WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs,
nachdem mein 3C Highline Baujahr 09/06 am 10.04.07 zur 30.000 km Inspektion war und die bekannte Aktion 23C4 durchgeführt wurde ist das Auto eine "Gurke".
Das Auto war die letzten 2 Tage nochmals wegen dem Leistungsverlust in der Werkstatt. Mein Händler hatte sich schriftlich an Wolfsburg gewendet und bekam anstelle von konkreten Lösungsvorschlägen nur folgende zwei Antworten:
1. Der Leistungsverlust nach der Aktion 23C4 kann bei diesem Motor gar nicht sein.
2. Kann es sein, dass der Kunde möglicherweise auf den "falschen Internetseiten herumsurft ?"
Punkt 2 ist wohl ganz eindeutig gegen unser Forum gerichtet. Die haben doch echt einen Knall !!!
Hier nochmal folgende Fakten:
- Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Climatronic: 208 km/h. Angegeben ist er mit 214 km/h
- Beschleunigung von 0-100 km/h: DSG auf "S", Kickdown bis zum Anschlag, gemessen mt Climatronic: 11 sec. Angegeben ist er mit 8,9 sec. Von durchdrehenden Rädern bei diesem Kavalierstart war ich übrigens weit entfernt.
Bitte postet hier wenn Ihr die selben Erfahrungen macht. Irgendeiner in WOB wird sich dann einmal ernsthaft mit dem Thema beschäftigen und nicht die Kunden für dumm verkaufen !
Gruß, 3cHighline
P.S: An alle Krtiker der Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h: Es kommt nicht darauf an ob ein Auto 220 oder 235 km/h läuft, sondern wie schnell er nach einem Abbremsmanöver wieder die Reisegeschwindigkeit von 180 km/h erreicht.
2145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
1) Die Messfahrt muss gemacht werden um die kosten erstattet zu bekommen, der logfile wird nach audi/vw geschickt und an hand dessen das OK gegeben der Reinigung bzw.der Übernahme der kosten
2) im Vorfeld kann abgeklärt werden das eine kostenübernahme zu 100% stattfindet- das ist innerhalb von 5min geklärt (sofern die werte auch nach der messung drüber liegen gibts das endgültige ok
3) wichtig ist oftmals checkheft und KEINE veränderungen am Motor (chip/AGA etc)
4) es gibt immer noch händler die sich aus zeit/kosten Gründen dagegebn streuben es zu machen- daher händler wechseln!
5) ich kenne keinen der die oben genannten punkte erfüllt hat, der schwierigkeiten hatte dies über mein Händler abzuwickeln, es gab immer die 100%ige Kostenübernahme!gruss andy
bei mir wurde keine Messfahrt gemacht. Laut Tachostand sind die 3 km gefahren und das mitten in Berlin. Da konnten die maximal feststellen, dass das Auto fährt 😛 Der Meister meinte, bei meiner Fehlerbeschreibung wird sofort eine Injektorreinigung gemacht. Ist so angeordnet!
ist weder offiziell so angeordnet. Noch korrekt denn ABSCHLIEßEND muss immer der nachher wert ermittelt werden, der muss unter meines wissens 1.36 sein- wenn nicht - wieder reinigen (so der korrekte ablauf)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
4) es gibt immer noch händler die sich aus zeit/kosten Gründen dagegebn streuben es zu machen- daher händler wechseln!
Wird dann meistens daran liegen das VW pfuscht,den Kunden Versprechungen macht und der Händler darf zahlen,bzw bleibt auf einem Teil der Kosten sitzen.
Mein Händler,wenn auch nicht VW-Konzern, rechnet einige Garantiearbeiten gar nicht erst ab da der Aufwand für die Bürokratie ihn teurer kommt als das was er dann für die Arbeit bekommt.
hallo Leute,
Habe gestern eine Messfahrt gemacht bei aufgewärmten Motor und habe ein Diagramm erstellt. Wie im TPI geschrieben Beschleunigung 99% von ca 3000/min bis ca 3700/min.
Musste festellen, dass die Lambdawerte überhaupt nicht gut sind! Daher kurz beschlossen (Ich bin selber Automechaniker) alle Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtunge die man braucht zusammensuchen und heute habe ich die PD-Elemente gereinigt.
Nach ca. 2 stündiger Reinigung der PD-Elemente wieder alles eingebaut!
Ich habe bis Heute sehr viele Motoren repariert und gesehen aber muss wirklich sagen, dass mein Passat mit 215'000km sehr gut aussieht! Nichts eingelaufen alles tipp topp! Also doch noch etwas Qualität!
(Abgesehen von den Elemente die eigentlich auch Qualitativ hochstehend sind aber das Verkoksen ist wirklich etwas mühsam!
Habe euch schnell 2 Diagramme erstellt, damit ihr sieht wie gross der Unterschied ist! Es ist Enorm, schon als Laie ist deutlich zu sehen das etwas geändert hat! :-)
Wenn jemand aus der Schweiz ist und das auch machen will stehe ich sonst zur Verfügung oder zur Beratung.
Gruss lurys2
Ähnliche Themen
das spricht für saubere arbeit! die Werte sind = eines neufahrzeuges ...
ich habs mal als PDF gemacht :
gruss andy
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das spricht für saubere arbeit! die Werte sind = eines neufahrzeuges ...ich habs mal als PDF gemacht :
gruss andy
Die Werte sehen wirklich sehr gut aus!
Vor allem bei der Laufleistung. Der Motor dürfte wirklich noch in einem sehr guten Zustand sein.
Da zahlt sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung aus... In dem der Motor nicht all zu groß belastet wird...
Hallo,
ich fahre einen 170psler aus 7/2006 mit 109000km auf dem Tacho. Anfänglich hatte ich mal ein paar Probleme, die aber keine waren, weil irgend ein Sensor gesponnen hat und im Tacho Motorstörung /Partikelfilter angezeigt wurde. Laut Aussage des Freundlichen sollte ich das ignorieren, wenn es beim Neustart nicht mehr auftaucht. Der Sensor wurde dann aber gewechselt.
Einen Leistungsverlust meine ich auch feststellen zu können Mit Navi sind nur noch 210 drinn, anfänglich waren es mal 217, so wie es bei Variant seien sollte. Reicht mir im Prinzip auch - obwohl es hin und wieder schon ärgerlich ist, wenn man an den schwächeren und preiswerteren 140ern nicht vorbei kommt.
Am meistern ärgere ich mich aber über die Kastration, die mein Auto beim ersten Kundendienst mit der Aufspielung einer neuen Software erlitten hat. Bis zu diesem Tag hatte für mich auch die Binsenweisheit "das man einen Diesel nicht abwürgen kann" Bedeutung. Das geht jetzt ohne Probleme, erst Recht mit eingeschalteter Klimaanlage. Auch das Anfahren am Hang mit einem Wohnwagen am Haken konnte mein alter 110er aus 1996 deutlich besser.
Trotzdem wollte ich mich schon beinahe mit dem Auto zufrieden fühlen.
Leider hat es mich dann auf der Urlaubsfahrt mit Wohnwagen erwischt. Auf der Autobahn, linke Spur beim Überholen einer "geschlossenen" LKW-Kette. Plötzlich war die Leistung weg und die Kontrollleuchte für die Vorglühanlage leuchtete auf. Sehr unangenehm, weil ich nicht nach rechts rüber kam. Ausgekuppelt, Motor aus und wieder an - und siehe da, die Leistung war wieder da und die Kontrollleuchte aus. Während der Urlaubsfahrt wiederholte sich das noch einige Male, zuhause kam er dann gleich in die Werkstadt. Ein Fehler ließ sich am Diagnosegerät nicht feststellen. Der sporadisch auftretende war wohl durch das Rebooten gelöscht. Empfehlung vom Freundlichen, beim nächsten Auftreten mit dem Fehler in die Werkstadt fahren. Habe ich dann auch gemacht, nur eben um halb drei morgens am Haken eines gelben Engels. Motor war natürlich aus und lies sich auch nicht mehr überreden.
Diagnose Kurzschluss in der PPD, Zylinder 3. Rund 900 €, zum Glück für mich ein Teil auf Kulanz, und der andere Teil auf Gebrauchtwagenversicherung.
Schön habe ich gedacht, bis Vorgestern. Leistungsverlust, in die Werkstadt, Diagnose Kurzschluss in der PPD, Zylinder 1. Also nach 300 km die zweite, wobei auch hier für mich keine Kosten entstanden sind.
Wenn das so weiter geht, habe ich in 4 Wochen oder 600km wieder einen richtig schnellen Passerati, der auch mit ungereinigten PPD nach 110.000 km noch 235 km laut Tacho läuft. Und das zum Fielmann-Tarif. Was will man mehr.
Ach übrigens, die Gebrauchtwagenversicherung von VW hatte ich eigentlich zu ende August gekündigt. Diese Kündigung habe ich schnelstens rückgängig gemacht. Vielleicht dauert das mit den zwei neuen PPD´s ja doch länger als 600 km. Und vorsorglich alle alten auf einmal austauschen will VW ja nicht. Kundenbindung wird bei denen groß geschrieben und deshalb bemüht man sich eben um häufigen Kontakt zum Kunden.
Habe nun den Passat seit zwei Wochen und war heute das erste mal mit ihm auf der Bahn, laut Tacho lief er knapp über 230 😁mit der Serienbereifung .
Das der Zylinderkopf vor 2000 km gewechselt wurde hätte mich fast von dem Kauf abgehalten , scheint aber so, das das eher von Vorteil ist .
Ich kann echt nicht klagen , auch was die Beschleunigung angeht ,
bis jetzt bin ich mit dem Passi voll glücklich 😁
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ist weder offiziell so angeordnet. Noch korrekt denn ABSCHLIEßEND muss immer der nachher wert ermittelt werden, der muss unter meines wissens 1.36 sein- wenn nicht - wieder reinigen (so der korrekte ablauf)
Ja sowas wurde bei mir nicht gemacht. Ich hatte mit dem Meister geredet und der wusste nichts von Lambdawerten auslesen bei soundsoviel Umdrehungen 🙄 laut Tacho schafft er jetzt gerade so 217. Wenn das wegen dem Update so ist, ist es mir egal, hauptsache alles hat seine Richtigkeit. Ich fahre sowieso nie so schnell aber ich will schon den vollen Durchzug haben und nicht sinnlos extra Sprit verbraten.
Laut BC verbraucht meiner jetzt auch weniger. 6,8 Liter stehen da, vorher immer etwas über 8 Liter, was dann an der Tanke gemessen 7,6-7,7 waren. Mal sehen, was bei der jetzigen Verbrauchsanzeige in Real rauskommt. Wie gesagt, vor der Reinigung war der Realverbrauch konstant immer einen halben Liter unter dem Angezeigten.
VW Automobile hier in Berlin Charlottenburg sind seit ihrem Umzug in die neue Niederlassung sowieso total überlastet, Werkstattkapazitäten reichen vorne und hinten nicht und man muss immer 3 Wochen auf Termine warten usw... Dadurch ist jede Werkstattminute noch kostbarer für die 🙄
So nach 223000 km und zahlreichen Spülungen und Reparatur(versuch)en gebe ich jetzt auf:
habe mir jetzt einen Benz gekauft und den 3C in Zahlung gegeben. Gab sogar noch was dafür.
Viel Glück an alle noch.
Hallo an alle,
hier noch ein kurzes Update meinerseits .
Hatte Freitag letzter Woche meine 90tausender
Inspektion. Am Dienstagabend ging das Auto
beim Rückwärtsfahren aus und nicht wieder an.
Es folgte Abschleppen, kostenloser Ersatzwagen
und die Diagnose: 2 Pumpedüse-Elemente defekt.
,,Die Biester gehen halt schon mal kaputt , sie bekommen
100% Kulanz!'' sagte der Meister. So weit so (sehr) gut !
Was mir halt nur etwas Angst macht, ist die Tatsache
dass das Fahrzeug bis dahin ( nachdem ich meine Original-
Software wiederhatte) 1A und ohne jegliche (Leistungs-)
Probleme lief und der Ausfall ohne jegliche Ankündigung
kam. Nicht auszudenken, wenn dass bei einem Überhol-
Manöver mit unserem Wohnwagen auf der Autobahn in
unserem 2 Wochen zurückliegenden Urlaub passiert wäre.
Viele Grüße aus WW
Mantamann !
Fakt ist das nen 170 PS TDI den Selben motor hat wie nen 140 PS TDI! die haben warscheinlich mit dem Update die Steuergerätesoftware von nem 140 PS TDI aufgespielt 😉
ja wegen der höheren einsrpitzung braucht er auch mehr luft also nen größeren Turbolader 😉! Das ist klar aber rein vom motor ist es der selbe!