WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zu mal die Anschlussgarantie damit leider nicht viel zu tun hat... Es wird auf KULANZ rauslaufen ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Zu mal die Anschlussgarantie damit leider nicht viel zu tun hat... Es wird auf KULANZ rauslaufen ...
muss ich das jetzt verstehen? anschlussgarantie heisst doch nunmal, das nach ablauf der regulären 2-jährigen garantie alle nicht verschleißbedingten defekte am fahrzeug durch diese garantie abgedeckt sind ... von mir aus noch mit laufleistungsabhängiger selbstbeteiligung.
kulanz ist ja nun mal i.d.r. immer eine freiwillige leistung des verkäufers ggü. seinem kunden ohne jeglichen rechtsanspruch😉
Richtig und da die PD-Elemente unter der Kategorie "Verschleiß" fallen bist du damit leider raus..
Ich habe bei Audi ebenfalls die 2 Jahre verlängerung abgeschlossen auf mehrfacher Anfrage direkt bei dem Versicherer wurde mir bestätigt das die Anschlussgarantie (bei Audi heisst die CAR LIFE) nicht die US-Reinigung abdeckt... es ist ganz alleine eine Sache vom VW-Konzern die kosten zu übernehmen..
Für gechippte Fahrzeuge wirds da auch schwierig werden !
Mfg
Andy
na toll, da hat vw also die definition von verschleißteil neu erfunden😠
ich schlage vor das gesamte auto als verschleißteil einzustufen ... schließlich nutz sich alles irgendwann ab😠😠 - damit wäre man problemlos aus jedweder garantieverpflichtung draussen und hat damit noch geld verdient🙄
es gäbe da zwar noch auswege: z.b. auto verkaufen, leasingvertrag kündigen, auto klauen lassen, gegen baum fahren.
ich hoffe nur das vw schon mal was von nachhaltigkeit im bezug auf kundenzufriedenheit gehört hat ... denn ein zufriedener kunde kauft auch irgendwann wieder ein neues auto. noch bin ich ja zufrieden😎
andererseits fällt mir gerade ein, das es gewisse urteile bereits gegeben hat bezüglich der definition einer zumutbaren haltbarkeit von verschleißteilen. die frage die sich hier stellt ist eben jene, ob man von einem modernem pkw erwarten muss, das die einspritzdüsen eine gewisse laufleistung nicht überstehen. es gab schließlich schon vor 30 jahren dieselmotoren die vollkommen unproblematisch 300 tsd km und mehr geschafft haben.
Ähnliche Themen
Verschleiß ist laut DIN 50320
"Verschleiß ist der fortschreitende Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d.h. Kontakt- und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers."
Das Verkoken der PD Elemente ist kein Verschleiß, Verschleiß dort wäre ein Abnutzung der Elemente bis hin zur "Nichtfunktion", nicht das Anlagern von Verbrennungsrückständen.
Wären die PD Elemente "kaputt" also Totalausfall hätte die Garantie gegriffen. Es handelt sich ja nicht um eine Baugruppengarantie sondern um eine Voll-Garantie. Im Übrigen wird vor Abschluss der Zusatzgewährleistung beim Kunden der Eindruck erweckt er würde die Werksgarantie im gleichen Umfang verlängern - im Zweifelsfall (Streitfall, Gericht) dürfte das Ergebnis bei so eindeutiger Werbung für das Produkt eindeutig ausfallen.
Bisher liegt bei mir weder eine Reaktion des AH, der Versicherung oder seitens VW vor. Nur eine arme Dame von AH hat heute den obligitorischen "waren Sie zufrieden" Anruf ausgeführt, die Ärmste...
Hab erstmal schriftlich die Rechnung zurückgewiesen und schriftliche Bestätigung der Kulanzablehung bzw. Ablehnung der VVS Versicherung angefordert.
Nachtrag:
in meinem Fahrprofil sind vielleicht 10% Autobahn, davon meist 160-180km/h selten mehr. Aufgefallen ist mir der Mehrverbrauch seit Mai 08, im Sommer dann auf der BAB zwei, dreimal Vmax, Anfang August waren es 220 lt Tacho, Anfang Oktober dann 200 laut Tacho... Im Sommer hab ich den Mehrverbrauch noch auf die Klima und das Lüfterproblem geschoben, mit sinkenden Temp. dann ja weniger Klima und der Verbrauch ging von 7,4 im Schnitt auf 8,9 hoch - jetzt 300km nach Reinigung wieder 7,4
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Richtig und da die PD-Elemente unter der Kategorie "Verschleiß" fallen bist du damit leider raus..
Dass Einspritzelemente eines Motors in das Kapitel "Verschleißteile" bei Anschlussgarantien fallen, ist für mich neu. 🙂
Ich meine mich noch zu erinnern, dass Motor und Anbauteile explizit als "von der Garantie abgedeckt" in den Garantiebedingungen solcher Garantien aufgeführt wurden.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Dass Einspritzelemente eines Motors in das Kapitel "Verschleißteile" bei Anschlussgarantien fallen, ist für mich neu. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Richtig und da die PD-Elemente unter der Kategorie "Verschleiß" fallen bist du damit leider raus..
Ich meine mich noch zu erinnern, dass Motor und Anbauteile explizit als "von der Garantie abgedeckt" in den Garantiebedingungen solcher Garantien aufgeführt wurden.Gruß
Michael
Das ist sicher Auslegungssache:
Wenn das PD Element ausfällt bzw. keine Funktion hat=Garantieversicherung zahlt.
Wenn das PD Element schleichend,zunehmend verdreckt ist das laut Garantiebedingungen Verschleiß.
Die Garantieversicherung sollte das aber trotzdem übernehmen,bzw VW als Herstellerkulanz.
MfG
Neben der ZeitungsENTE gibt es - seit dem 170 PS-PD-TDI - auch die PD-ElemENTE.
Zum Schmunzeln... 😉
Gruß
hauptstädter
Ich hatte ja schon erwähnt, daß ich seit Oktober meinen 140PS HL gegen einen mit 170PS firmenintern getauscht habe.
Ich hätte es lassen sollen:
1. DSG schaltete ruppig und knallte beim Anfahren den ersten Gang brutal rein -> Steuergerät von VW getauscht (Auto 4 Tage in der Werkstatt)
2. Leistungsverlust, nach Hinweis auf verkokte PD-Elemtente Reinigung derselben. (Auto 1 Tag in der Werkstatt)
3. Auf der AB bei 200 kmh springt der Gang aus dem DSG raus und im Cockpit blinkt die "P R N D S" Anzeige hektisch ->
Auto ausrollen lassen auf Standstreifen und Motor neugestartet: Auto lief wieder (Als ITler sage ich nur: Jeder Boot tut gut...)
Auto deswegen in die Werkstatt gebracht -> Getriebe wird getauscht (Auto 8 Tage in der Werkstatt)
Fazit: Vom 01.10. bis 05.11.08 13 tage in der Werkstatt -> Super!
Naja beim A6 meines Chefs gingen plötzlich alle Lampen/Anzeigen im Auto aus und das Radio ging an und aus...
Der VAG-Konzern scheint ein massives Qualitätsproblem zu haben...
Grobi
Zitat:
Original geschrieben von Grobi2708
...
(Als ITler sage ich nur: Jeder Boot tut gut...)
...
Grobi
Ich (auch ITler) dachte bisher immer das heißt:
Reboot tut gut :-)
Zitat:
Original geschrieben von kaburs
Ich (auch ITler) dachte bisher immer das heißt:Zitat:
Original geschrieben von Grobi2708
...
(Als ITler sage ich nur: Jeder Boot tut gut...)
...
Grobi
Reboot tut gut :-)
😕 schmückt sich hier wohl jemand mit meinen Federn - ich bin hier der
ITler😁
Ja ärgerlich, aber meint Ihr bei BMW ist das besser: ein 5er eines Freundes hatte das Problem, dass immer wieder mal der Heckscheibenwischer versagt hat - stehen bleiben, reboot und gut 😉
Mit unserem A6 hatte ich neulich auch mal so ein Problem: das ACC wolle absolut nicht arbeiten => BAB-Parkplatz, reboot und gut 😉
Sind wir nicht alle ein bißchen ITler...?
Im Vergleich zu meinem alten Passat V6 TDI mit 163 PS ist der 170 PS PD eine lahme Krücke, Hubraum ist eben durch nix zu ersetzen...
Grobi
Mein 170 PS CR geht jetzt nach 2.200 km im Bereich 180 - 220 km/h auf jeden Fall besser. Habe heute morgen auf gerader Strecke erstmal 223 km/h (lt. Navi) erreicht. Mal sehen, was da noch so geht. ;-)
Verlängerungsversicherung:
Übrigens steht in den Unterlagen und im Anhang zur Verlängerungsversicherung drin, was alles genau weiterversichert wird. Wenn da was nicht steht, wird's nicht versichert bzw. geht das dann nur auf Kulanz. Das Autohaus kann die Vertragspapiere zur Verlängerungsversicherung sicherlich kopieren. Aber PD-Elemente stehen bestimmt nicht drin, hab ich mal geprüft und das Motorsteuergerät z. B. (ca. 1900 Euronen, wenn ich mich richtig erinnere) auch nicht. Ein paar andere Steuergräte sind aber erwähnt als weiterversicherte.