WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man nach ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das die TDI Turbos alle weg VTG Lader besitzen. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen am Turbinenrad vorbeigeleitet (was beim TDI nicht der Fall ist), wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.
Hi, danke für die Erklärung. Allerdings verstehe ich den Sinn nicht ganz warum der TDI keine Nachlaufkühlung hat. Du schreibst es ist ganz einfach, der TDI ist höher belastet und dreht höher wie die Benziner Turbos. Das wegen des VTG Laders. Dann wiederum schreibst Du das die Abgase beim TDI nicht bei hohen Drehzahlen vorbei geleitet werden - irgendwie wiederspricht sich das in meinen Augen. Entweder er dreht höher und die Abgase gehen folglich schneller vorbei. Oder er dreht niedriger. In ersterem Fall müsste es doch dort auch eine Nachlaufkühlung geben.
Ich danke dir auf alle Fälle für deine Antwort, ich würde mich freuen wenn Du mich da weiter einweisen könntest :-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Logirius
Hi, danke für die Erklärung. Allerdings verstehe ich den Sinn nicht ganz warum der TDI keine Nachlaufkühlung hat. Du schreibst es ist ganz einfach, der TDI ist höher belastet und dreht höher wie die Benziner Turbos. Das wegen des VTG Laders. Dann wiederum schreibst Du das die Abgase beim TDI nicht bei hohen Drehzahlen vorbei geleitet werden - irgendwie wiederspricht sich das in meinen Augen. Entweder er dreht höher und die Abgase gehen folglich schneller vorbei. Oder er dreht niedriger. In ersterem Fall müsste es doch dort auch eine Nachlaufkühlung geben.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man nach ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das die TDI Turbos alle weg VTG Lader besitzen. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen am Turbinenrad vorbeigeleitet (was beim TDI nicht der Fall ist), wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.Ich danke dir auf alle Fälle für deine Antwort, ich würde mich freuen wenn Du mich da weiter einweisen könntest :-)
Gruß
Diesel.
Laderdrehzahl und Abgastemperatur geringer als Benziner.
http://www.opel-turbo.de/index.php?...
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2992
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Logirius
Hi, danke für die Erklärung. Allerdings verstehe ich den Sinn nicht ganz warum der TDI keine Nachlaufkühlung hat. Du schreibst es ist ganz einfach, der TDI ist höher belastet und dreht höher wie die Benziner Turbos. Das wegen des VTG Laders. Dann wiederum schreibst Du das die Abgase beim TDI nicht bei hohen Drehzahlen vorbei geleitet werden - irgendwie wiederspricht sich das in meinen Augen. Entweder er dreht höher und die Abgase gehen folglich schneller vorbei. Oder er dreht niedriger. In ersterem Fall müsste es doch dort auch eine Nachlaufkühlung geben.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Die TDI Maschinen von VW haben keine Nachlaufkühlung. Es steht bei jedem Diesel dabei, das man nach ner Autobahnfahrt mit höheren Drehzahlen den Motor nicht sofort abstellen darf (Raststätte) da die gefahr eines Turboschadens besteht. Deswegen den Motor immer 1-3 Minuten nachlaufen lassen. Die Benziner Turbos bei VW haben alle die Nachlaufkühlung. Warum hat der TDI keine? Eigentlich ganz einfach, der TDI Lader ist höher Belastet und dreht mehr wie die Benziner Turbos. Das liegt daran das die TDI Turbos alle weg VTG Lader besitzen. Wärend die Benziner Turbos eine Wastegate Lader besitzen. Die Abgase werden bei höheren Drehzahlen am Turbinenrad vorbeigeleitet (was beim TDI nicht der Fall ist), wodurch der Turbo nicht so hoch dreht und dem Entsprechend nicht so doll belastet wird. Die Nachlaufkühlung der Wastegate Motoren ist ein Zusätzlicher Schutz.Ich danke dir auf alle Fälle für deine Antwort, ich würde mich freuen wenn Du mich da weiter einweisen könntest :-)
Gruß
Der VTG Lader kann die Schaufelräder verstellen, deswegen werden die Abgas nicht am Turbinenrad vorbeigeleitet. Deim Wastegate Lader ist diese nicht der Fall, da der Wastegate Lader fest Schaufelräder hat. Somit müßen die Abgase bei höheren Drehzahlen vorbeigeleitet werden um einen besseren Nutzen des Motors zu erziehlen.
Das ein Lader beim Benziner höher dreht im Vergleich zum Diesel ist Teilweiße richtig. Da der Diesel ein geringers Drehzahlband nutzt, dreht ein Benziner Turbo logischerweiße hoher. Bei gleicher Drehzahl (Benziner und TDI) jedoch dreht ein TDI Lader höher wie der eines Benziners.
Es ist ein Unterschied ob ein Turbolader bis ca.5000 U/min mitläuft oder nur bis ca.4000 U/min wie es beim Diesel der Fall ist. Jedoch werden beim Benziner meistens so ab 5000 U/min die Abgas am Turbinenrad vorbeigeleitet. Würde der Wastegate Lader noch bei hohere Drehzahlen mitlaufen, wäre der Nutzungsgrad geringer (Abgasströhmung).
Bei Porsche dreht der VTG Lader wesentlich länger mit, wie bei nem Benziner mit Wastegate Lader. Thema Nutzungsgrad bzw. Wirkungsgrad des Motors.
Der Grund warum man beim TDI nur noch VTG Lader verbaut, hatte ich ja am Beispiel zwischen den beiden Golf 4 Maschinen erklärt. Da der Füllungsgrad beim TDI mit nem VTG Lader höher ist.
Edit: Warum VW keine Nachlaufkühlung beim TDI verbaut, liegt vielleicht daran, das man bei VW denkt das Leute mit nem TDI nicht heizen, sonderen eher mit geringern Drehzahlen (abgesehen von AB Fahrten) unterwegs sind. Auf Grund der geringen Drehzahl (hohes Drehmoment) die man mit einem TDI fahren kann, wird der Lader nicht so sehr Beansprucht. Ergo brauch man Theoretisch gesehen auch keine Nachlaufkühlung...
Hallo!
Wollte nochmal kurz zurück zum Thema. Weiß zufällig jemand ab wann die sog. 1.4er Düsen
verbaut wurden und ob diese auch noch Probleme machen?
Hab´ hier mal was gelesen von Oktober letzten Jahres. Stimmt das?
Gruß
Carsten
Ähnliche Themen
Mein 170 PS TDI mit DSG hat jetzt 3000 km drauf (EZ 03/08). Hatte vorher einen Vorführwagen für 2 Taqge mit gleicher Kombination, jedoch EZ 09/07 (vermutlich). Was ist der Unterschied?
Meiner macht bei ca. 225 km/h dicht (auch wenn es leicht abschüssig ist). Er hat sowohl im Sportmodus als auch bei Handschaltung eine Schaltdrehzahl von 4300 U/min. Der Vorführwagen hat bei Handschaltung gar nicht hochgeschaltet. In Stufe S hat er erst bei 4500 U/min geschaltet. Ich vermute, dass hier eine Veränderung in der Software vorliegt, so dass auch keine höheren Endgeschwindigkeiten erreicht werden können (Motorschutz).
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung?
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der 1.9TDI mit 90PS ist froh wenn er die 190km/h Markte am Tacho sieht. Der Große hat auch nur 15PS (ist nicht die Welt) mehr.Also sei froh das der 105PS TDI 210km/h laut Tacho rennt, aber mehr ist da auch einfach nicht drin...
Ich weiß wovon ich rede...
Mittlerweile scheinst Du es zu wissen.
Vor einiger Zeit hast Du noch behauptet, Deinen 90-PS-TDI laut Tacho auf über 210 km/h gebracht zu haben. 😁
Für mich damals einer der lustigsten Beiträge im Golf-Forum vom Klempner-Prof..😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mittlerweile scheinst Du es zu wissen.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der 1.9TDI mit 90PS ist froh wenn er die 190km/h Markte am Tacho sieht. Der Große hat auch nur 15PS (ist nicht die Welt) mehr.Also sei froh das der 105PS TDI 210km/h laut Tacho rennt, aber mehr ist da auch einfach nicht drin...
