WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bergteufel
http://www.autobild.de/.../...st-vw-passat-variant-2.0-tdi-785569.htmlZitat:
Original geschrieben von Bergteufel
Hallo, das würde ich auch gerne noch mal lesen.
So hier der Dauertest von Autobild, hab ihn gefunden.
Was soll man da noch sagen?
Nix weil das nicht repräsentativ ist für das Modell. Der Testwagen war einfach schlecht.
Heute sind die meisten Fehler behoben worden.
genau da ist das probleme das die neuen jetzt bessere sind und die alten kunden der ärger noch haben.
das bild mit dem zyliderkopf war ja auch nicht nicht schlecht mit den zwei rissen.
man muss es nicht schön reden, aber der passat 3c ist der schlechteste vw
Mich würde interessieren, ob VW immer noch Kulant ist und diese Reinigung für umsonst erledigt?
Mein Passat ist BJ 8/2007 170PS PD und hat nu 100tkm.
Nur mein Händler meinte dass man das nicht feststellen kann ob die PD-Elemente verkokelt sind, er sagt das kann man nicht messen sondern muss die ausbauen und dann vor und nach der Reinigung die PD-Elemente beurteilen.
Ich hab nur auch das Gefühl, als ob die 140PS Passat's genau gleich schnell sind, zudem ist mein Motorstart manchmal auch etwas mühsam.
M
soweit mir bekannt - immer noch Problemlos !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
soweit mir bekannt - immer noch Problemlos !
Frage: Ergibt sich aus dem Reinigen (egal ob Kulant oder nicht) irgendwelche Nachteile was Lebensdauer oder . . . anbelangt? Kann man unter dem Motto verfahren, kann halt nicht schaden?
Brain
da mich die Werksatt immer mit der Auskunft "kann man nicht so einfach nur messen" versuchte abzuweisen weiss ich nun auch nicht wie ich dabei vorgehen soll.
Können die im Werk direkt einen Kulanzantrag für verschmutze PD-Elemente stellen bevor sie etwas auseinanderbauen?
Wie seiht ihr zu gereinigten Elementen gekommen?
M
Zitat:
Original geschrieben von trickbone
da mich die Werksatt immer mit der Auskunft "kann man nicht so einfach nur messen" versuchte abzuweisen weiss ich nun auch nicht wie ich dabei vorgehen soll.
Können die im Werk direkt einen Kulanzantrag für verschmutze PD-Elemente stellen bevor sie etwas auseinanderbauen?Wie seiht ihr zu gereinigten Elementen gekommen?
M
Wenn du in die Werkstatt gehst und sagst, dass dein Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht sondern gerade so auf 200 kommt und sich ab 180 richtig quält, dann schreibt VW bei dieser Fehlerbeschreibung ein Injektorreinigung vor.
Also so wurde es mir in der Werkstatt gesagt und dass sie es deswegen gemacht haben
Hallo zusammen,
fahre ein Passat 2.0 TDI auch mit 170 PS und auch Problemjahrgang 2006 leider aus der Schweiz und das ist das Problem!
Haltet euch fest:
VW schreibt in Deutschland ein TPI zum Motorproblem Leistung beim 2.0 TDI 170 PS mit PD Elementen. In Deutschland wird wohl, wie ich etliche Seiten im Forum durchgelesen habe, die Reinigung auf Kulanz bezahlt. (Was ich aber nicht so zufriedenstellend betrachte da diese immer wieder gereinigt werden müssen).
In der Schweiz etwas anders!!!
Nichts ist bekannt keine TPI's vorhanden zum Problem und nichts wird zugegeben! Auch bei Anfragen zum Importeur AMAG ist nichts bekannt!
Ich finde es eine Frechheit!
Jetzt meine Frage:
Hat jemand ein TPI das man mir kopieren könnte und eventuel zufaxen oder zuschicken kann?
Hatt jemand schon die Einspritzelemente ersetzt und bis anhin keine Probleme mehr gehabt?
Ich denke mir, man könnte die Elemente neu beschichten damit keine Verkoksungen mehr entstehen!
Gruss aus der Schweiz mit ruchelnden 2.0 TDI's :-)
lurys2
Zitat:
Original geschrieben von lurys2
In der Schweiz etwas anders!!!
Nichts ist bekannt keine TPI's vorhanden zum Problem und nichts wird zugegeben! Auch bei Anfragen zum Importeur AMAG ist nichts bekannt!
Ich könnte mir vorstellen, daß dies daran liegt, daß in der Schweiz ein aTL gilt und das Problem erst jenseits dieses aTL auftritt, somit also auf dem Hoheitsgebiet der Schweiz garnicht lokalisiert werden kann.
Sofern man nicht über eine private Renn-/Teststrecke oder noch einfacher: einen Leistungsprüfstand verfügt.
Zitat:
Original geschrieben von lurys2
Hallo zusammen,fahre ein Passat 2.0 TDI auch mit 170 PS und auch Problemjahrgang 2006 leider aus der Schweiz und das ist das Problem!
Haltet euch fest:
VW schreibt in Deutschland ein TPI zum Motorproblem Leistung beim 2.0 TDI 170 PS mit PD Elementen. In Deutschland wird wohl, wie ich etliche Seiten im Forum durchgelesen habe, die Reinigung auf Kulanz bezahlt. (Was ich aber nicht so zufriedenstellend betrachte da diese immer wieder gereinigt werden müssen).
In der Schweiz etwas anders!!!
Nichts ist bekannt keine TPI's vorhanden zum Problem und nichts wird zugegeben! Auch bei Anfragen zum Importeur AMAG ist nichts bekannt!Ich finde es eine Frechheit!
Jetzt meine Frage:
Hat jemand ein TPI das man mir kopieren könnte und eventuel zufaxen oder zuschicken kann?
Hatt jemand schon die Einspritzelemente ersetzt und bis anhin keine Probleme mehr gehabt?
Ich denke mir, man könnte die Elemente neu beschichten damit keine Verkoksungen mehr entstehen!Gruss aus der Schweiz mit ruchelnden 2.0 TDI's :-)
lurys2
Hallo,+
schick mir mal eine PN mit Deiner E-Mail Adresse, dann kann ich Dir was zu dem Thema zuschicken
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich könnte mir vorstellen, daß dies daran liegt, daß in der Schweiz ein aTL gilt und das Problem erst jenseits dieses aTL auftritt, somit also auf dem Hoheitsgebiet der Schweiz garnicht lokalisiert werden kann.Zitat:
Original geschrieben von lurys2
In der Schweiz etwas anders!!!
Nichts ist bekannt keine TPI's vorhanden zum Problem und nichts wird zugegeben! Auch bei Anfragen zum Importeur AMAG ist nichts bekannt!
Ist ja schon möglich das es später auftritt das Problem aber zur Info für die Mechaniker müsste doch etwas stehen im System, damit wenn mal etwas wäre geholfen werden kann!!
Also ist meine Meinung! Bei mir geht das sowieso nicht mehr auf Kulanz oder ähnliches mit 215'000km... :-)
Hallo,
spiele mit dem Gedanken mir eine limo 2.0 TDI 170 PS aus 2007 als Zweitwagen zu kaufen .
habe heute eine Probefahrt gemacht , der Wagen hat 148000 Km runter und vor 2000 km einen neuen Zylinderkopf bekommen .
Ich fahre sonst einen Touareg 3.0 TDI und davor hatte ich eigentlich auch schon Autos mit richtig Vortrieb , aber der Passat mit DSG ging ja mal richtig gut auf feuchter Straße durchdrehende Räder bis in den dritten Gang .
Ich war sehr Überascht nach dem was ich hier gelesen habe , werde wohl morgen den Wagen kaufen .
MfG Adelbert
1) Die Messfahrt muss gemacht werden um die kosten erstattet zu bekommen, der logfile wird nach audi/vw geschickt und an hand dessen das OK gegeben der Reinigung bzw.der Übernahme der kosten
2) im Vorfeld kann abgeklärt werden das eine kostenübernahme zu 100% stattfindet- das ist innerhalb von 5min geklärt (sofern die werte auch nach der messung drüber liegen gibts das endgültige ok
3) wichtig ist oftmals checkheft und KEINE veränderungen am Motor (chip/AGA etc)
4) es gibt immer noch händler die sich aus zeit/kosten Gründen dagegebn streuben es zu machen- daher händler wechseln!
5) ich kenne keinen der die oben genannten punkte erfüllt hat, der schwierigkeiten hatte dies über mein Händler abzuwickeln, es gab immer die 100%ige Kostenübernahme!
gruss andy