Eure Meinung Dpf 84,3 gram

Audi A4 B7/8E

Hallo an Audifahrer, hab heute meinen Audi a4 B7 2l diesel quattro avant Brd 170 ps
den aschegehalt ausgelesen
block 68 (24,2%) (84,3Gram) (-26,1%) (lehr)
deferenzdruck 1mb und ca 10mb
das auto fahrt normal keine probleme, eventuel ist der verbrauch bei ca 7 l Landstrasse mitlerweile höher. Liegt aber auch warscheinlich an den vor kurzem gemachten zahnriemen wechsel ( verdrehwinkel bei 1,09grad) will demnächst korigieren auf null.
Wie ist da die Ehrfahrung? Wieviel Diferenzdruck zuviel? Wer hat mehr Asche gehabt? schluss sollte bei 60 gram sein!!!
Wechseln oder weiterfahren bis dpf sich meldet!

18 Antworten

60 Gramm ist voll (in der Regel bei 180t km). Ich würde den wechseln oder reinigen lassen. Viel Aschegehalt im DPF bedeutet häufige Regenerationen (ich schätze ca. alle 300 km). Häufige Regenerationen bedeuten viel Dieseleintrag ins Motoröl. Starke Ölverdünnung bedeutet bei einem Schmierfilmabriss das Aus für den Motor.

wie hoch ist der Differenzdruck im Leerlauf und beim fahren ?
1 mbar im Leerlauf und 10 mbar beim fahren ? Oder was soll das oben bedeuten ?
Wenn das zutrifft kann der Dpf niemals 84 Gramm Asche haben ,denke ich !

So hab ich das auch verstanden. Aber 1 mbar im Leerlauf geht eigentlich nicht. Selbst ein werksneuer DPF hat mehr Druckdifferenz. 1 mbar ist wahrscheinlich der Wert bei Motor aus, 10 mbar bei Motor an im Leerlauf. Das waere einigermassen realistisch. Jetzt fehlt noch der Wert unter Motorlast. Aber selbst wenn die Werte noch im Rahmen sind (kann ja sein, dass er gerade kurz vorher regeneriert hat), wuerde ich was am DPF machen.
Wie viel km hat er denn runter? Mindestens 220t, oder?

Ich würde den wechseln bevor der Karren liegen bleibt oder brennt. Wenn der wirklich so voll ist wirst massig Diesel im Motoröl haben.
Lass den DPF reinigen. Oder kaufe einen billigen neuen, den alten würde ich dann aber in den Keller legen.

Ähnliche Themen

Doch 1 mbar geht ,ich hab manchmal sogar 0 mbar wenn er gerade regeneriert hat !
Lies den Differenzdruck aus im Leerlauf und im erhöhtem Leerlauf ,dann kann man daraus auf den Zustand des Dpf schließen ,da der Beladungswert ja nur berechnet ist .Vielleicht wurde der Dpf schon mal erneuert oder gereinigt , und es wurde anschließend der Beladungswert nicht zurück gesetzt.

Beim CR V6 TDI ist vieles anders, der Motor wurde von Audi entwickelt, der R4 TDI jedoch von VW. Beim V6 sollte der DDS-Wert entweder 0 mbar oder als nächster "Rastpunkt" 7 mbar anzeigen. Was der R4 für Druckwerte ausgibt, weiß ich leider nicht.

Beim 2 Liter ist der Dpf doch sofort nach dem Turbo ,wenn ich mich nicht irre .
Beim 3.0 tdi , B7 ist dort nicht genügend Platz .
Ob die Position des Dpf Auswirkung auf die Druckverhältnisse hat weiß ich auch nicht !

Nein, aber evtl. die Programmierung und Feinfühligkeit der Sensorik. Der Druck im geschlossenen System ist immer der gleiche, egal ob direkt nach dem Turbo oder am Endtopf. Außer dem DPF ist ja nix mehr dazwischen, was für andere Drücke sorgen könnte.

Der V6 TDI hat 50% mehr Hubraum, dementsprechend saugt er ohne AGR und ohne Turboverdichtung ca. 50% mehr Luft an. Daher ist der Abgasvolumenstrom im Standlauf auch entsprechend höher. Bei identischen DPF (was natürlich nicht zutrifft) müsste mit höherem Abgasstrom der Differenzdruck höher sein. Jetzt weiß jedoch keiner genau die strömungstechnische Druckverlustziffern der DPF, daher kann man durchaus von einer entsprechenden baulichen Anpassung ausgehen (durchströmte Querschnittsflächen beim DPF des V6 sind vermutlich entsprechend größer). Desweiteren spielen auch die Abgastemperaturen eine Rolle, mit zunehmender Temperatur steigt auch der Volumenstrom trotz identischer Abgasmasse. Der steigende Volumenstrom bewirkt höhere Strömungsgeschwindigkeiten und damit höhere Differenzdrücke.

Ich wollte nur darauf hinaus, dass zwei unterschiedliche Systeme im A4 laufen und das grundsätzlich unterschiedliche Eckgrößen im Differenzdruckwert auftreten können, die aber auch nicht astronomisch auseinander liegen werden.

So heute nochmal ausgelesen motorsteuergerät.
Messwertblock 67 Motor aus
Temperatur 32/Temperatur 33 /absolutdruck 1/druck 0

Das gleiche bei lehrlauf
Temperatur 128/temperatur 80/absolutdruck 8 bis 9/druck 0

Bei 2000 u min
Temperatur 180 /Temperatur 100 /absolutdruck 36mb/ Druck 0
So wie mir bekannt ist ist das noch original Partikelfilter. Km stand ist bei 226tkm.
Wegen oil Verdünnung hab ich kein Problem denn oil stand steigt nicht sondern fühle ca Liter im Jahr ca 20tkm nach.
Ist es korrekter Messwertblock 67 um denn diferenzdruck auszulesen. Wie ist aus diesen Daten Zustand des Partikelfilters zu beurteilen.

Von den Eckwerten her scheint der 3. Wert (Absolutdruck) im MWB 67 nach einem Differenzdruckwert auszusehen. Ich finde den Wert nicht übermäßig hoch. Den Druckwert bei 2000 rpm ist stark von der Last abhängig, also vermutlich wird bei Fahrt im 6. Gang bei 2000 rpm der Druckwert höher sein, als in geringeren Gängen oder im Stand.

Ein km-Stand von 226 tkm bedeutet, dass der DPF aber voller Asche sein sollte, es sei denn, hier wurde schon einmal gereinigt.

Noch ein Hinweis zum Öl. Wechsel es einmal im Jahr bzw. nach 10...15 tkm. Dein Motor wirds Dir danken.

ist es nicht Messwertblock 68 wo der Differenzwert hinterlegt ist ?

Hast Du mal die Labels dafür parat? Dann wüssten wir es.

Hatte nur auf den Druckwert geschaut, dieser war im Standgas bei 8...9 mbar, @2000 rpm bei 36 mbar und bei Motor aus lag der Wert nahe Null (digitale 1). Das sah alles nach einem DDS-Wert aus.

Also zum auslesen steht mir nur carport pro can kkl zur Verfügung und der zeig an der Messwertblock 67an 3 stelle nur absolutdruck und an der 4 stelle druck.
Wenn mir da mit Labels aktualisieren helfen kann wahr echt dankbar. Sehr viele???? Bei diesen Programm.
Seit dem ich das Auto besitze wird sorgfältig alle Jahr ca 15 bis 20tkm oil gewechselt. Mein Gedanke ist das der quattro sowieso durch mehr laßt wg Gewicht, Wiederstand, mehr Verbrauch höhere Temperaturen in Abgas sind und vieleicht deswegen er noch alles gut im Partikelfilter verbrennt. Oder ist es Denkfehler? Der vorbesitzer und auch ich haben keine Probleme gehabt wegen Partikelfilter, noch nie Lampe an. Deswegen auch diese Frage ob alles noch in Ordnung ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen