1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Woher bekomme ich dringend benötigte Ersatzteile?

Woher bekomme ich dringend benötigte Ersatzteile?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hi,

ich lese hier schon länger mit, komme eigentlich aus der Volvo- und Benz-Ecke (habe noch einen Volvo V70 I T5 mit Motorschaden herumgammeln und einen 123er Benz, den ich im Moment im Alltag nutze).

Der Grund für mein erstes Thema in der SAAB-Ecke ist der Folgende:

Im April 2011 habe ich mir spontan - nach dem Motortod des Volvo - einen SAAB 9-5 Vector 1.9 TiD gekauft. Ich weiß zwar, dass die "Chrombrille" nicht sonderlich beliebt ist, mir gefällt sie aber. Jedenfalls steht besagter SAAB jetzt seit ca. 5 Wochen, weil meine Werkstatt nicht in der Lage ist, Ersatzteile zu beschaffen. Konkret geht es erst einmal um den Ladeluftschlauch, laut SAAB mit der OE-Nummer 12755944 versehen. Da ist ein Riss drin, Wagen hat dementsprechend kaum Leistung und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Das wäre erstmal das wichtigste fehlende Teil. Weiterhin hätte ich gerne eine neue Servopumpe, irgendein größeres 'Ding' am Schaltgestänge, einen Kühlwasserschlauch, ein Traggelenk. Alles in Allem schon eine größere Sache. Meine (freie) Werkstatt bekommt die Teile nicht, heute habe ich mich selber mal dran gemacht, die Teile aufzutreiben und war im SAAB-Zentrum Wuppertal. Aussage dort: Mit Ersatzteilen sieht es im Moment sehr sehr schlecht aus, wir bekommen auch nichts. Den Ladeluftschlauch hätten sie zwar da gehabt, ich war in dem Moment aber nicht sicher, ob es tatsächlich der gesuchte Schlauch war. Dazu kommt, dass ich eigentlich nicht gewillt bin, für so ein Teil, dass bei anderen Herstellern max. 40,- Euro kostet, zarte 250,- Euro auf den Tisch zu legen. Für einen Schlauch! Laut Werkstatt passt der Schlauch aus dem OPEL-Regal nicht, das war noch meine Hoffnung.

Jetzt die Frage: Kennt jemand andere alternative Bezugsquellen, die ich abklappern könnte? Die "Chrombrille" ist für den Schrott wohl noch zu jung, da konnte ich jedenfalls nichts finden. Die mir bekannte Quellen in Holland oder Belgien können allerhöchstens mit einer Servopumpe dienen, das alleine hilft mir aber noch nicht.

Jedenfalls muss ich leider feststellen, dass die Aussage seitens SAAB, die Ersatzteilbeschaffung wäre überhaupt kein Problem, SAAB-Fahrer müssten sich da überhaupt keine Gedanken machen, etwas an der Realität vorbei geht.

Wenn also jemand brauchbare Tipps zur Beschaffung der genannten Teile hat - ich bin für jeden Hinweis dankbar. Neu, gebraucht, aufbereitet - alles willkommen.

Soweit erstmal und Gruß aus Essen,

Christoph

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi,

wegen das Zündschloss, hast mal geschaut ob das Ende vom Schlüssel vielleicht ein wenig schief steht? das war bei mir so, die letzten 2 MM vom Schlüssel waren verbogen, und das schloss haperte was das zeug hält.

Kurz mit der Zange ganz Vorsichtig beigebogen und es flutscht wie neu.

das mit den Fauchen könnte ein von die Schläuche sein die lose oder gerissen sind, hatte ich auch schonmal, könnte natürlich auch sein das der irgendwo vorne falschluft zieht, aber ich spreche hier von meine Erfahrungen mit ein 2.3 T Benziner, kein Diesel.

Diese Verbrauch wird für mich wohl immer ein Traum bleiben, da der Wagen ja auch richtig laune macht liegt mein Verbrauch so um die 12 Liter Super Plus 😁 da ich im Saab kein FIAT Diesel wollte.

Gruß

Stevenxx

Hi,

also der Schlüssel ist absolut gerade. Es ist halt so, dass ich ab und an mit Kraft einen Widerstand beim Abstellen des Motors überwinden muss. Meistens allerdings lässt sich der Schlüssel einfach und direkt ganz nach links drehen. Solange es so bleibt und sich nicht verschlechtert, kann ich damit leben.

Das 'Fauchen' tritt halt nur in Verbindung mit dem Beschleunigungsloch auf. Wenn ein Riss im Turboschlauch wäre, müsste es ja eigentlich bei jedem Beschleunigen 'fauchen'. Außerdem ist der Turboschlauch gerade neu reingekommen, Verbindungen sind alle fest. Ich tippe nach ein wenig Recherche mal auf das AGR-Ventil, dass verrußt ist. Dazu würde (denke ich) auch die enorme Anfahrschwäche passen, manchmal stärkeres Rußen aus dem Auspuff und dass der Motor nach dem Kaltstart ca. 30 Sekunden braucht, bis er einigermaßen ruhig läuft. Ich bin nur noch nicht schlüssig, wie man das Ding austauscht. Lokalisiert habe ich es aber zumindest schonmal.

Wie gesagt, mit dem Verbrauch bin ich wirklich - noch - nicht zufrieden. Die genannten 12 Liter Super habe ich vorher mit meinem verreckten '99er Volvo V70 T5 Automatik mit zarten 239 PS erziehlt. Beim SAAB habe ich gerade nochmal den Verbrauch errechnet: Bei den neulich erwähnten Einsatzbedingungen sind es beim letzten Messen 8,3 Liter gewesen (laut SID 7,6 Liter). Aktuell zeigt das SID 6,8 Liter an, die Tanknadel steht bei knapp unter 700 km mit der Füllung schon wieder wenige Millimeter vor dem roten Bereich. Es gibt Leute, die fahren mit einer Tankfüllung 1.200 km. Wie kann das sein? Vielleicht ist da ja auch das vermutlich verrußte AGR-Ventil dran Schuld. Reifendruck ist auch ok, eher etwas zu hoch, sind auch neue 225er Schlappen. Kann also auch als Grund ausgeschlossen werden.

Irgendwie werden der SAAB und ich nicht richtig warm miteinander...

Gruß, Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen