Wolf im Käferkleid

VW Käfer

Hallo Motortalker.

Lese hier schon seit Wochen kräftig rum ( Zeit ist da, Bein im Gibs).
Bevor sich nun gleich alle auf mich stürzen aufgrund meiner Idee, wollt ich doch mal eben ein großes Lob aussprechen was hier alles erklärt und behandelt wurde. Zu meinem Thema:
Habe noch keinen Käfer, hatte allerdings immer wieder mit welchen geliebäugelt. Fasziniert haben mich immer die "Porsche"-Motoren.
Mittlerweile bin ich auf die Fremdmotor Ecke getroffen. So wäre der 2l Turbo boxer von Subaru mein Favorit.

Mein Vorhaben ist über längere zeit den Käfer auf den motor vorzubereiten.
Erstmal eine recht vernünftige Basis kaufen.
Fahrwerk (tendiere zu Gewinde) und Bremsen va + ha auf scheiben. Anschließend Rad-Reifen-Kombination die Optik und Funktion vereint. Dann wäre da noch das Getriebe. Haltet ihr 270-280km/h für utopisch mit dem Subaru Aggregat? Gibt es Alternativen zum G50 die meine Vorstellungen erfüllen könnten? Fänd es halt interessant über die 250 Abrieglung moderner Autos zu kommen. Naja Wasserleitungen und Kühlung müssten noch drunter und zum Schluss dann der motor.

Was für ein Käfer wäre eine gute Grundlage für mich? H- gibt's nicht, ist klar, aber vielleicht Euro 1-2?

Frohe Weihnachten :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Auf die Gefahr hin, dass ich geschlagen werde. Woran erkenne ich den 1303? Hab irgendwo gelesen, dass er von 1.10.71?! Bis irgendwann 75 gebaut wurde? Gibt es da noch verschiedene varianten auf die man achten sollte? Hab auch mal gelesen dass sich ein Automatikfahrgestell besser eignen soll für solche Umbauten. Gabs da verschiedene Motorisierungen?

Der 1303 ist der Käfer mit der Panoramascheibe, Modell 72-75, Cabrios bis 80.

Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Fahrwerkskonzepte: Den 1200/1300/1500, also den klassischen Käfer, der von 1938-2003 nie völlig umkonstruiert wurde, sondern immer nur in Details weiterentwickelt. Der hat die alte Vorderachse mit den 2 Querrohren, die recht viel Platz im Kofferraum wegnimmt und die Pendelachse, die in Extremsituationen schon mal in Kurven aufstellt. Die späten Modelle, vor allem die Mexicaner, haben aber auch mit dieser Uralt-Konstruktion schon eine recht gute Straßenlage, für die Serienmotoren völlig ausreichend. Aber bei stärkeren Motoren hat dieses Patent irgendwo seine Grenzen. Manche Leute legen die Käfer dann tiefer bis auf die Anschlaggummis und erreichen so hinten einen stark negativen Sturz. Das bringt natürlich was, aber besser ist Möglichkeit 2:

Der 1302 (langer Vorderwagen, gerade Scheibe) und 1303 (Bis auf Panoramascheibe das selbe) hat eine Federbein-Vorderachse wie im Golf, ist vorne etwas länger, dadurch liegt das Reserverad flach und der Kofferraum ist doppelt so groß. Außerdem hat er hinten eine Schräglenkerachse, eine hochwertige, moderne Konstruktion, die in der unteren Mittelklasse einmalig ist und von BMW abgekuckt wurde. Ideale Voraussetzungen also, um ein paar mehr PS reinzuhängen.

Dann gabs noch so ein Zwischenmodell: Den Käfer mit kurzem Vorderwagen, alter Vorderachse und Schräglenkerachse, in Europa nur mit Halbautomatic lieferbar. Das ist der sogenannte Automatic-Käfer. Vorteil: Auf so eine Bodengruppe passen alle Karosserien außer 1302 und 1303. Diese Bodengruppen wurden in den 80ern und 90ern gerne für leistungsgesteigerte Käfer genommen, weil die kurzen Käfer ca. 100 kg leichter sind als der 1303 und damals auch schon gute Käfer mit langem Vorderwagen selten waren und mit der Automatic-Bodengruppe konnte man auch relativ neue und rostfreie Mexico-Karosserien verarbeiten. Fahrwerk fast wie 1303, durch die Schräglenkerachse. Und mit geringen Änderungen paßt auch das 1303-Schaltgetriebe rein. Bei den üblichen Leistungssteigerungen bis ca. 80 PS war die alte Vorderachse auch völlig ausreichend. Wenn Du eine lange Bodengruppe nimmst, also 1302 oder 1303, dann vergiß die Automatic. Die langen Automatic-Käfer haben fahrwerkstechnisch keine Vorteile gegenüber den handgeschalteten, die haben alle die gute Hinterachse, die Automatic würde nur mehr Aufwand beim Getriebeumbau bedeuten!

Für mehr sollte man aber schon einen Käfer mit langem Vorderwagen nehmen. Bei 200 PS sind die 100kg mehr nicht so dramatisch, dafür hat der 1303 eine bessere Gewichtsverteilung, ist vorne schwerer, also weniger hecklastig. Außerdem ist im langen Vorderwagen mehr Platz für Kühler, usw., bei den kurzen Käfern war schon für einen Ölkühlereinbau immer gleich die Reserveradmulde weg, wenn man den nicht unbedingt steinschlaggefährdet nach außen hängen wollte, beim 1302/03 paßt der ganz bequem hinter die Frontschürze, VW hat sogar als Zubehör geschlitzte Frontschürzen angeboten, eigentlich für Ami-Käfer mit Klima, aber die boten sich für solche Umbauten natürlich an. Evtl. kann man damit sogar einen Wasserkühler sehr dezent verstecken. Und um die Gewichtsverteilung noch weiter zu optimieren: Auch die Batterie kann man nach vorne verlegen und im langen Vorderwagen paßt die auch noch irgendwie rein.

Wer Fremdmotoren einbauen will, braucht eine Erstzulassung der Bodengruppe vor 10/71, also abgasgutachten-befreit, damit das eingetragen wird. Beim langen Vorderwagen heißt das also: Ein 1302 vom ersten Baujahr bzw. ein ganz früher aus dem 2. Jahr. Wenn das ganze dann nach 1303 aussehen soll, besorgt man sich eine 1303-Karosserie vom Modell 73. Die paßt drauf wie Lego. Bei späteren 1303-Modellen gibt es Unterschiede, die passen nicht ohne größeren Aufwand auf 1302-Bodengruppen. Das ist aber nicht wirklich ein Problem, weil der überwiegende Teil der 1303-Produktion im ersten Jahr entstand, kurz danach kam erst der C-Kadett, dann der Golf und die Käfer-Verkaufszahlen fielen ins Uferlose, neuere 1303 sind also eher seltener.
Es gibt aber schon eine ganze Menge leistungsgesteigerte Käfer, bei denen das alles schon gemacht ist, also evtl. mal einen Käfer mit Typ4-Umbau und Motorschaden suchen. Der hat dann häufig schon die gewünschte Bodengruppen-Karosserie-Kombination und ist blechmäßig durchrestauriert und mit Sicherheit billiger als wenn Du anfängst, alle Teile einzeln zu besorgen und aufzuarbeiten.

Was den Versägungsfaktor angeht: Da muß man Kompromisse zwischen Straßenlage und Optik eingehen. Es gibt zwar extrem leistungsstarke Käfer mit fast originaler Optik, z.B. den berühmten Jubi von Gerd Weiser, der hat auch nur einen Kamei-Spoiler und dezent breitere Reifen, aber hängt jeden GTI ab. Für die Straßenlage wäre eine Heckflosse vom Porsche Turbo natürlich sinnvoller, aber das muß man sich dann auch jeden Tag ankucken wollen und außerdem ist es ja gerade das schöne, wenn man dem Käfer die Leistung nicht ansieht.

Soweit mal ganz grob das allerwichtigste. Ich hoffe, das hat etwas weitergeholfen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Morgen,
Bitte nicht gleich erschlagen... Euro 1 ist grün war irgendwie auf falschen Dampfer!.

@Schurigel:
Was hat dan s denn mit dem Bundesland zu tun "eigentlich gibts für jeden Prüfer die Selben kriterien"oder nicht ?
Wohne im SchöneBaden Würrtemberg. 73479 Ellwangen, Ihr seid Herzlich eingeladen!

Hatte das Projekt über 2 Jahre Hinweg immerwieder mit dem Prüfer besprochen und er war ab und zu da um sich das ganze anzuschauen.

Getriebe ist eins von csp mit langem Diff und langem 4ten gang 0.86 irgendwie sowas. Pendelachsgetriebe! und verstärkte Wellen
die originalen haben den ersten Wheelspin auf trockener Strasse nicht überlebt :-D

Hallo,

Kannst Du bitte mal Bilder von den gebrochenen Antriebswellen machen und einstellen?

Maik, hast du die Wellen überdreht?

Normalerweise müßten sie direkt neben dem Paddel abreissen.

Und es ist schon komisch: man macht die Wellen gleichmäßig dünner und sie halten besser 🙂

Habe gar nichts dran gemacht, ausser eine etwas gerichtet.😮

und sie sind immer noch ganz... :-)

Trotzdem würde ich die Bilder gerne mal sehen wollen.

Wie schnell man abschweifen kann :-)

Nochmal zum Fahrwerk. Für Federbeine (Gewinde) muss ich ja hinten auf 944 gehen? Was Brauch ich da alles? Nehm ich am besten ne ganze Achse so wie hier:
http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?...

Oder Brauch ich da nicht alles von?

Bremse Nehm ich auch am besten direkt aus dem Regal oder?

Danke schonmal für diese vielen Infos. Sobald ich wieder laufen kann lege ich einen Ordner an.

Der Porsche 924 und auch der 944 hatten ursprünglich genau dieselben Stahl Querlenker drin wie der 1302 und 1303. Genau dieselben 🙂

Deshalb passen die Stoßdämpfer des 1302/1303 und auch die Tuning Federbeine des Käfers an diese Alu Schräglenker. Meine Gewindefederbeine sind von KW in Edelstahl und auch hier im Forum zu finden... 😉

Für diese Alu Schräglenker brauchst du nur andere Gummilager vom Käfer, die wirst du rauspopeln müssen. Und umgebaute Abtriebswellen, gibt's aber alles recht problemlos.

Ich würde dir jetzt aber das Buch "Bodengruppentherapie" ans Herz legen... das behandelt genau diesen Umbau.

@JP103

Theoretisch hast Du mit dem TÜV recht, würde das in der Praxis auch gelebt werden dürfte es keine Euro Einstufung für die Subarumotoren im Käfer geben, es sei denn es gibt ein passendes Gutachten.

Hier im Norden haben alle von dieser Praxis Abschied genommen, keine Euro Einstufung.

Aber ich habe auch einen neuen Motor liegen (2 L 16v), kein Subaru, werde es aber weiter versuchen sobald er drin ist.

Nach langer Pause mal wieder eine frage.
Mir wurden ja die 1302er und frühen 1303er empfohlen. Wäre für mein Vorhaben vielleicht auch ein neurer Mexikaner was? In der Umgebung steht gerade ein 96er. Hab ihn noch nicht live gesehen, aber die Bilder waren schonmal passabel.

Oder müsst ich da wesentlich mehr umbauen? Den Mexikaner könnt man schön erstmal zum eingewöhnen fahren. Mit 80 Pferden dürfte man schon ein wenig Spaß haben oder?

Wenn du ein Auto nach EZ 1.10.1971 hast, musst du für einen anderen Motor ein Abgasgutachten haben. Das gibt es für bestehende Bauarten wie z.B. 2l mit 40er Weber usw.. Aber grundsätzlich ist es besser eine EZ vor dem 1.10.71 zu haben.
Außerdem hatten wir dir zu einem Käfer mit langem Vorderwagen und Schräglenker geraten, weil das Fahrwerk einfach besser ist.

Gruß Jürgen

Danke für die schnelle Antwort. Fällt mir einfach nur immer wieder schwer daran zu denken, dass das Fachwerk eines 71er besser ist als eines der letzten. Schade, dann geht die suche weiter.

Schönen Abend noch

Deine Antwort