Ich weiß wovon ich rede...
Vor einiger Zeit hast Du noch behauptet, Deinen 90-PS-TDI laut Tacho auf über 210 km/h gebracht zu haben. 😁
Für mich damals einer der lustigsten Beiträge im Golf-Forum vom Klempner-Prof..😁
Gruß
Nein ich war derjenige der das behauptet hat. Golf3_GTI ist völlig unschuldig.
Mein A3 1,9TDI Mietwagen lief locker bergab 210km/h. Da war ich schon drei Stunden mit Vollgas unterwegs. Die 2,0TDI´s laufen zirka 10-15km/h schneller. Die Endschwindigkeit ist nicht so unterschiedlich.
Die Beschleunigung von 0-180 km/h ist von 1,9TDI zum 2,0TDI der große Unterschied. Der 170er macht das ganze noch lockerer. 225km/h beim 170er reicht vollkommen aus!
Ich gehe nach wie vor davon aus das die Vmax bei 1,9TDI begrenzt ist (aus Marketing Gründen).
Ich gehe nach wie vor davon aus das die Vmax bei 2,0TDI (170PS) begrenzt ist (aus technischen Belangen).
Der 1,9TDI mit brutalen Chiptuning läßt den 170PS 2,0TDI locker hinter sich. Die Lebensdauer sinkt dann aber auf ein Minimum.
Derjenige der das will soll ruhig zum Knochenbrecher Chiptuner gehen.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Nein ich war derjenige der das behauptet hat. Golf3_GTI ist völlig unschuldig.Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mittlerweile scheinst Du es zu wissen.
Vor einiger Zeit hast Du noch behauptet, Deinen 90-PS-TDI laut Tacho auf über 210 km/h gebracht zu haben. 😁
Für mich damals einer der lustigsten Beiträge im Golf-Forum vom Klempner-Prof..😁
Gruß
Mein A3 1,9TDI Mietwagen lief locker bergab 210km/h. Da war ich schon drei Stunden mit Vollgas unterwegs. Die 2,0TDI´s laufen zirka 10-15km/h schneller. Die Endschwindigkeit ist nicht so unterschiedlich.
Die Beschleunigung von 0-180 km/h ist von 1,9TDI zum 2,0TDI der große Unterschied. Der 170er macht das ganze noch lockerer. 225km/h beim 170er reicht vollkommen aus!
Ich gehe nach wie vor davon aus das die Vmax bei 1,9TDI begrenzt ist (aus Marketing Gründen).
Ich gehe nach wie vor davon aus das die Vmax bei 2,0TDI (170PS) begrenzt ist (aus technischen Belangen).
Der 1,9TDI mit brutalen Chiptuning läßt den 170PS 2,0TDI locker hinter sich. Die Lebensdauer sinkt dann aber auf ein Minimum.
Derjenige der das will soll ruhig zum Knochenbrecher Chiptuner gehen.
🙄
... der 170 PS PD ist nicht begrenzt, höchstens: "nennen wir es leistungslimitiert". 😛 ... und mein früherer 1.9er mit 130 PS lief lt. Tacho fast 220 Km ... lt. GPS waren es leider nur 203 Km!! 🙁
Gruß - Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Nein ich war derjenige der das behauptet hat. Golf3_GTI ist völlig unschuldig.
Nene, das war, vor längerer Zeit der Simon a.k.a. Golf3GTI im Golf-IV-Forum. Ich hab ihm das schon damals unter die Nase gerieben 😉
Jetzt scheint er zum besonnenen Dieselexperten gereift zu sein. Zu Risken und Nebenwirkungen fragen sie lieber ihren VW-Techniker... 😁
Und der 170 PS TDI ist definitv nicht begrenzt - im Golf. Der 170-pS-TSI, der im Durschnitt eher mehr als zu wenig Leistung hat, hat die gleiche unlimitierte Vmax. Der Golf hat halt die Aerodynamik einer Schrankwand, das ist nicht mehr drin.
Gruß
... heute ist unser 170 PS PD zum 5.ten Werkstattbesuch - das Anspringverhalten hat sich noch nicht gebessert und den Durchzug wie früher hat er auch noch nicht. Ich habe mal einen Blick in die Akte über unser Auto geworfen: Über 3.000,- € wurden inzwischen verbaut - aber bis jetzt noch keine neuen PD-Elemente. Heute werden Daten ausgelesen die an VW gehen und dann ... mal sehen was dann gemacht wird. Doch noch die PD-Elemente tauschen, nochmal 2.000,- bis 3.000,- € an kosten? 🙄 Dafür, und für das was schon investiert wurde, bekommt man ja einen netten Gebrauchtwagen. 🙁 Ich denke mir nur: Das haben die bei VW doch mit Sicherheit schon pauschal in die Kalkulation für die Verkaufspreise eingerechnet. 😠
Etwas OT: ... ich hatte mal einen Jeep Grand Cherokee Limited mit der 4.7l V8 Maschine und 223 PS 😎 ... Leute wenn`s irgendwie ginge würde ich wieder so einen fahren. Sprit, billiges Motoröl und Kühlwasser; mehr hat er nicht gewollt, 😁 ... nur vom Sprit wollte er halt 15 - 17l auf 100 Km. Gott wie ich dieses anspruchsloseegalwelcheswetterimmerfunktionierende Auto vermisse ...
Wenn ich nur ne Ölquelle hätte, Gruß - Jürgen
Hallo zusammen,
25.11.2006 mein neuer Geschäftswagen: Passat TDI EZ 11/06 170 DPF - Ab dem 2.-3. Tag fühlte ich mich bereits sauwohl in diesem Auto; als hätte ich nie was anderes gefahren.
17.04.2007 - 24.690 km - (Winter-)Reifenwechsel: Bis dahin einwandfrei Leistung und machte weiterhin nur Laune. Wegen NEU und Winterreifen hatte ich mein Augenmerk nicht auf die Max-Geschwindigkeit aber dennoch auf den Verbrauch gerichtet.
Nach dem Wechsel hoffte ich an die Glanzzeiten des Vorgängers ein wenig anknüpfen zu können, TDI 130 PS - ca. 7 l/100 km bei norm. Fahrweise. Statt das der Verbrauch sank, stieg er sogar um ca. 0,5 - 1 ltr. OK, dachte ich, DSG und mittlerweile etwas weinger Rücksicht beim Gasgeben. Aber genau dieses fiel mir sofort auf, er zog nicht mehr so toll durch. Da die 1. Inspektion in Kürze anstand, dachte ich mir, wartest Du solange.
25.05.2007 - 30525 km - 1. Inspektion: Bei der Fahrzeugannahme ließ ich meinen Verdacht mit im Auftrag festhalten zur Überprüfung. Bei der Abholung hieß es nur, das alles korrekt gewesen sei. Gleichwohl hatte sich überhaupt nichts geändert!
Meine Diagnosen sind die scheinbar üblichen:
- Endspeed 217 km/h kaum noch erreichbar, wenn, dann nur Buckel abwärts.
- Anzug evtl. einen Tick besser als mein "alter" Passat. Der hatte mir nochmals richtig Freude gemacht ab etwa 150-205 Tkm. Die Power war einfach nur schön. Lief und lief, und das mit vergleichsweise geringem Verbrauch: 7-9 Liter je nach Fußstellung (140-190 km/h)
Mittlerweile hat er ca. 73 Tkm und bei jeder Inspektion (also auch bei der Zweiten) bemängelte ich meinen Mangel.
Bisher hatte ich unterschwellig 2x unabhängig voneinander die Info bekommen, dass man das gemacht hätte, um das DSG zu schonen. Aber nach heutiger intensiver Suche war auch das nur das Vertuschen des eigentlichen Problemes gewesen.
Ärgerlich für mich ist, dass ich mir das Fahrzeug kpl. selbst zusammengestellt hatte und die Differenz der erhöhten Leasingrate selber zahle. (Ca. 165,- €/Monat)
Nach Studium dieser Seiten werde ich häufiger bei VW vorstellig werden und nerven. Liegt mir eigentlich nicht wirklich, da ich als Servicetechniker sehr viel Verständnis für Herstellermängel und die Sorgen derer, die das "Ausbaden" müssen, habe.
Sollte es etwas Neues zu berichten geben, melde ich mich hier erneut.
Grüße, chris-bw
Da kann ich nur sagen Du hast entweder eine schlechte Werkstatt oder warst nicht konsequent genug. Ich fahre als Geschäftswagen einen 125 kw Passat Highline mit DSG Bj. 5/2007. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Kein Klappern, keine Geräusche, Verarbeitung super. Nach ca. 20.000 km aber langsam immer mehr abnehmende Endgeschwindigkeit. Bei ca. 28.000 km nach Navi nur noch 205 km Endgeschwindigkeit. Bei meinem Händler beanstandet. Antwort: das Problem kennen wir. Den Wagen für 2 Tage vorbeibringen. Wir müssen Testfahrten machen. Nach der Testfahrt die Aussage, dass der Wagen definitiv zu langsam ist und die PD getauscht werden müssen. Die ausgelesenen Werte müssen nach Wolfsburg gemeldet werden. VW muss die Reparatur freigeben, vorher dürfen wir nichts machen. Nach 2 Wochen Anruf meines Servicemeisters: Wir brauchen den Wagen noch einmal 2 Tagen. Wir müssen noch weitere Messfahrten machen und auch Diesel entnehmen und alles nochmal zu VW schicken. Auto wieder gebracht (hatte jedes Mal einen Ersatzwagen!)nach zwei Tagen das OK aus Wolfsburg. Es wurden getauscht: PD-Elemente, Dieseleinspritzpumpe, Kraftstoffzubringerpumpe und der Tank wurde gereinigt. Es läuft er seit 5.000 km wieder wie am ersten Tag. Super Beschleunigung, Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht komplett wg. Winterreifen ausfahren. Lt. Navi aber mal kurzzeitig 215 km/h. Wäre aber noch etwas Luft nach oben gewesen. Also so wie es sein soll. Bin mit meiner Werkstatt absolut zufrieden. Muss aber sagen, dass ich von Anfang an, auch dank meines Wissens aus dem Forum, keine Diskussionen habe aufkommen lassen. Also lasst Euch nicht abwimmeln sondern pocht auf Euer Recht. Schließlich habt Ihr für die 170 PS knapp 1.000 € mehr bezahlt!Wenn nach 20.000 km der Wagen wieder keine Leistung bringt, steht er eben wieder beim Händler! Da gibt's bei mir keine Diskussion!
Gruß
Matthias
@ Matthias:
Die von dir gemssenen 205km/h entsprachen ungefähr welcher vom Tacho angeszeigten Geschwindigkeit...?? Welches Reifenformat ist bei dir montiert...??
Viele Grüße
Marty
So gestern Abend konnte ich nochmals die Höchstgeschwindigkeit auf der A5 testen.
Ich waren mit 2 Personen unterwegs.
Durchzug bis 200 absolut klasse. Dann von 200-220km/h etwas langsamer. Aber dennoch kraftvoll.
Von 220-235km/h dauert es etwas. Aber alles im grünen Bereich.
Ich glaube sogar bei längere gerade aus Strecke sollten die 240km/h drin sein.
Wohlgemerkt alles nach Tacho. In echt sollten es so ca. 220-225km/h gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
So gestern Abend konnte ich nochmals die Höchstgeschwindigkeit auf der A5 testen.
Ich waren mit 2 Personen unterwegs.
Durchzug bis 200 absolut klasse. Dann von 200-220km/h etwas langsamer. Aber dennoch kraftvoll.
Von 220-235km/h dauert es etwas. Aber alles im grünen Bereich.
Ich glaube sogar bei längere gerade aus Strecke sollten die 240km/h drin sein.
Wohlgemerkt alles nach Tacho. In echt sollten es so ca. 220-225km/h gewesen sein.
Hast Du DSG oder ein man 6 Gang Getriebe?
Ich habe die Vermutung, dass die DSG Getriebe (wenn überhaupt) gebremst sind.