Woher passende Spritschläuche für PÖL-Umbau?
mahlzeit,
welche maße sollten bei den schläuchen benutzt werden und wo bekommt man sowas her? atu z.b. hat da nur die standart dinger.
innentankpumpe vom gti wollte ich mir gleich ebenfalls besorgen.
das einzige was mir noch kopfschmerzen bereitet ist die vorwärmung des guten saftes, wie realisiert man die um wirklich 100% pöl fahren zu können?
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
*gg* so sah es bei mir auch aus 😁
aber die karre läuft so beschissen alleine schon mit den 20L rapsöl das ich echt schiss um den motor hab
Klingt vielleicht bös, aber vielleicht hast Du Deinen Motor mittlerweile doch schon totfrisiert?
Die Leistung, die Du ihm abverlangst und das bei der hohen Kilometerlaufleistung...
Ein Leistungsverlust ist theoretisch drin, durch den geringeren Brennwert, aber ich muß sagen, daß ich mit der Suppe im Tank genauso gut, wenn nicht sogar besser als mit der überteuerten Edelbrühe fahre.
Als Negativpunkte bleiben bei mir nur der Gestank und das etwas längere Nageln im Kaltzustand. Ist aber beides vernachlässigbar.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Genauso hab ich mir das immer vorgestellt 😁. Wie haben die bei Aldi/Lidl denn geschaut, als du da 20L abgeschleppt hast? Denen müsste der Mehrverbrauch an Salatöl doch auch auffallen?
[...]
Nun ja, erstens war es Norma und zweitens nur 45 Liter! 😁
Bin, wie im Spritpreis-Thread angedroht, jetzt bei über 80% Pöl.
Die Kassiererin wollte mir noch einen Mehrwertsteuernachweis geben, da sie dachte, ich kaufe für eine Gaststätte ein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Nun ja, erstens war es Norma und zweitens nur 45 Liter! 😁
Bin, wie im Spritpreis-Thread angedroht, jetzt bei über 80% Pöl.
Die Kassiererin wollte mir noch einen Mehrwertsteuernachweis geben, da sie dachte, ich kaufe für eine Gaststätte ein. 😁
Soviel zu "Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen" 😉
OT:
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mahlzeit!
... für die flexibleren Geschichten durchsichtigen
Spritschlauch aus dem Motorradzubehör:
http://www.dieselfighter.de/main.html
Der verschickt auch Teile, ich hab 8er und 10er Schlauch,
grün und durchsichtig...
Der fährt ja ein nettes Motorrad:
http://www.dieselfighter.de/dieselfighter.html-->GPZ 1600 TD Video
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Um den DIfi ist ne Schelle die muss gelöst werden. Dann oben ebend den kanckfrosch runter und die zwei Leitungen ebend lösen, wenn du die alten schellen hast durchkneifen und die schraubschellen drauf. Die DIFIs halten bis zu 60tkm
MFG Sebastian
Das ist nicht ganz richtig. Da er einen Golf 2 CL Diesel Bj.85, JP hat, besitzt er keine Spritvorwärmung. Also hat er auch keinen Knackfrosch.
Der Rest ist aber ok. Ist ganz einfach und schnell erledigt. Beim starten orgelt er halt ein wenig bis er wieder Sprit hat.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
...
Wo es bei mir momentan noch mit dem Verständnis klemmt: diese Wärmetauscher erwärmen das Pöl mittels Motorwärme.Nur was macht der Motor bei Startversuchen im Winter, so lange alles noch kalt ist? Müßte da nicht eine elektrische Vorwärmung für die ersten Minuten rein?
...
Da hast du schon recht und genau darin besteht das eigentliche Problem.
Meiner Meinung nach ist ein 2 Tank-System die sinnvollste Variante.
1. Wird die Pumpe im Kaltstart nicht so gequält.
2. Kann man noch die Standheizung drüber laufen lassen.
Mit der elektrischen Vorwärmung wäre ich vorsichtig. Ist auf dauer auch nicht so gesund für die Lima und Batterie.
Cu
Dominik
Ähnliche Themen
Hi Leute,
vergesst 2 Tank im Wirbelkammer Diesel. Viel gerede um nix.
Auch die elektrische Vorwärmung bringt nix, weil zu wenig Leistung. Die Diskussionen gab´s alle schon mal. Das braucht man nicht wieder von vorne Diskutieren.
Ich hatte auch mal zusätzlich elektrische Sachen drinn, ist aber alles wieder rausgeflogen.
Einfache Regel: Sollange der Motor nicht betriebstemperatur hat, nicht über 2500-3000 U/min drehen.
Für den Kaltstart bringt die Vorwämung sowieso nix. Der Sprit in den Leitungen ist immer kalt.
Wichtig sind:
* Gute Düsen!!!!!!!
* Gute Glühkerzen. Ich hab normale drinn, hab keine Prob´s, auch im Winter.
Dann funktioniert auch der Kaltstart.
mfg,
christian
P.S.: Standheizung ist natürlich was feines, hab ich auch, aber der Motor sollte auch im Fall einer nicht funktionierenden Standheizung laufen.
Mahlzeit!
Ein paar Anmerkungen noch, djteam hat schon gut vorgelegt:
- Ein VW Wk Diesel wird ohne umgestellten Förderbeginn mit
Pöl fast immer leiser.
- Vom geringeren Brennwert des Pöls ist meist nix zu spüren,
viele berichten üner einen Drehmomentzuwachs.
- Dieselfilter wechseln: Es gibt bei VW die alten Schraubfilter
und die neuen Filter an denen die Spritschläuche mit auf
Stutzen aufgeschoben sind, die alten Filter sind deutlich
billiger und passende Filterköpfe dazu gibts bei VW (teuer),
auf dem Schrott oder bei monopoel, vgl. mit nem neuen Filter
bei VW gekauft rechnet sich der Wechsel auf einen Schraubfil-
terkopf beim ersten(!) Filterwechsel. Den neuen Filter einfach
vor dem Einbau von außen mit Diesel oder Pöl befüllen dann
dauert das Entlüften nicht so lange. Die neuen Filter mit dem
thermostatisch gesteuerten Rücklauf entlüften unter 6°C (oder
warens 10?) nicht selbstständig, böse Fehlerquelle. Außerdem
kann das System durch geringe Undichtigkeit dort Luft ziehen.
- Filter gehen am Anfang öfter mal zu da das Pöl langsam
den im Tank abgesetzten Schlonz mit nach vorne transpor-
tiert, kann bei 50% passieren, aber auch erst bei >90%,
kommt aufs Pöl und den Dreck in Eurem tank an, deswegen
sollte man auch wenn man ernsthaft pölt immer einen Ersatz-
filter greifbar im Auto haben und das Werkzeug zum
wechseln.
- G III Umbauanleitung gibts auf
www.salatoel-kombi.tk
ist auf alle VW Wk Motoren übertragbar, auf der Seite gibts
auch Modellrechnungen zu elektr. Heizern, wenn man die
durcharbeitet merkt man auch daß sie fast nix bringen.
Auch beim Kaltstart helfen sie nix da das ganze Systen kalt
ist, überlegt Euch mal wieviel Wärme notwendig ist ESP,
ESL und ESD sofort und schnell vor dem Kaltstart zu
erwärmen.
Deswegen muß der Motor auch kalt gut mit Pöl anspringen,
das heißt gute Düsen und etwas längere Glühkerzen, alte
Düsen und lange Gk. geht nicht gut, wenn die Düsen nicht
richtig zerstäuben kann man sich die Gk. abschießen.
- Ab > 90% sollten man bis die ESP warm ist (je nach
Geschmack 40 - 60°C) mit Drehzahlen <2500 fahren sonst
kann sich der Verteilerkolben fressen, Pumpentotalschaden.
- Gestank gibts nur bei schlechter Verbrennung (Düsen) und
wenn der Kat (falls EURO II) noch nicht arbeitet.
Ich hab vorgestern auch mal den FMSO Standardumbau auf
meiner HP integriert da hier immer wieder Fragen dazu
kommen und ich wenig Lust habe 5 mal in der Woche das
gleiche zu schreiben, die Seite ist noch nicht kpl.:
http://www.poelgolf.de/Poel/std.htm
ciao, Jockel
Hi
@Jockel
Ich habe dann den neuen nicht zum schrauben da ist alles ein Teil. Was ist denn nun besser? Der EckesWT geht ja nur mit dem alten zum schrauben.
Kann man denn einfach meinen gegen einen zum schrauben ersetzen? Wegen der Halterung und allem?
Aund bei meinen einfach nur die schläuche ab und den neuen dran das ist dann alles?
was kostet denn so einer zum schrauben komplett bei vw wäre dann ja einfach zu wechseln als meiner und man könnte den wt benuzten.
cu
Hi,
ja, du kannst den ersetzen, bei VW ist der aber zu teuer.
Du brauchst den Schraubfilterkopf, den Eckes-WT, eine Adapterhülse und einen schraubdieselfilter.
Alles zusammen erhältlich bei www.monopoel.de.
mfg,
christian
viellen dank ich werde jetzt mal alles zusammen tragen was ich brauche und mich dann an den umbau machen.
ich melde mich nochmal bis denn.
ach ja wie ist das jetzt noch mit dem anderen Filter eollte denn dann gleich mal tauschen ist auch schon 2 jahre drin oder so
einfach abziehen und auf den neuen drauf machen?
cu
1. was ist ein knackfrosch (bild) ?
2. passen alle schraubdieselfilter auf den eckes, oder muss es ein spezieller sein (gewinde m14x1.5)?
3. hat wer von euch noch ne zustäzliche elektr. vorwärmung? wenn ja wie?
4. ist auch eine dickere rücklaufleitung notwendig, oder reicht ne dickere vorlaufleitung?
Mahlzeit!
Knackfrosch ist das thermostaisch gesteuerte Rück-
laufventl auf dem Filter, heißt so weil ein Bimetall
drin ist.
Das Ventil leitet bei< 6°C den Rücklauf wieder in den
Filter auf die Saugseite um ein Versulzen bei tieferen
Temperaturen zu verhindern.
Für den Eckes braucht man noch eine zus. Hülse,
je nachdem was da für ein Gewinde drauf ist passts
oder auch nicht....
Wenn Du bei Monopoel kaufst passen die normalen
VW Schraubfilter, die Filter gibts auch da oder billig
bei Wismet, alternativ natürlich im Autozubehör oder
bei VW, die Filter wurden bis ca. 1988 in Golf/Passat
u.ä. eingebaut.
Zur Elektr. Vorwärmung les Dir mal Sönkes Seite
durch, er hat eine drin und belegt den Sinn/Unsinn
einer solchen auch mit Berechnungen:
www.salatoel-kombi.tk
Falls bei elektr. Heizern Glühkerzen eingesetzt
werden ist wichtig daß sie nicht direkt mit dem Pöl
im Berührung kommen, es kann sonst Verkokungen
geben, "Dieseltherm" war früher so ein System.
Einen guten elektr. Heizer baut SamHotte,
http://www.poelheizer.de/
brauchts aber meiner Meinung nach nicht.
Dickeren Rücklauf brauchts meiner Meinung nach
nur wenn Du Zeug fährst das rel. früh fest wird
(Test im Gefrierfach) oder Altpöl, wenn der Rücklauf
zugeht dann hauts eben die Leckölleitungen runter
und der Verbrauch steigt rapide an....
Ich hab sie original gelassen.
ciao, Jockel
Hallo,
Zitat:
die Filter wurden bis ca. 1988 in Golf/Passat
beim Passat stimmts; beim Golf nicht. Beim Golf wurden die Filter aber nur in den Golf 1 eingebaut (also bis ca 83).
Thorsten
*klugscheiß ein*
stimmt auch nicht so ganz;
imho wurde beim Golf/ Jetta D/TD der Knackfrosch ab MJ 87 für einige Wochen eingebaut, dann Probleme , Knackfrosch entfällt wieder ; ab MJ 88 ist der Knackfrosch ( und damit die Vorwärmung) Serie.
*Klugscheiß aus* MJ= ab 8/XX
...steht so im Korp