Wohnwagen und der Elch (XC90)

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

nachdem seit einigen Monaten ein XC90 D4 bei uns eingezogen ist, kam nun noch ein Wohnwagen dazu. Trotz arktischer Kälte sind wir zum Camping aufgebrochen und prompt ergibt sich eine wichtige Frage.

Wenn ich im Wohnwagen bin und die 12V Versorgung über das Auto läuft, wird es nach 15 Minuten im Wowa dunkel. Scheinbar schaltet der XC90 dann das Dauerplus der ahk ab. könnt ihr das Bestätigen? Im Handbuch stand dazu nix, kann ich das ändern (lassen)? Wenn wir irgendwo stehen, wäre es toll die Toilette und eine LEd Lampe nutzen zu können. Das verbraucht beides ja sogut wie nichts. Rest geht ja über Gas.

Wäre über eure Erfahrungen / Lösungen sehr dankbar. Sonst hilft ja nur ein teures Autark-Paket für den WOWA, was ich eigentlich vermeiden wollte.

Ps: Was passiert eigentlich wenn ich mit Hänger in den Eco Modus gehe. Dann reduziert sich ja die Höhe der Anhängerkupplung und der Po des Hängers reckt sich in die Luft, oder? Ist das dann noch Eco, oder sollte ich den Modus vergessen mit Hänger?

Danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich kram den Thread nochmals raus, denn ich habe noch ein kleines Filmchen zum Thema Anhängerbeleuchtungskontrolle gebaut. Find ich klasse, wie einfach das beim XC90 (und wohl bei allen SPA) so funktioniert

261 weitere Antworten
261 Antworten

Du meinst jetzt das Ladegerät in deinem Wohnwagens welches verbaut ist , um deine Wohnwagenbatterie zu laden ?

Hab einen Beitrag eben übersehen muss mal eben lesen mit dem Booster .....

Zitat:

@bado8978 schrieb am 17. April 2019 um 21:33:55 Uhr:


@Andrehhq7
Ich rede ja nicht vom Laden der Batterie über die Beleuchtung. Das würde wahrscheinlich binnen Minuten die Sicherung raus hauen.
Diese Schaltung wird nur vom Booster genutzt um zu ermitteln ob das Auto eingeschaltet ist. Hier fließt kaum Strom. Sieht man alleine schon daran, dass diese Leitung vom Booster selbst nur mit 2A abgesichert ist.
Das eigentliche Laden findet über PIN 9 statt.

Richtig Pin 9 dauerplus und Masse versorgt deinen Booster Ladegerät deines Wohnwagens damit es sozusagen in stand by ist , den Impuls das er anfangen soll , zu laden bekommt er über den Ladeplus/Lichtmaschinenplus Pin 10 vom Auto , der ein Relais im Booster anziehen lässt und anfängt zu laden (Laden Ein ) und auf dieser Stromzufuhr ist auch der Kühlschrank geklemmt . Für deinen booster ist s nur eine steuerleitung steuerbefehl , für deinen Kühlschrank die Stromzufuhr.

Zitat:

@stefanblablabla schrieb am 17. April 2019 um 15:36:13 Uhr:


Und mein Trailer Assist könnte demnach funktionieren oder?

Trailer Assist funktioniert problemlos. Der wird vermutlich über den Dauerplus (9?) aktiviert. Merkt man direkt beim Einstöpseln des AHK-Steckers, dann kalibriert sich das System am Anhänger, auch wenn das Auto nicht läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 18. April 2019 um 12:34:24 Uhr:



Zitat:

@stefanblablabla schrieb am 17. April 2019 um 15:36:13 Uhr:


Und mein Trailer Assist könnte demnach funktionieren oder?

Trailer Assist funktioniert problemlos. Der wird vermutlich über den Dauerplus (9?) aktiviert. Merkt man direkt beim Einstöpseln des AHK-Steckers, dann kalibriert sich das System am Anhänger, auch wenn das Auto nicht läuft.

Außer er hat seinen Volvo bereits seid 30min geparkt und schließt es dann an , dann (sollte)da nix passieren weil auch Pin 9 bei Volvo leider nach ner halben Stunde weg geschaltet wird :-) Trailer Assistent benötigt man während der Fahrt , und da sind die Pole sowieso unter Spannung , von daher egal .

Aber was hier noch im Raum steht (Start stop ) da würde ich gerne mal testen wollen ob Pin 10 Spannung verliert , und ob Start stop überhaupt aktiviert wird mit Anhänger . Bin ehrlich : wir deaktivieren Start stop immer . Fahren nie damit !

Ja gestern kurz angesteckt ob der Trailer Assist funktioniert und er hat funktioniert.

Aber wie findet man das raus mit der Start Stop Automatik?

MfG
Stefan

Was mir mittlerweile aufgefallen ist, ist dass unser Kühlschrank im Wohnwagen über PIN 10 nur sporadisch geht. Meine Erklärung ist wie folgt:
Die Steckdose am Auto hat vermutlich um die 13V anliegen. (Zumindest ist das die Spannung die mir mein OBD Stecker für sich anzeigt, messen ist ja leider nicht so einfach). Mein Kühlschrank sagt in der Fehlerauswertung daß er zu wenig Spannung hat. Klingt für mich logisch. Das Kabel von der Kupplung geht etwa 7,5m ganz zum Heck des Wohnwagens (dort ist halt die ganze Elektrik verbaut). Bis dahin hat er magere 2,5mm2 Querschnitt, aber immerhin. Von dort geht es etwa wieder 3 m zurück zur Mitte des Wohnwagens wo der Kühlschrank ist. Aber nur noch mit weniger Querschnitt (wenn ich mir die Kabel ansehe an denen der Kühlschrank angeschlossen ist.). Dann kommen grob überschlagen noch etwa 11,4V beim Kühlschrank an. Der braucht aber minimal 11,5 V damit er am geht. Ist zwar knapp, was erklärt warum er manchmal geht, aber eben doch meist zu wenig.
Mein Vater hat mit seinem Wohnwagen und einem MB GLK 350cdi übrigens das gleiche Problem.
Das Problem wurde auch schon von der Einschlägigen Fachpresse erkannt. Aber eine gute Idee zur Lösung haben die auch nicht. Auf Gas wäre eine Alternative. Aber dann muss man das immer beim Tanken aus machen. Oder man legt ein direktes dickes Kabel. Oder man kühlt halt vor der Abfahrt maximal runter und der Kühlschrank hält halt seine Temperatur so lange wie er kann.

Was sind das denn für Wohnwagen? Wie alt?

Wie wertet man Kühlschränke aus? Mein niegelnagelneuer Eriba (ok, 1 Jahr) hat nicht mal eine Status-LED ob an oder aus. 😮

Edit: Messen kann man bei mir super am Elektronikmodul im WoWa (Schaudt), Kabel zur Kühlschrank-Heizpatrone sind locker mit 2,5qmm dimensioniert. Die von der AHK aber nicht. 😰

Edit2: Hab zwar jetzt Zeit und Lust zu testen, aber kein Messgerät dabei. 😰

Schaudt Elektronik.jpg

Ggfs mit einer Strommesszange. (Bild von Gesun war nicht geladen. Entschuldigt. Ja so kann man eine Spannung messen)

Mein Wohnwagen ist von 2014. Hatte auch noch nie Probleme, aber ob er richtig gekühlt hat während der Fahrt weiss ich nicht.

Ja ich werde am We wieder da stehen und den Drehschalter in alle Richtigen drehen, da ich immer vergesse wo kalt und ganz kalt ist. 🙂

MfG
Stefan

Wohnwagen ist MJ18 Adria Aviva 563pt.
Der Kühlschrank (Thetford E3000 Serie) kann über das Anzeigen in einen Diagnosemodus versetzt werden.
Die Spannung am Kühlschrank kann ich leider nicht messen da meine Messefühler vom Multi-Meter zu dick sind und ich ansonsten die gesamten Stecker zerlegen müsste.
Leider ist er bei mir nicht am Umformer bei 12V (auch Schaudt) angeschlossen sondern nur bei 230V und das Steuer-Kabel für das Bedienfeld.

Mal sehen wie meine Lust morgen ist , dann Poste ich mal Messergebnisse KFZ Kühlschrankbetrieb 12V Spannung und Strom mit dem XC90. Während der Fahrt ist es tatsächlich so das die absorber nicht besonders gut kühlen , Gasbetrieb während der Fahrt ist so lala Windzug und Flamme geht aus .

540 UL 2018
495 UFE 2006
720UKFE 2013

Nun mache ich erstmal den Grill an :-) und hol den Jack raus 😎

.jpg

Das ist mal eine Auswahl. 😁
Und die beiden neueren Grundrisse entsprechen unserer WoWa-Historie.

Am Rande: Da gehen meine Frau und ich gestern hier in Terspegelt in Holland über den Platz und denken: Oh, der da hinten ist wie unserer vorheriger Dethleffs. Und als wir näher schauten: Er ist es. 😁

Kühlschrank geht wenn man richtig fährt. Habe ich eben geprüft als ich das gemacht habe. Training für das Erste Auto während Abendessen gekocht wird.

Laden

Hallo zusammen,

nach meinem ersten Ausflug mit meinem Elch und Wohnwagen habe ich eine Frage und hoffe hier bin ich richtig.
Da ich ein Luftfahrwerk habe, stelle ich mir die Frage in welchem Modus ich hier am besten fahren soll?

Mein Ausflug wird leider teuer, da ich meinem Wendekreis falsch bedacht habe, habe ich jetzt ein defektes Rücklicht, hoffe das dies nicht teuer wird. 🙁

Schade, dass sich der PA2 komplett abschaltet und ich nur mit ACC fahren kann. Das ACC kann man aber auch für den Stau verwenden oder?

Vielen Dank für eure Antworten.

MfG
Stefan

Luftfederung ist egal, kannst du machen wie sonst auch. Bei ruckeligen Strecken kann schon mal Hybrid/Comfort sinnvoll sein als Pure/Eco.

ACC funktioniert auch mit Anhänger uneingeschränkt auch im Stau. Aber immer ohne Lenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen