Woher bekomme ich noch einen Thermozeitschalter vom PL??
Hallo
Ich bin verzweifelt auf der Suche nach dem Thermozeitschalter bzw Temperaturschalter für das Kaltstartventil.
VW Nummer 034 906 163
Bosch Nummer 0 280 130 219
Vielleicht weis ja jemand wo ich noch ein her bekomme
Danke im Voraus
Gruß Basti
Beste Antwort im Thema
Beim KR weiss ichs auch nicht, beim PL isses definitiv so, wie oben beschrieben. Also nur während des Anlassvorgangs.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Einfach grundsätzlich weil ich defekte Teile im Auto für suboptimal halte. 😉
Da geh ich konform mit Dir 😁 Aber bevor sich der TE jetz ein RAR-SELTEN-US-G60-16V-KSV für "nur fuffzich juro" andrehen lässt, damit er nicht verspätet in die Saison starten muss, hätt ich halt einfach den TZS dringelassen, damit der Kopf dicht iss, und das KSV abgeklemmt, weil:
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Du hast natürlich recht, eigentlich braucht man den TZS nicht unbedingt. Das Kaltstartventil spritzt m.W. beim 16V ausschließlich während des Anlassens ein. In Abhängigkeit der Motor-Temperatur begrenzt der TZS die Einspritzzeit, maximal auf 8 Sekunden (wohl gemerkt, wenn wirklich solange angelassen wird) bei sher niedriger Temperatur. Sobald der Zündschlüssel aus der Anlassstellung losgelassen wird, ist die Arbeit des TZS beendet.
Der einzige Defekt des TZS, der bei laufendem Motor zum Tragen käme, wäre wenn der TZS das KSV permanent ansteuern würde, kann aber beim 16V nicht sein, da das KSV nur beim Anlassen Plus bekommt. Also kann der TZS (schaltet nach Masse) machen was er will, das KSV kann nicht bei ausgeschaltetem Anlasser einspritzen.
Jegliches Problem mit dem Motorlauf nach dem Anlassen kann also im Prinzip nichts mit dem TZS zu tun haben.
Sofern es keine Startschwierigkeiten gibt, kann man also auch ohne den TZS auskommen.
Genauso seh ich das auch. Danke für die Bestätigung. Dein Ausführungen zu Funktionalität des KSV beim 16V sind zweifelsohne korrekt. Sprich, man könnte sich das Abklemmen des KSV auch sparen, aber wenn da beim TE schon am KSV rumgefriemelt wurde, will ich lieber nicht wissen, was da sonst noch im argen ist 😁
btw.: @TE: Iss dein KSV überhaupt noch dicht? Oder pisst Dir das die ganze Zeit in die Ansaugbrücke? Ich mein nur, da ich nicht weiss, ob das Ventil für Dauerbetrieb ausgelegt ist, was es jetz ja bei Dir die ganze Zeit war, und jetz dadurch evtl. undicht geworden ist...
Man kann auch als billige Lösung einen Taster verbauen den man jedes mal manuell betätigt 😉
Prinzipiell soll der TZS nur für max. 8 sek. das KSV ansteuern bei unter 35°C Kühlmitteltemperatur. Wenn man mit unrundem Motorlauf die ersten 10-15 sek. leben kann gehts natürlich in der Therorie auch ohne den TZS. Nur die ingenieure bei Bosch werden sich bei der Konstruktion der K-jet schon was gedacht haben weswegen ich da nicht dran rumpfuschen würde. Bei der K-Jet läuft ja ziemlich vieles Autark und viele funktionen haben je einen eigenen Sensor. heute hätte man einen Temp Fühler der dem Steuergerät die Temp mitteilt und dieses würde dann für die Ansteuerung der Düsen sorgen. Mich fasziniert diese einfache Technik jedes mal aufs neue, auf solche ideen würde heute eben keiner mehr kommen.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
Wenn man mit unrundem Motorlauf die ersten 10-15 sek. leben kann gehts natürlich in der Therorie auch ohne den TZS.
So lange sollte sich das eigentlich nicht auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
Nur die ingenieure bei Bosch werden sich bei der Konstruktion der K-jet schon was gedacht haben
Das bezweifelt ja keiner.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
heute hätte man einen Temp Fühler der dem Steuergerät die Temp mitteilt und dieses würde dann für die Ansteuerung der Düsen sorgen.
Das war bereits beim PB/PF/RV/2H mit Digifant 2 so gelöst, beim RP sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von John-Mac-Dee
... Wenn man mit unrundem Motorlauf die ersten 10-15 sek. leben kann gehts natürlich in der Therorie auch ohne den TZS.
Lies nochmal den Beitrag von GLI. Der TZS mit KSV arbeitet nur, wenn der Anlasser läuft. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den Anlasser bei laufendem Motor drehen lässt 😉
Ich würde auch sagen, dass der PL ohne TZS anspringt. Bei mir war der Kaltstart etwas hollprig, aber er ging immer an, als das KSV abgeklemmt war.
Ähnliche Themen
Okay also wie gesagt bei mir war das Weiß/Grüne Kabel auf Masse gelegt demensprecht hat er ja dann egal bei welcher Temperatur beim starten eingespritzt deswegen ist er ständig abgesoffen hat sehr extrem nach Benzin gerochen.
Wenn ich den Stecker vom ksv abgezogen habe ist er dann nach paar sek angesprungen.
Mir ist aber auch aufgefallen das mein Auto ohne ksv besser gefahren ist wie mit besonders hat man das beim anfahren gemerkt ohne ksv ging die Drehzahl schon hoch und zog relativ gut und mit ksv hatte man das gefühl das er zwar will aber nicht kann der war dann so richtig träge.
Oh man diese einspritzung und das ganze drumherrum raubt einen noch den letzten Nerv.
Schnapp Dir einen Stromlaufplan und kontrolliere jedes Kabel mit einem Multimeter auf Kabelbruch und ob es richtig angeklemmt ist.
Dann kontrolliere das die Unterdruckschläuche ok sind, alle Schlauchschellen fest sind und die Microschalter an der Drosselklappe korrekt funktionieren.
Ist die Drosselklappe sauber?
Also die Kabel sind ALLE im Motorraum neu da kann kein Kabelbruch sein die Drosselklappe ist auch sauber und die Schalter sind richtig eingestellt.
Das ksv ist auch dicht da tropft nichts oder der gleichen
Ach was mir noch eingefallen ist das ich oben links neben dem wasserstutzen am Zylinder Kopf ein temperaturfühler habe aber im ganzen Motorraum kein Kabel dafür gefunden habe. Das ist ein kleiner temperaturfühler
Könnte das vielleicht mein Problem sein.?
Zitat:
Original geschrieben von Basti-Golf2
Ach was mir noch eingefallen ist das ich oben links neben dem wasserstutzen am Zylinder Kopf ein temperaturfühler habe aber im ganzen Motorraum kein Kabel dafür gefunden habe. Das ist ein kleiner temperaturfühler
Also normalerweise hat der PL nur rechts oberhalb den einpoligen Temp-Geber. Der KR hat jedoch derer zwei. Nämlich links und rechts oberhalb. Wenn Du also einen KR-Kopf hast, dann sind da folglich auch zwei Öffnungen. Entweder man dichtet die eine mit einer Schraube ab, oder man lässt schlicht den Geber drin 😉 Iss bei mir dasselbe. Sprich, das sieht dann so aus:
http://data.motor-talk.de/.../204321231-w400-h300.jpgOriginal am PL sieht's aber so aus:
http://imagizer.imageshack.us/a/img802/3245/50hs.jpgGehen tut beides. Der zusätzliche Geber dient quasi nur als Dichtmittel 😁 (und als Fallback, falls der andere Geber die Grätsche macht...)
Muss euch hier mal korrigieren weil ich grade am 16v KR vor dem selben Problem stehe. Springt fast gar nicht an und geht sofort wieder aus.
Der TZS steuert das KSV solange an, bis der Heizdraht bzw die Motortemperatur selbst den Bimetallstreifen im TZS so weit erhitzt haben, bis sich der Kontakt öffnet und der Stromkreis zum KSV unterbrochen wird.
Heisst die Aussage, dass das KSV nur beim Anlasserdrehen angesteuert wird, stimmt nicht.
Lg
Beim KR kann ich das nicht sagen. Beim PL musst Du dir mal den SLP anschauen. Meine auch, dass dazu was im Bosch KE Jet Buch steht.
Beim KR weiss ichs auch nicht, beim PL isses definitiv so, wie oben beschrieben. Also nur während des Anlassvorgangs.
So steht es zumindest in meinem K-Jetronik Buch :
"Der Thermozeitschalter bestimmt die Einschaltdauer des Startventils. Die Einschaltdauer ist dabei abhängig von der Erwärmung des Thermozeitschalters durch die Motorwärme, die Umgebungstemperatur und durch die in ihm selbst befindliche elektrische Heizung. Diese Eigenheizung ist erforderlich, um die maximale Einschaltdauer des Startventils zu begrenzen, damit der Motor nicht zu stark angereichert wird und "ersäuft". Beim Kaltstart ist für die Bemessung der Einschaltdauer hauptsächlich die elektrische Heizung maßgebend. (Abschaltung bei -20 °C nach ca. 8 Sekunden), während bei betriebswarmem Motor der Thermozeitschalter durch die Motorwärme soweit erwärmt wird, daß er ständig geöffnet ist. Beim Starten eines betriebswarmen Motors wird daher keine Startmehrmenge eingespritzt."
Klar, jetzt kann man drüber streiten...diese 8 Sekunden sind nicht lange. Aber man kann sie m.M.n. auch nicht als Maß des reinen Startvorgangs ansehen.
Eventuell gibt's da auch nochmal Unterschiede von K-Jetronik zur KE-Jetronik...weiß ich grade auch nicht genau.
Zitat:
@Basti-Golf2 schrieb am 28. April 2014 um 17:29:55 Uhr:
HalloIch bin verzweifelt auf der Suche nach dem Thermozeitschalter bzw Temperaturschalter für das Kaltstartventil.
VW Nummer 034 906 163
Bosch Nummer 0 280 130 219Vielleicht weis ja jemand wo ich noch ein her bekomme
Danke im Voraus
Gruß Basti
Falls jemand noch auf der Suche nach Ersatz ist.
Da das Teil auch im Ferrari Testarossa und 328 verbaut war, konnte/durfte BOSCH das Ding nicht einfach auslaufen lassen.
Es wurde ersetzt in
F 026 T03 102
Und ist mit ein wenig Wartezeit von BOSCH noch lieferbar.
Gruß
Sen
Edit
Im Netz finde ich grad nur Händler aus den USA. Es ist aber definitiv über Bosch Deutschland lieferbar.
Falls jemand tatsächlich sucht, bitte PN
Hallo,
sorry,aber im VW Katalog ist der Schalter noch vorhanden zum Preis von 96,70€.Er steht auch in der Preisliste nicht als "nicht mehr Lieferbar"drin,also sollte er bei VW noch zu haben sein.Meine Preisliste ist mit Stand von 04.2015.
Jan-Marinus