Woher die Swirls auf einem gepflegten Lack?

Ein wunderschöner Tag heute, bei uns strahlte die Sonne wie im Hochsommer…. Das Frauchen wurde beruflich an das Ende der Welt geschickt 🙄, FoFine nahm während des Besuches an 2 benachbarten Parkplätzen Platz.
Am Nachmittag kam der Schock: FoFine hat in der strahlenden Sonne SWIRLS! Überall! 😰😰😰🙁
Das Frauchen grübelt seit 4 Stunden an der Frage: Woher?! 😕 Vor Kurzem wurde sie ja mit Lime Prime behandelt (ich habe allerdings die Ergebnisse mit einer Taschenlampe nicht geprüft), sie wird natürlich nur von Hand, früher mit Meguiars Ultimate Wash Mitt, jetzt mit Yeti Fist, gewaschen, getrocknet mit Orange Drying Towel, innerhalb von 3 Monaten vier Mal gewachst, MFT`s werde ich jetzt nicht auflisten, alle kommen aus der Oberliga….
Daher die Frage: Wo kommen die Swirls her??? 😕
(Eine Waschanlage hat sie nur von außen und dazu ganz kurz, damit sie kein Traumata kriegt, gesehen.)
Ich meine die Frage wirklich ernst!

40 Antworten

@ 8bex:

Meiner Ansicht nach ist das Elite das mit Abstand beste Trockentuch auf dem Markt. Das Dry Me Crazy ist zwar nicht schlecht, kann dem Elite aber nicht das Wasser reichen.

@ JeanLuc69:

Zum Abnehmen der Politurreste nehme ich die Yellow Fellow auch sehr gerne, die Crazy Pile kommen dafür auch und zum Abnehmen der Pre Cleaner zum Einsatz, für's Wachs nehme ich dann die Summit 800. Ich bin schon sehr gespannt, was sich Thomas Hackner als nächstes ausdenkt – ein schönes rotes Tuch fehlt unbedingt… 😉

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske


@ 8bex:

Meiner Ansicht nach ist das Elite das mit Abstand beste Trockentuch auf dem Markt. Das Dry Me Crazy ist zwar nicht schlecht, kann dem Elite aber nicht das Wasser reichen.

, die Crazy Pile kommen dafür auch und zum Abnehmen der Pre Cleaner zum Einsatz, für's Wachs nehme ich dann die Summit 800. Ich bin schon sehr gespannt, was sich Thomas Hackner als nächstes ausdenkt – ein schönes rotes Tuch fehlt unbedingt… 😉

Grüsse
Norske

Ganz genau so mache ich das auch. 100% agree

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Zitat:

Original geschrieben von philfuerte85


Hi Mona,
ich würde auf den Händler tippen, die Autos werden ja gerne vor der Auslieferung noch mal durch die Kratzanlage geschoben 🙁
Ich mache ausserdem bei jedem Besuch beim 🙂 darauf aufmerksam, dass der Wagen nicht gewaschen werden soll. Mercedes lässt den Wagen sonst nach jedem Aufenthalt bei denen waschen und aussaugen, natürlich Waschstrasse. Keine Ahnung, ob andere Hersteller das auch machen.
Das sage ich mit Nachdruck, lasse es ins Auftragpapier schreiben, bestehe zusätzlich auf eine deutliche Markierung mit dem Textmarker und hänge ausserdem noch einen Zettel mit der Aufschrift "FAHRZEUG BITTE NICHT WASCHEN !!" an den Innenspiegel 😉

Celsis Ausführungen unterschreibe ich auch. Ich bin mehr und mehr unzufrieden mit meinen Orange Drying Towels (60° Wäsche, Vollwaschmittel, kein Weichspüler, Trockner, aber ohne Schongang). Die lassen deutlich nach. Das Elite Ultra Plush Deep Pile XL Drying Towel steht auch auf meinem Einkaufszettel. Hast Du noch ein paar davon über, Celsi? 😁

Gruss DiSchu

Genauso handhabe ich es auch!

Außer Zettel am Innenspiegel.

Bei mir steht es im Kunden-Datensatz und wird zusammen mit den Adressdaten auf jedem Auftrag mit angedruckt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von norske


Zum Abnehmen der Politurreste nehme ich die Yellow Fellow auch sehr gerne, die Crazy Pile kommen dafür auch und zum Abnehmen der Pre Cleaner zum Einsatz, für's Wachs nehme ich dann die Summit 800. Ich bin schon sehr gespannt, was sich Thomas Hackner als nächstes ausdenkt – ein schönes rotes Tuch fehlt unbedingt… 😉

Zum Abstauben nach einer Politur benutze ich die Zaino-Tücher 🙂

Und ich finde das Yellow Fellow auch hervorragend geeignet, um Wachs abzunehmen, was vielleicht etwas zu lange abgelüftet hat. Die Fasern an sich sind weich, aber das Tuch hat insgesamt eine "robuste" Struktur und läßt sich daher prima mit der Hand führen.

Ich merke gerade, es wird wieder Zeit für einen Einkauf ... 😁

Auch die FoFine (ich nehme mal an, das ist die Bezeichnung des weißen Flitzers im Bild) hat zumindest schon einmal in ihrer frühen Kindheit das Trauma einer Waschanlage durchlebt: Nämlich kurz vor der Schlüsselübergabe.
Dieses Erlebnis macht jeder Neuwagen. 😉

Erst mal: vielen lieben Dank für eure Antworten! Ich war schon innerlich drauf vorbereitet, dass jemand gleich wegen meiner stupiden Frage meckern wird 🙂…

@NYG356, JeanLuc69: Ich habe mir auch schon überlegt, ob das mit dem Handschuh zusammen hängt. Obwohl ich SEHR vorsichtig und penibel bei der Handwäsche vorgehe. Allerdings der Lack wird doch vom Wachs geschützt, d.h. ich ging davon aus, dass diese Wachs-Schutzschicht gerade vor dem Zerkratzen durchs Waschen oder durch aufgewirbelte Staubpartikel schützt.

Ich weiß, dass ich mich damit arrangieren müsste, fällt mir aber verdammt schwer… 🙄.

@philfuerte85: Wenn ich ehrlich sein soll, ging ich in meiner Naivität die ganze Zeit davon aus, dass sie das per Hand gemacht hatten… Niemand bei gesundem Menschenverstand schiebt ein nagelneues Auto durch die Waschanlage! (Das war meine Vorstellung der Dinge.) Ich habe die FoFine sofort nach der Lieferung gewaschen, das alte Wachs entfernt und ein neues drauf gemacht. Dabei punktuell mit der Taschenlampe den Zustand des Lackes geprüft. Damals fand ich eigentlich keine Swirls. Allerdings, wie gesagt, nur punktuell.

@JeanLuc69, DiSchu: Nein, aber sie war schon beim Lackierer (ein hässlicher, heimtückisch verursachter, Kratzer). Ich habe den Betrieb allerdings vor dem Besuch einen Monat lang terrorisiert, direkt davor einen Zettel reingehängt und Bescheid gegeben, dass ich sie verklagen werde, falls die Kleine eine Waschanlage überhaupt sieht. Sie kam auch noch ein bisschen verstaubt zurück – also gewaschen wurde sie dort 100% nicht.

@Elchi, Mr. Moe: Bis jetzt hatte sie keinen Kontakt mit dem Schnee, da sie unter dem Carport steht. Und das, was bei uns runter kam, war dem Schnee nicht mal ähnlich…

Was Orange Drying Towel anbetrifft – das ärgert mich tierisch gerade. Ich habe eigentlich gedacht, dass es ein gutes Tuch ist!

Hat die blöde Wachsschicht keine schützende Funktion?

Celsi: Keine Celophan-Folie! Ich werde den Carport zumauern und fertig! Und dann mit Deiner Orange fahren 😁… Merci!

An alle (vor allem 8bex): Danke für die Anteilnahme!

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Hat die blöde Wachsschicht keine schützende Funktion?

Schonmal Respekt für deine Begeisterung und dein Engagement! 😉

Natürlich schützt die Wachsschicht vor Umwelteinflüssen wie Salz oder UV-Licht. Sie steigert z.B. den Glanz und ist wasser- und schmutzabweisend.

Vor mechanischer Beschädigung, also Kratzern, kann sie gar nicht schützen. Man kann sich die Wachsschicht halt nicht wie eine weitere Klarlackschicht sehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von NYG356


Man kann sich die Wachsschicht halt nicht wie eine weitere Klarlackschicht sehen.

Schon klar, aber müssten die Staubpartikel auf einer frischen, intakten Wachsschicht nicht einfach runter gleiten? Ich habe mir gerade das mit dem Blatt überlegt – ohne Wachsschicht kann ich mir irgendwie schon die Entstehung der Mikrokratzer vorstellen (Locards Prinzip?), aber mit?

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Du hättest dir den Lack VOR dem LimePrime mal genau ansehen sollen, dann hättest Du erstens einen Vergleich zu NACH dem LimePrime und zu jetzt.

Vielleicht hättest Du dann auch gleiche eine richtige Waffe gewählt und nicht das Dodo.

Das hätte ich auf jeden Fall machen sollen! Ich kann mich jetzt auch nur über mich selbst ärgern, weil ich jetzt nicht mehr herausfinden werde, wodurch mein Lack zerkratzt wird/wurde. So wäre ich vielleicht ein Stückchen näher.

Die Sache mit der Wachsschicht und den Staubpartikeln lässt mich nicht in Ruhe. Im Handbuch von Swizöl steht z.B., dass man das Wachs mit bloßen Händen auftragen kann, d.h. bedeutet für mich implizit, dass man mit Händen den Lack nicht zerkratzen kann. Sollte dagegen das Zerkratzen des Lackes durch aufgewirbelte Staubpartikel möglich sein? Irgendwie ein Paradox, wenn man an die Hautschuppen, Schmutzpartikel, Reibung und etc. denkt… (Ich kann mich noch an Folgendes erinnern: vor einem Monat glitt mein befreundeter Lackierer mit dem Finger vorsichtig über den Lack und bewunderte die Wachsschicht. Nett und freundlich bat ich ihn dies zu unterlassen, mit dem Hinweis, dass ich ihn evtl. das Handgelenk brechen könnte. Da meinte er, dass gerade die Wachschicht vor dem Zerkratzen des Lackes schützt. Lackierer – müsste sich auskennen, oder?)

dass ich ihn evtl. das Handgelenk brechen könnte😰😁😁😁

Du bist prima

Lackierer sind Lackierer und nur selten Pfelgefanatiker 😉

Ob ein runterrutschendes Blatt Kratzer (wenn überhaupt etwas Schlierenähnliches) hinterlässt mag zwar richtig sein, aber gerade ganz ganz feine Spuren _könnten_ wirklich nur im Wachs hängen bleiben. Teste es doch einfach indem du eine solche Stellen mal mit APC 1:4 oder anderem chemischen Waffen behandelst, die dir das Wachs runter holen (wichtig: keine mechanische Beanspruchung des Lackes!!). Sind die leichten "Kratzer"/Schlieren weg, waren sie wohl nicht im Lack. Sind sie noch da: Pech gehabt 😁

Wir können ja mal voten. Ich sage, sie sind im Klarlack. Ein Wachs kann mechanischen Ansprüchen nichts entgegen setzen. Vielleicht schaffen sowas neuere Versiegelungen, aber da die fast nur mittels Polieren zu entfernen sind, wird man das wohl auch nie erfahren *g*

Ansonsten kann ich mich den anderen auch nur anschließen. Jede mechanische Beanspruchung des Lackes kann zu Schlieren, Kratzer und was noch alles so gibt, führen. Leider 🙁

Vielleicht könnte man noch versuchen, den MF Waschhandschuh gegen etwas felliges auszutauschen.

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22



Zitat:

Original geschrieben von NYG356


Man kann sich die Wachsschicht halt nicht wie eine weitere Klarlackschicht sehen.
Schon klar, aber müssten die Staubpartikel auf einer frischen, intakten Wachsschicht nicht einfach runter gleiten?

wenn dem so wäre, dann müssten wir alle kein Auto putzen ;-)

Wachs drauf -> Dreck / Staub gleitet ab :-)

Leider nein

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Die Sache mit der Wachsschicht und den Staubpartikeln lässt mich nicht in Ruhe. Im Handbuch von Swizöl steht z.B., dass man das Wachs mit bloßen Händen auftragen kann, d.h. bedeutet für mich implizit, dass man mit Händen den Lack nicht zerkratzen kann. Sollte dagegen das Zerkratzen des Lackes durch aufgewirbelte Staubpartikel möglich sein? Irgendwie ein Paradox, wenn man an die Hautschuppen, Schmutzpartikel, Reibung und etc. denkt…

Hände gleiten aber nicht mit Tempo 120 über den Lack :-)

Außerdem hast Du ja da eine Gleitschicht ( Wachs ) zwischen lack und hand

Gruss
E.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Hände gleiten aber nicht mit Tempo 120 über den Lack :-)
Außerdem hast Du ja da eine Gleitschicht ( Wachs ) zwischen lack und hand

@ Elchi: Ja, aber die Reibung ist doch höher und in dem zweiten Fall ist die gedachte Wachsschicht auch drauf.

@ mk-detailing: ich habe schon den Yeti, falls sich Celsi ans Herz fasst gibt’s auch ordentliches Trocknungstuch.

Ich verstehe schon irgendwie, dass ihr alle Recht habt. Es ist trotzdem erschreckend, dass ein penibel gepflegtes Auto nach 3 Wintermonaten sich nicht viel von seinen ungepflegten Kollegen unterscheidet. Ich war doch der Überzeugung, dass man es mit einer sehr peniblen Pflege hinkriegt. Und wenn ich penibel meine, dann meine ich auch so – ich habe schon Felgen mit Zahnstochern und mit Hilfe einer Lupe in der Badewanne gereinigt… Liegt vielleicht an dem weichen Lack von Ford?... OK, ich werde es wohl als Tatsache hinnehmen müssen. 🙁🙁🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen