WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!

VW Passat

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".

Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:

1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.

2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"

Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!

Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h

- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.

Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !

Gruß, 3cHighline

P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.

2145 weitere Antworten
2145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


So gestern Abend konnte ich nochmals die Höchstgeschwindigkeit auf der A5 testen.
Ich waren mit 2 Personen unterwegs.
Durchzug bis 200 absolut klasse. Dann von 200-220km/h etwas langsamer. Aber dennoch kraftvoll.
Von 220-235km/h dauert es etwas. Aber alles im grünen Bereich.
Ich glaube sogar bei längere gerade aus Strecke sollten die 240km/h drin sein.
Wohlgemerkt alles nach Tacho. In echt sollten es so ca. 220-225km/h gewesen sein.
Hast Du DSG oder ein man 6 Gang Getriebe?

Ich habe die Vermutung, dass die DSG Getriebe (wenn überhaupt) gebremst sind.

Also ich habe den 6 Gang.

Aber wie schon öfters gehört. Scheinbar muss man erstmal die 20-30000km erreichen, um wirklich ein richtige Urteil abgeben zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Also ich habe den 6 Gang.
Aber wie schon öfters gehört. Scheinbar muss man erstmal die 20-30000km erreichen, um wirklich ein richtige Urteil abgeben zu können.

Bis 20 TKM bin ich garnicht erst gekommen. Deutlicher Leistungsverlust trat schon bei 18 TKM auf.

Zitat:

Original geschrieben von dragonmh



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


Also ich habe den 6 Gang.
Aber wie schon öfters gehört. Scheinbar muss man erstmal die 20-30000km erreichen, um wirklich ein richtige Urteil abgeben zu können.
Bis 20 TKM bin ich garnicht erst gekommen. Deutlicher Leistungsverlust trat schon bei 18 TKM auf.

Das ist natürlich mehr als bedauerlich.

Und bringt den anderen 170PS Diesel Fahrer natürlich keine richtige Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling



Zitat:

Original geschrieben von dragonmh



Bis 20 TKM bin ich garnicht erst gekommen. Deutlicher Leistungsverlust trat schon bei 18 TKM auf.
Das ist natürlich mehr als bedauerlich.
Und bringt den anderen 170PS Diesel Fahrer natürlich keine richtige Ruhe.

Alles wird gut! Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei meinem Passat wurden schon 3x die PD Einheiten wegen Leistungsverlust getauscht. Bei ca. 53.000 km bekam ich wegen einem Motortod auf der Autobahn einen neuen Motor. Nun bei ca. 59.000 km habe ich wieder einen Leistungsverlust bei der Endgeschwindingleit. Der Wagen läuft lau Tacho 210 km/h.
Als ich den Wagen neu hatte, hatte ich laut Tacho eine Endgeschwindigkeit von ca. 235 km/h auf gerader Strecke, was einer realen Geschwindigkeit von den angegebenen 217 entsprechen würde. Am Montag wird der Wagen wieder zur Überprüfung in die Werkstatt geholt.

Gruß

Ich will nicht lange stören, nur eine kurze Zwischenfrage:

Wie kann es sein, dass der Motor im Golf GT eigentlich kaum Probleme zu machen scheint, bei Audi und im Passat aber schon?

Hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht? Die PD-Elemente müssten doch eigentlich die gleichen sein, oder?
Und dass in den teureren Autos die schlechtere Motorversion verkauft wird, ist auch schwer vorstellbar.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Wie kann es sein, dass der Motor im Golf GT eigentlich kaum Probleme zu machen scheint, bei Audi und im Passat aber schon?

So wie ich das mitbekomme, "beschweren" sich eigentlich alle Modelle über Leistungsprobleme, egal ob Golf, Passat, Octavia, A3, A4 ...

Im Falle des Golfs könnte es vielleicht sein, das (persönliche "unvalidierte" Vermutung) der Motor seltener gekauft wird, da er nur in Verbindung mit dem GT zu bestellen ist?

Auch wenn das Problem die PD-Elemente zu sein scheinen, der Motor im Golf ist aber auch nicht identisch mit dem Motor im Passat, dem fehlen doch die Ausgleichswellen, oder?

Also was ich bisher vom Octavia RS gelesen habe, treten die Probleme dort bei weitem nicht in der Häufigkeit
auf bzw.es gibt kaum Beschwerden über Leidungsverlust bei höheren Kilometerlaufleistungen und dem Motor
fehelen ja auch die Ausgleichswellen. Aber ob's daran liegt ??
Bei neuem Motor nach 6 tsd.km schon wieder die selben Probleme ist schon mehr als heftig and irgendwo
kaum noch vorstellbar ???

