Woher bezieht Mini seine "Verkehrsdaten"?
Hallo,
kann mir jemand sagen, aus welcher Datenbank Mini (F60) seine Informationen für Stauumfahrung und Sperrungen bezieht?
Ich habe jetzt extra das "Connected Navigation Package" gebucht, aber die Navigation ist trotzdem eine Katastrophe (obwohl das Navi, ähnlich wie bei Google Maps die verschiedenen Farben für die gefahrene Geschwindigkeit richtig darstellt)
Sperrungen werden nicht oder falsch angezeigt, Stauumfahrungen funktionieren nur minimalistisch.
Darüber ärgere ich mich jeden Tag, vor allem, dass ich kein Android Auto nutzen kann.
Bin über jeden Tipp dankbar.
24 Antworten
Passt den diese RoadTopBox bei dir nicht? Dann hättest ja AA
Danke, ich wollte unabhängig davon wissen, woher die Daten kommen.
Mit der Box muss ich mich noch beschäftigen...
HAst Du denn die automatische Stauumfahrung eingestellt?
BTW: Wenn die Navigation meint das 50faches Stop&Go 10 sekunden schneller ist als die Umfahrung, bleibt es auf der "Stauroute". Was eigentlich fehlt ist die Einstellung eine "Bequemlichkeitsfaktors" oder "Langeweilelevel" :D
Das ist mir alles klar.
Aber nutze mal zum Vergleich Google Maps und das interne Navi parallel über eine längere Strecke mit viel Verkehr, dann weißt du was ich meine.
Noch viel mehr nervt mich aber, das Sperrungen nicht oder falsch gesetzt sind. Und das seit Monaten. Wir reden hier nicht von kurzfristig eingerichteten Baustellen.
Ähnliche Themen
Vielleicht noch zur Ergänzung: Wenn mir jemand sagt, welcher Kartendienst genutzt wird, kann ich mir mal diesen Dienst mit Google am PC vergleichen.
Ich hatte mich auch mal gewundert und geärget weil das Navi mich (z.B.) behaarlich durch eine, seit Monaten bestehende, AB-Vollsperrung schicken wollte. Tatsächlich war es eine Einstellung im Navi, ich meine eben "automatisch Übernehmen".
Dennoch stehe ich mit dem Nabi und seine Routingideen etwas auf dem Kriegsfuß. Der Hammer war iregndwo in Norditalien. Völlig schmerzfrei kam dann ein Routenstück durch eine Schotter/Kies-Straße durch ein Weinanbaugebiet. Reingebogen, nach 50m kein Aspahlt in der Ferne in Sicht, aisgefahren Radspuren ... also Rückwärtsgang rein und raus. Dem Navi sollte man im Werk vllt. mitteilen das es keinen Land Rover unterm Gehäuse hat. Ein andere Sparstrecke führt mich in eine extrem schmalle Gasse ... an eienr Stelle war Spiegelanklappen ... zrück war keine Option, da sehr kurvig und Einbahnstraße.
Das Navi ist mit Vorsicht zu genießen ... das einem das mit Google erspart bleibt mag ich bezweifeln, nach dem ich gerade einen Islandumfahrung hinter mir habe 😁 ... mit simplen Frontriebler, in eine unbefestigte "Gebirgstraße" geführt ... Asphaltende war natürlich erst nach ein paar km ... das vergnügen dauert dann aber 20km, mit bis zu 20% Gefälle/Steigung, Wahnsinns Auswaschungen und losen Untergrund ... da habe ich den Automatik dann immer wieder über längere Abschnitte im manuellen Modus gefahren. Für viele Islanänder sicher eine normale Straße, die aber oft auch 4x4 unterwegs. Google kennt scheinbar auch keine "Wenn möglich bitte Wenden"-logik und führt einem ausgedehnt um den Pudding herum um dann in die Gegenrichtung zu kommen. Einige Sperrungen habe ich in GM auch vermißt, an einigen Stellen kommt dann der Hinweis und die Abfrage "Hier ist doch gesperrt? Oder besteht die Sperreung nicht mehr?" ... kann man dann bestätigen um es in den Datenpool zurückzumelden.
Das Kartenmaterial kommt von Here. Die Verkehrsdaten allerdings nicht. Aus welchen Quellen die zusammengesetzt werden, weiß ich leider nicht.
Zitat:@Jan0579 schrieb am 16. Juli 2025 um 21:05:34 Uhr:
Das Kartenmaterial kommt von Here. Die Verkehrsdaten allerdings nicht. Aus welchen Quellen die zusammengesetzt werden, weiß ich leider nicht.
Wenn du ein Kartenabo hast über RTTI auch von HERE. Ohne über TMC über das Radio
Das hab ich von dem Here Vertreter mal anders gehört. Die Verkehrsdaten aggregiert BMW wohl aus verschieden Quellen, auch aus der den ganzen BMWs, die so rumfahren. Laut dem Here Vertreter kauft BMW die RTTI Daten nicht von Here.
... dann müßte BMW selbst Streckenberechnende Server betreiben. Scheint mir unwahrscheinlich und die Echtzeitdatenbasis wäre Nachts, in frühstunden, an Feiertagen dann deutlich dünner und eine plötzliche Vollsperrung müßte auch irgendwie ins BMW-eigene System gemeldet werden.
Ich denke, dass es eine Mischung ist. Zugekaufte Daten und eigene Flotte.
Wer doch blöd. Ein großer Schwarm liefert doch mehr, damit zuverlässigere, Daten wie ein kleiner Schwarm.
Ich suche gerade nach Argumenten, warum die Daten eines Mini/BMW zuverlässiger sein sollten. Finde keine. 😂Also ja, du hast recht. Macht tatsächlich keinen Sinn.
Zitat:@Astradruide schrieb am 18. Juli 2025 um 09:17:21 Uhr:
... dann müßte BMW selbst Streckenberechnende Server betreiben. Scheint mir unwahrscheinlich und die Echtzeitdatenbasis wäre Nachts, in frühstunden, an Feiertagen dann deutlich dünner und eine plötzliche Vollsperrung müßte auch irgendwie ins BMW-eigene System gemeldet werden.
Wer sagt denn dass die RTTI Daten auf BMW Systemen laufen?
https://faq.mini.de/s/article/MINI-RTTI-Daten-Datenquelle-HERE-iDfiF?language=de