Wöchtentliche DPF Reinigung, wie lange darf man fahren? SW-Update eine Lösung für das Problem?
Hie Leute,
ich habe leider jede Woche wenn ich nur in der Stadt und nur gelegentlich auf BAB oder Landstrasse unterwegs bin Probleme mit dem DPF.
D.h im Klartext: die Lampe kommt jede Woche Freitags oder spätestens Samstags und ich muss dann einen Freibrennfahrt machen.
Diese Woche wars noch schlimmer, da kam die Lampe schon gestern und das Freibrennen hat auch ziemlich lange gedauert (letzte Woche reichte es ca. 10 Minuten im "manuellen" Modus bei 70-80 kmh und bei 2500-3000 U/Min im 3. bzw. 4. Gang, dieses Mal reichte diese Strecke absolut nicht, ich musste sogar noch eine längere Zeit auf BAB damit die Lampe wieder ausging).
Meine Frage: wie lange kann man noch fahren wenn die Lampe angegangen ist bevor das Auto dann ins Notprogramm schaltet? 10 km oder 40 km usw? Hat da jemand Erfahrung damit?
Mein Werkstattleiter beim 🙂 hat mir gesagt dass es noch eine Möglichkeit gibt die SW zu aktualisieren. Aber man kann im voraus auch nicht sagen was es kostet nur dass es zwischen 50 und 200 EUR liegt weil man das erst weiss wenn die SW-Aktualisierung schon läuft bzw. abgelaufen ist.
200 EUR ist im Mom ein wenig zu viel für mich zumal ich gar nicht weiss ob das was bringt.
Hat jemand von Euch das schon zufällig machen lassen? Wenn ja hat es was gebracht?
Danke schon mal im Voraus! 😉
Grüße
Dave
Beste Antwort im Thema
Also hier mal was grundsätzliches:Wenn ich mir eine Navi DVD kaufe, dann hat die einen gewissen Softwarestand.Mit der Zeit kommen neue Straßen dazu, andere ändern sich in ihrem Verlauf oder fallen weg.
Das heißt, wenn ich hier ein Update kaufe, dann ist ja klar, daß ich dafür geld zahlen muß, denn das Update behebt ja keinen Herstellermangel, sondern aktualisiert nur Dinge, die ja vorher noch nicht gegeben waren.Also ist es hierfür völlig legitim, zur Kasse gebeten zu werden.
Bei einem Softwareupdate im Steuergerät eines Autos liegt der Sachverhalt aber anders.Hier werden Mängel bzw. Unzulänglichkeiten des Herstellers ausgemerzt, die sich im Laufe der zeit bemerkbar gemacht haben.Daher wird dies meist auch stillschweigend bei Wartungen mit erledigt.Das ist kostenlos, und muß es auch bleiben.
Schließlich soll mit dem Update eine Störung bzw. Fehlfunktion behoben werden, die der Hersteller zu verantworten hat.Du kannst nichts dafür, daß die Ingenieure ihre Hausaufgaben nicht erledigt haben.
Im Übrigen haben viele bei den 170 PS PD TDI´s schon einige Updates erhalten, auch außerhalb der Garantiezeit, und die waren meines Wissens nach immer kostenlos.
Klingt für mich sehr nach Abzocke.Grad bei der schwammigen Formulierung, was es kostet und man es erst nach dem Update genau wisse.Das ist absoluter Blödsinn.Ich weiß doch vorher den genauen Umfang der Dienstleistung (Softwarestand auslesen, ggf. neue aufspielen).Also weiß ich auch vorher, was das kostet.Da werden ja keine Teile getauscht, deren Umfang man nicht weiß, was alles mit gewechselt werden muß.
Jeder Chiptuner weiß vorher, was es kostet.Er darf dafür natürlich etwas verlangen, da du ja Hinterher einen Mehrwert in Form von Leistungszuwachs hast.
Geh zu einer anderen Werkstatt und melde den Fall der Audi Kundenbetreuung!
17 Antworten
Also wenn dann würde ich denken dass auf jeden Fall ein neues Motormanagement SW draufgespielt werden, wo eben die Messung der Sensoren und die Regeneration ausgeschaltet wird.
Ich habe soeben in Ungarn beim Bekannten der sich auf Audis spezialisiert hat die Geschichte gehört dass bei jemandem der ein A4 oder A6 fährt der DPF kaputtgegangen ist. Sie haben also schön sauber alles rausgebaut und jetzt verbraucht das Auto plötzlich nur noch 5-6l in der Stadt. Wie das Problem mit dem Motormanagement gelöst wurde, das weiss ich nicht werde aber definitiv noch erfragen.
Ich denke es wird auch ein Problem sein das beim original DPF auch das Kat mit dabei ist und diese soll man dann auch irgendwie tauschen.
Grüße
Dave
Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
das Auto plötzlich nur noch 5-6l in der Stadt
Halte ich für einen Scherz! 😁 Nicht gleich alles glauben was temperamentvolle Burschen vom Balkan alles so verzapfen 😁
5-6 l in der Stadt beim 8E 2.0 TDI dürften nur auf einem langen Gefälle oder einer Konstantfahrt auf der Umgehungsstraße möglich sein - und das ist keine klassische Stadtfahrt mit viel Stop-and-Go 😉
VIELLEICHT macht der Original-DPF 0,5 l aus - die Nachrüstlösungen verbrauchen ja praktisch gar nichts mehr, haben aber auch fast keine Wirkung 😁
Joker
Hast eigentlich Recht aber das war zum Glück auch kein einfacher Schrauber vom Strassenrand sondern ein Bekannter von meinem Bruder. Gut die 5 Liter sind vielleicht übertrieben aber 6-7l wäre auch der hammer. Immerhin habe ich ja im Mom ja 8,5-9,5l bei nur Stadtfahrten und ständigen Ampelstops bei 7-8 km einfacher Fahrt.
Aber der DPF macht schon definitv mehr aus als 0,5l das ist klar, besonders wenn man jede Woche freibrennen muss. Da ist der Unterschied schon locker 1-1,5l wenn nicht mehr! 😉
Auf jeden Fall warte ich ab ob es ein Update gibt und ob es was bringt und werde dann schauen wie es weitergehen soll.
Notfalls würde ich die wöchentlichen Reinigungs/Freibrennfahrts akzeptieren, worauf ich aber kein Boch hab dass das Teil dann anfängt öfter als 1x pro Woche zu kommen oder sowas.
Naja mal schauen, nächste Wo um diese Zeit bin ich definitiv schon schlauer.... 😉
Grüße
Dave