Zitat:

Original geschrieben von Headstar


Also was ich bisher vom Octavia RS gelesen habe, treten die Probleme dort bei weitem nicht in der Häufigkeit
auf bzw.es gibt kaum Beschwerden über Leidungsverlust bei höheren Kilometerlaufleistungen und dem Motor
fehelen ja auch die Ausgleichswellen. Aber ob's daran liegt ??
Bei neuem Motor nach 6 tsd.km schon wieder die selben Probleme ist schon mehr als heftig and irgendwo
kaum noch vorstellbar ???

Also kann es ja eigentlich an den vermeintlich höheren Laufleistungen der Passats und A4s gegenüber Golf und Octavia nicht liegen.

Und es gibt viele Octavia RS. Der Anteil der RS unter den neueren Octavias kommt mir höher vor als z.B. der Anteil des GT/GTI unter den Gölfen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Alles wird gut! Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Und vorher stirbt der Motor.

@RDM 2000:
Schonmal über einen Rücktritt vom Kaufvertrag nachgedacht. Ich bin den Weg nach 1 1/2 Jahren und langem Zögern erfolgreich gegangen.

Also unser Golf hat genau die selben Probleme, wie die Passat, A4, A3 etc....
Ich denke auch, dass es daran liegt, dass der Motor im Golf wenig gefragt ist.
Unsere hat mitlerweile 170tkm runter, 3. Zylinderkopf und PD-Elemente und in fast regelmäßigen Abstand den
kompletten Weihnachtsbaum im Armaturenbrett an. Allerdings werden wir keine Reperaturversuche mehr unternehmen lassen.
Das Fahrzeug geht nach 2 Jahren zurück zum Händler und war damit erstmal der letzte VW.
Ersetzt wird er durch einen A5 3.0tdi.

Zitat:

Original geschrieben von dragonmh



Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Alles wird gut! Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Und vorher stirbt der Motor.

@RDM 2000:
Schonmal über einen Rücktritt vom Kaufvertrag nachgedacht. Ich bin den Weg nach 1 1/2 Jahren und langem Zögern erfolgreich gegangen.

Hallo!

Nachgedacht habe ich schon, da es aber ein Firmenfahrzeug ist, geht es leider nicht so einfach. Und ich würde den Passat gerne noch bis Ende 2009 fahren, da ich mit dem A5 Sportback liebäugel. Jetzt käme für mich nur noch der A6 ins Haus. Leider müßte ich dann bei der Austattung abstriche machen.
Jetzt warte ich erst einmal den Montag ab, was meine Werkstatt zum erneuten Leistungsverlust sagt.

Gruß

Habe heute mal angetestet was der 170er so bringt.

Der Anzug im täglichen Autobahnkampf ist wirklich mehr als ausreichend ist. Man hat die 200km/h rasch erreicht.

Auf der Gerade brachte der Wagen locker 230km/h. Denke bergab läuft der locker 240km/h

:-) Alles nach Tacho ....... versteht sich.:-)

Interessant: Der 170PS TDI Passat rennt besser als 140PS TDI Golf

Was wirklich spassssss macht sind die 350 Nm die an der Kurbelwelle reissen.

Die Beschleunigung von 140 km/h ab auf 190 Km/h ist hervorragend.

Hallo Motor-Talk Freunde,

zum Passat 125kw,- so einen Wagen habe ich am 18.04.2006 als Handschalter bekommen. Es war mein fünfter Passat den ich mehr als 20.000 km gefahren habe, vier davon TDI's. Nach einer gewohnt vorsichtigen Einfahrzeit war das Fahrzeug richtig gut. Vor diesem Wagen, habe ich für ca. 18.000km einen BMW 525d mit 177 PS gefahren. Im direkten Vergleich war der Passat natürlich nicht souverän in der Leistungsentfaltung aber insgesamt von den Fahrleistungen her vergleichbar. Bei den Fahrten mit sehr hohem BAB - Anteil machte das Fahrzeug Freude und insbesondere der Motor hat für andere nervige Dinge mehr als entschädigt. Auffällig war der wirklich gute Schub ab ca. 1700 Umdrehungen und das hohe Drehmoment. Auf den meinen üblichen BAB-Strecken gab es kaum Grund den 6. Gang nicht zu benutzen und wenn lag es nicht am Streckenprofil. Mit warmen Motor war anfahren im 2. Gang und dann gleich weiter in den 4. und 6. Gang auf gerader Strecke kein Problem. Der Durchzug im 6. Gang auf der Autobahn war richtig gut, Tempo 220 ließ sich zügig erreichen und auch auf Autobahnsteigungen halten. Auf gerader Strecke bis Tempo 240 waren immer drin (alles Tachowerte). Im Winterhalbjahr 2006/2007 beschränkt durch die Winterreifen war ein Ausfahren nicht mehr möglich die ersten Sommerreifen waren sowieso fertig und ich freute mich schon auf neue. Aber es kam anders. Mitte Februar 2007 ging die gelbe Warnlampe des Dieselpartikelfilter nicht wieder aus, verbunden mit einem deutlich spürbaren Leistungsverlust.In der Werkstatt wurde ein Differenzdrucksensor gewechselt und das hier im Forum hinlänglich bekannte Softwareupdate aufgespielt. Danach wurde der alte Zustand nie wieder erreicht. Alle weiteren Versuche der Verbesserung liegen irgendwo zwischen "try and error" und Kundenbesänftigung. Inzwischen mit dem 4. Satz PD Elementen habe ich über 130.000 km zurückgelegt und bin insgesamt froh dass ich das Fahrzeug in einigen Tagen los werde. Es ist somit inzwischen mein erster Passat der seine werksangegebene Höchstgeschwindigkeit nicht (mehr) erreicht und das erste Fahrzeug weswegen ich direkt Kontakt zu Hersteller aufgenommen habe (hotline). Auch diese Erfahrung war durchweg negativ. Zum einen mußte man bei jeder Kontaktaufnahme trotz Vorgangsnummer bei null anfangen, zum anderen wurde mir dann schlußendlich nahe gelegt ich würde mich irren bzw. könnte nicht fahren. Mir scheint VW möchte sich künftig auf die Klientel spezialisieren, die Sonnabends 2h Stunden putzt um Sonntags 40 km zu fahren. Entgegen hier im Forum häufig verbreiteter Ansichten bin ich sehr wohl der Meinung, dass dieses Software-Update eine entscheidende Rolle spielt. Fakt ist, das ich nach dem Update im 6. Gang keine Momentanverbräuche mehr oberhalb von 17l erzielen kann. Zu den weiteren "Verbesserungen" gehört ein völlig anderer Drehmomentverlauf zu dem die Getriebeabstufung jetzt nicht mehr passt (inzwischen benutze ich auf den BAB’s überwiegend den 5. Gang) und ein weit unruhigerer Lauf im Bereich zwischen Leerlaufdrehzahl und 1.500 Umdrehungen/min. Den Effekt des Verkokens der PD - Elemente konnte ich nachvollziehen. Nach jedem Wechsel wirkte Motor agiler, der Durchzug war besser und der Verbrauch deutlich geringer. Bereits nach 14 Tagen lassen die Fahrleistungen wieder nach und die Verbräuche steigen. Meine Vermutung: die Beimengung von BIO-Diesel und das Begrenzen der Durchflußmenge im 6. Gang was dann wahrscheinlich einen Selbstreinigungseffekt der PD-Elemente verhindert, wird zu den Ablagerungen führen. Darüberhinaus noch solche Probleme wie mit dem Temperatursensor, Geräusche aus dem Motorraum, Bremsen u.ä. führten insgesamt zu mehr Werkstatt-Tagen als bei den beiden Vorgängern zusammen. Zusammenfassend kann ich jedem, der viel fahren muss nur empfehlen diesen Motor zu meiden. Fazit für mich, - nie wieder ein Auto ordern welches frisch auf den Markt kommt.
PS. Der nächste ist kein VW

Mit den Verkokungen der PD Elemente hat es wenig zu tun. Hier trifft das eine auf das andere. Die PD Elemente verkoken, weil durch den Leistungsverlust, welcher über die Software erziehlt wird, höhere Drehzahlen die zu Reinigung oder "freiblassung" der PD Elemente mal benötigen werden. Kaum noch fahren kann, weil keiner die genannten Symptom gerne hört, oder in dem Zustand Auto fährt.

Das Software Update verändert die Leistungskurve sowie den Drehmomentverlauf (nimmt ein bisschen Wind raus) und beschrängt zu dem die Einspritzmenge, bzw. es findet ein Kontrolliertere Verbrennung statt.

Interessant daran ist es, das es überwiegend BMR Maschinen in Verbindung mit DPF Filtern sind, welche einen schleichenden Leistungsverlust haben. Jetzt könnte man die Vermuttung äuseren, das der DPF ein klein wenig zu den Problemen dazu bei trägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen