favorit.

Mein Vorhaben ist über längere zeit den Käfer auf den motor vorzubereiten.
Erstmal eine recht vernünftige Basis kaufen.
Fahrwerk (tendiere zu Gewinde) und Bremsen va + ha auf scheiben. Anschließend Rad-Reifen-Kombination die Optik und Funktion vereint. Dann wäre da noch das Getriebe. Haltet ihr 270-280km/h für utopisch mit dem Subaru Aggregat? Gibt es Alternativen zum G50 die meine Vorstellungen erfüllen könnten? Fänd es halt interessant über die 250 Abrieglung moderner Autos zu kommen. Naja Wasserleitungen und Kühlung müssten noch drunter und zum Schluss dann der motor.

Was für ein Käfer wäre eine gute Grundlage für mich? H- gibt's nicht, ist klar, aber vielleicht Euro 1-2?

Frohe Weihnachten :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Auf die Gefahr hin, dass ich geschlagen werde. Woran erkenne ich den 1303? Hab irgendwo gelesen, dass er von 1.10.71?! Bis irgendwann 75 gebaut wurde? Gibt es da noch verschiedene varianten auf die man achten sollte? Hab auch mal gelesen dass sich ein Automatikfahrgestell besser eignen soll für solche Umbauten. Gabs da verschiedene Motorisierungen?

Der 1303 ist der Käfer mit der Panoramascheibe, Modell 72-75, Cabrios bis 80.

Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Fahrwerkskonzepte: Den 1200/1300/1500, also den klassischen Käfer, der von 1938-2003 nie völlig umkonstruiert wurde, sondern immer nur in Details weiterentwickelt. Der hat die alte Vorderachse mit den 2 Querrohren, die recht viel Platz im Kofferraum wegnimmt und die Pendelachse, die in Extremsituationen schon mal in Kurven aufstellt. Die späten Modelle, vor allem die Mexicaner, haben aber auch mit dieser Uralt-Konstruktion schon eine recht gute Straßenlage, für die Serienmotoren völlig ausreichend. Aber bei stärkeren Motoren hat dieses Patent irgendwo seine Grenzen. Manche Leute legen die Käfer dann tiefer bis auf die Anschlaggummis und erreichen so hinten einen stark negativen Sturz. Das bringt natürlich was, aber besser ist Möglichkeit 2:

Der 1302 (langer Vorderwagen, gerade Scheibe) und 1303 (Bis auf Panoramascheibe das selbe) hat eine Federbein-Vorderachse wie im Golf, ist vorne etwas länger, dadurch liegt das Reserverad flach und der Kofferraum ist doppelt so groß. Außerdem hat er hinten eine Schräglenkerachse, eine hochwertige, moderne Konstruktion, die in der unteren Mittelklasse einmalig ist und von BMW abgekuckt wurde. Ideale Voraussetzungen also, um ein paar mehr PS reinzuhängen.

Dann gabs noch so ein Zwischenmodell: Den Käfer mit kurzem Vorderwagen, alter Vorderachse und Schräglenkerachse, in Europa nur mit Halbautomatic lieferbar. Das ist der sogenannte Automatic-Käfer. Vorteil: Auf so eine Bodengruppe passen alle Karosserien außer 1302 und 1303. Diese Bodengruppen wurden in den 80ern und 90ern gerne für leistungsgesteigerte Käfer genommen, weil die kurzen Käfer ca. 100 kg leichter sind als der 1303 und damals auch schon gute Käfer mit langem Vorderwagen selten waren und mit der Automatic-Bodengruppe konnte man auch relativ neue und rostfreie Mexico-Karosserien verarbeiten. Fahrwerk fast wie 1303, durch die Schräglenkerachse. Und mit geringen Änderungen paßt auch das 1303-Schaltgetriebe rein. Bei den üblichen Leistungssteigerungen bis ca. 80 PS war die alte Vorderachse auch völlig ausreichend. Wenn Du eine lange Bodengruppe nimmst, also 1302 oder 1303, dann vergiß die Automatic. Die langen Automatic-Käfer haben fahrwerkstechnisch keine Vorteile gegenüber den handgeschalteten, die haben alle die gute Hinterachse, die Automatic würde nur mehr Aufwand beim Getriebeumbau bedeuten!

Für mehr sollte man aber schon einen Käfer mit langem Vorderwagen nehmen. Bei 200 PS sind die 100kg mehr nicht so dramatisch, dafür hat der 1303 eine bessere Gewichtsverteilung, ist vorne schwerer, also weniger hecklastig. Außerdem ist im langen Vorderwagen mehr Platz für Kühler, usw., bei den kurzen Käfern war schon für einen Ölkühlereinbau immer gleich die Reserveradmulde weg, wenn man den nicht unbedingt steinschlaggefährdet nach außen hängen wollte, beim 1302/03 paßt der ganz bequem hinter die Frontschürze, VW hat sogar als Zubehör geschlitzte Frontschürzen angeboten, eigentlich für Ami-Käfer mit Klima, aber die boten sich für solche Umbauten natürlich an. Evtl. kann man damit sogar einen Wasserkühler sehr dezent verstecken. Und um die Gewichtsverteilung noch weiter zu optimieren: Auch die Batterie kann man nach vorne verlegen und im langen Vorderwagen paßt die auch noch irgendwie rein.

Wer Fremdmotoren einbauen will, braucht eine Erstzulassung der Bodengruppe vor 10/71, also abgasgutachten-befreit, damit das eingetragen wird. Beim langen Vorderwagen heißt das also: Ein 1302 vom ersten Baujahr bzw. ein ganz früher aus dem 2. Jahr. Wenn das ganze dann nach 1303 aussehen soll, besorgt man sich eine 1303-Karosserie vom Modell 73. Die paßt drauf wie Lego. Bei späteren 1303-Modellen gibt es Unterschiede, die passen nicht ohne größeren Aufwand auf 1302-Bodengruppen. Das ist aber nicht wirklich ein Problem, weil der überwiegende Teil der 1303-Produktion im ersten Jahr entstand, kurz danach kam erst der C-Kadett, dann der Golf und die Käfer-Verkaufszahlen fielen ins Uferlose, neuere 1303 sind also eher seltener.
Es gibt aber schon eine ganze Menge leistungsgesteigerte Käfer, bei denen das alles schon gemacht ist, also evtl. mal einen Käfer mit Typ4-Umbau und Motorschaden suchen. Der hat dann häufig schon die gewünschte Bodengruppen-Karosserie-Kombination und ist blechmäßig durchrestauriert und mit Sicherheit billiger als wenn Du anfängst, alle Teile einzeln zu besorgen und aufzuarbeiten.

Was den Versägungsfaktor angeht: Da muß man Kompromisse zwischen Straßenlage und Optik eingehen. Es gibt zwar extrem leistungsstarke Käfer mit fast originaler Optik, z.B. den berühmten Jubi von Gerd Weiser, der hat auch nur einen Kamei-Spoiler und dezent breitere Reifen, aber hängt jeden GTI ab. Für die Straßenlage wäre eine Heckflosse vom Porsche Turbo natürlich sinnvoller, aber das muß man sich dann auch jeden Tag ankucken wollen und außerdem ist es ja gerade das schöne, wenn man dem Käfer die Leistung nicht ansieht.

Soweit mal ganz grob das allerwichtigste. Ich hoffe, das hat etwas weitergeholfen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Hey Flat, wieviel PS hat deiner noch? 
Gruß Jürgen

209. Danach habe ich mit rudies Ratschlag wohl nochmal 10 PS mit den Vergaseraufdrehen und Venturieänderung rausgeholt. Momentan fahre ich 43,5er Luftrichter, werde aber auf 42 in 2013 zurückgehen. Der kommt untenrum dann etwas besser.

Reifen fahre ich popelige 215er hinten und 205er vorn aus Fernost - nix mit strassenzugelassenen Rennreifen.

80  - 120km/h(echte!!) im 3.Gang wenn  er gut drauf ist( Wetter so wie jetzt 5-10Grad) 3 bis 3,3s.

Aus bekannten Gründen traue ich mich nicht mehr von o-100km/h zu fahren, denn es muss auch mal Ruhe einkehren in meinem Keller.😁 Die Projekte warten nicht gern wenn immer 'nur' (Getriebe-)Reparaturen anstehen.😉

Tja und manchmal muss man mal den Kollegen dringend helfen. Mache ich auch gern.

Vielleicht schickt Walter mir die Kolben von Luisemotor...... so im Januar, dann wirds wieder so:- wo andere aufgeben, fange ich an.

Schicke Übung auf der Bahn ist auch, jemanden von hinten heran kommen zu lassen und 2-3 Wagenlängen bevor er dran ist Vollgas zu geben. Dann kommt er noch bis auf gleiche Höhe heran und man grüßt freundlich und lässt ihn dann wieder mit einem Winken stehen. Er hält es einfach nicht für möglich, dass man von 160 auf 180 noch mal so brachial beschleunigen kann und er wird es nicht noch einmal versuchen, DIESEN KÄFER zu überholen.

Am liebsten sind natürlich die Drängler: Man tut so, als würde man es gerade so schaffen, den LKW zu überholen und wo man auf gleicher Höhe ist mit dem LKW zieht man los und macht Platz für den Hintermann, auf der rechten Spur. Blos,... der kommt irgend wie gar nicht.😁

Also auf ihn warten und Grüßen.
Dann das Spiel anders herum: Der Käfer drängelt von hinten.😎

Klassisch sind natürlich Ampel-Starts, wo es im dem Sinne eigentlich keinen Gegner gibt, der dem stark getuntem Käfer das Wasser reichen könnte. Allerdings wird das zur Materialschlacht, wie gerade schon angedeutet.

Stark ist der getunte Käfer auch bei Bergsprints, wobei natürlich derartig gut ausgebaute Strecken leider sehr selten sind, um die volle Leistung auch auf die Straße bringen zu können. Das Video zeigt eine solche Fahrt, die bereits im 'Grenzbereich' liegt. http://www.dailymotion.com/.../...strecke-mit-48er-vergaserrn_auto?...

Das ist die neue Domäne des Käfers.😛

Mit 215ern hat man bei 200+PS genug grip? Hätte gedacht, dass die Reifen sich dann eher in Rauch als in Vortrieb auflösen.

Aber nochmal zu den Abgasen. Bei nem 1302 vor 10/71 Brauch ich mir also keine Gedanken um abgasreinigung zu machen? Oder worauf läuft das ganze hinaus? Würde ja ein moderner Motor mit Euro 2 reinkommen. Dann müsst man doch beim TÜV über zumindest Euro 1 verhandeln können?

Mit 200 PS und mangelndem Grip müsstest Du Dir nur bei einem Fronttriebler Gedanken machen. Von allen zweiradgetriebenen Autos haben die mit Heckmotor den besten Grip. Bestes Beispiel Porsche 911.

Zu der statischen Komponente über die Gewichtsverteilung (65% hinten) kommt noch die dynamische, dass beim Bschleunigen über die Massenkraft ein weiteres Drehmoment erzeugt wird, was zusätzlich die Hinterräder belastet. Das ist vor allem der Grund, dass ab 200 PS angetriebene Hinterräder "Pflicht" sind, selbst bei Audi.

Es ist auf jeden Fall angeraten, den ganzen Umbau VORHER mit dem TÜV zu besprechen. Dann ist Euro1 eh ein Thema. Mein Subi-Umbau kriegt auf jeden Fall Euro1 = grüne Plakette.
Und noch ein Tipp; guck mal, welche Versicherung das Ganze mitmacht. Ich hatte da echte Schwierigkeiten bekommen...

Im Netz auf Youtube ist doch der grüne Subi Turbokäfer, es ist ein 1200er, mit 260 km/h unterwegs. Der hat auch eine eigene Seite. Sollte Dein Motor Euro 2 oder 3erfüllen trägt der Tüvdas oftmals auch bei Baujahren deutlich nach 71 ein, so meine Erfahrung, im Käfer dann aber ohne Steuerersparnis.

Zitat:

Original geschrieben von IceDragon87


Aber nochmal zu den Abgasen. Bei nem 1302 vor 10/71 Brauch ich mir also keine Gedanken um abgasreinigung zu machen? Oder worauf läuft das ganze hinaus? Würde ja ein moderner Motor mit Euro 2 reinkommen. Dann müsst man doch beim TÜV über zumindest Euro 1 verhandeln können?

Ja,

bei nem 1302 vor 10/71 ist es einfacher, einen leistungsgesteigerten Motor bzgl Abgasverhalten vom TÜV eingetragen zu bekommen, auch mit H-Kennzeichen.

Wenn Du auf Euro 2 rauswillst, dann hat das nichts mit dem 1302 zu tun. Da könntest du auch nen neueren Mex nehmen. Der hat dann aber nicht mehr das Fahrwerk vom 1302, das Du wieder wegen der Geschwindigkeit brauchst.

Und denke an die schon gegebenen Tips bzgl TÜV mit einschalten und nach einer Versicherung suchen, die das mitmacht. Das wird in der Tat immer schwieriger

Okey, also Planung soweit aufstellen. Denke mal je Detailreicher Inc dem TÜV mein vorhaben vorstelle, desto besser meine Chancen. Und je nach dem wie sie sich stellen mit der Euronorm, entscheidet sich zwischen 1302 vor 10/71 oder der einfachen suche nach 1302/03. Wie schaut's denn bei der Versicherung aus? Seid ihr einfach hingegangen und habt gesagt das ihr in der Garage die Leistung des Käfers ca. verfünffacht habt? :-D

Nochmal zu meiner Planung. Macht es eigentlich Sinn ein Fahrwerk (möchte ja vo und hi Gewinde verbauen) vor dem Motor einzubauen? Denke da jetzt speziell an die federrate... Oder für ne Vermessung einfach das vermeintliche Mehrgewicht des neuen Motors aufn Rücksitz schmeißen?

Was habt ihr eigentlich in Sachen Fahrwerk noch so geändert. Lese oft von 944 schräglenkern oder gar Turbo. Würdet ihr auch die Bremsen empfehlen?

viele Fragen auf einmal.

zur Versicherung:
Du brauchst ein Gutachten von Deinem Fahrzeug. Das wollen nun alle Versicherungen vorher sehen, damit sie wissen, wo sie dran sind. Da müssen alle Umbauten aufgeführt sein und werden wertmäßig beurteilt. Wiederbeschaffungswert

zum Rest kann ich nicht viel beisteuern, da meine Fahrwerksmaßnahmen am 1302 auf max 138 PS abgestimmt sind.

Hallo,Leude.

Wollte mich auch mal zu wort melden.

Fahre seit diesem Jahr Offiziell einen ej20 im Käfer Bj 72 mit Pendelachse.
(in Offiziell ist es ein ej22...lange geschichte)
vorhin schrieb jmd Euro1 gleich Grüne Plakette??? Falsch erst ab Euro2 oder D3 gibts die Grüne....

Also meiner Hat Euro2 . Motor Bj91 euro 1 plus Minikat = Euro2
Vom Tüv abgesegnet!

Geschwindigkeit errechnet müsste bei 210 Schluss sein schneller wie 190 GPS war ich nie (es ist sehr sehr sehr laut vorallem mit Faltschiebedach)FÜHLTE MICH ABER SICHER!!
wenn man schneller fahren will sollte man die Regenrinnen entfernen hab mal gelesen bring bei einem Standart Käfer 3km/h Höchstgeschwindigkeit mehr.....kann das jmd bestätigen? naja leiser wirds auf jeden.
Koni Rot Vorne mit TiefenAchsschenkeln +Puma achse
Spax hinten mit Getriebe abstützung spannbänder und Rahmengabelabstützung
Reifen Hinten 195/65r15 vorne 165/..r15
Ich denke mit einem Subi Turbo (lieber der 2,0l mit 265ps) Bringt den Käfer richtig gute werte auf die Strasse! und die Motoren lassen sich sehr leicht und günstig bis zu 380ps aufmachen. dann müssten die 250auch zu knacken sein..

Soeinen Motor bekommt man schon für 3000€ (Ich will nähmlich auch soeinen)

Paar Vidz:
http://www.youtube.com/watch?v=_rmZl2iCYtA
http://www.youtube.com/watch?...
Das War noch mit ej20:: http://www.youtube.com/watch?...
Un das ist Richtig alt..... http://www.youtube.com/watch?...

Img-20121128-wa0005
Img-20121128-wa0004

Das letzte gefällt mir am meisten.....🙂

@JP103
Benziner mit G-Kat (Euro 1) kriegt grüne Plakette.
Die ganze diffizile Ampel gibt es nur beim Diesel.
Mit dem EJ22 (136 PS) erreichst Du knapp 190; wie kommst Du auf rechnerische 210?

Meine Versicherung (Württembergische) hatte mich vor Jahren einfach gekündigt nach dem Umbau auf dem Typ1 mit 140PS.
Bin dann mit der Luise vor ein kleines Büro der Mecklenburgischen im ostfriesischen Bunde gefahren, habe die Leute vor die Tür gebeten und gejammert, dass dieses schöne Auto in 2 Monaten nur noch geschoben werden darf, wenn sie mir nicht helfen.
Hab dann alle Papiere ausgebreitet incl. Wertgutachten über 23.000. Und die haben mir geholfen. Hat zwar ca. 450 € Police gekostet im ersten Jahr aber immerhin...

In Ostfriesland geht sowas :-)

@JP103

Nun erzähl mal bitte in welchem Bundesland Du die Eintragung gemacht hast ?

Welches Getriebe hast Du drin?

Hallo!
Um mal die störende Diskusion über die Verteilung der Schadstoffplaketten aus der Welt zu räumen:

http://www.gtue.de/sixcms/media.php/392/tabelle_einstufung.jpg

Das ist von der GTÜ-Webside! Hoffe, dass das jetzt funktioniert!

Sorry, aber was andres als Schlüsselnummern gibt's auf die schnelle nicht!
(wir Autofahrer sind ja in Augen der Zulassungsbehörden dumm 😠 )

Dementsprechend ist Euro 4 "am besten" und Euro 1 bzw. 2 " das Mieseste" !

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Tja und manchmal muss man mal den Kollegen dringend helfen. Mache ich auch gern.
Vielleicht schickt Walter mir die Kolben von Luisemotor...... so im Januar, dann wirds wieder so:- wo andere aufgeben, fange ich an.

Kriegst Du die Kolben und ggf die Köpfe noch hin?

Aluminium schweißen geht ja.....

Deine Antwort