1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Wo Unterstellbock ansetzen?

Wo Unterstellbock ansetzen?

BMW 5er E60

Hallo?

Hab da mal ne Frage, wo ich am Besten einen Unterstellbock beim E60 ansetzen kann. Wenn ich den Wagen mittels Wagenheber an den dafür vorgesehenen Punkten hochhebe, ist dort ja kein Platz mehr für den Unterstellbock.

Vielleicht hat jemand eine Idee.

Danke im Vorraus und LG

Beste Antwort im Thema

Verstehe absolut nicht, wieso sich manche hier aufregen oder sinnbefreite Beiträge liefern. Der TE hat eine normale, absolut logische Frage gestellt.

Und diese "kostet doch nicht die Welt" - Antworten sind für den Mistkübel. Es geht nicht um das Geld - es geht darum, dass man was selber am Auto machen möchte, da man Spaß daran hat!

Ich habe diese Auffahrdinger da - wenn ich was mache, fahre ich immer auf diese Rampe und wechsel dort alles nötige. Hat man mehr Platz. Ansonsten habe ich zwei Wagenheber, die ich genauso wie du, dort ansetze, wo der Platz für diese ist. 🙂 Wie du das am besten machen könntest - den Wagenheber evtl. so ansetzen, dass noch Platz für den Unterstellbock ist, dann Wagenheber langsam lösen (Bock natürlich an korrekter Stelle drunter), sodass nach dem Lösen des Wagenhebers (benötigst du ja nur kurz, bis der Unterstellbock passt), der Bock gut passt und der Wagenheber überflüssig wird!

BMW_Verrückter

21 weitere Antworten
21 Antworten

Dann bin ich ja beruhigt 🙂 hast den Ölwechsel geschafft?

Zum sichern stelle ich meine Unterstellboecke unter die Befestigungen der QUERLENKER .

Beim Ölwechsel sollte das Auto aber gerade stehen.
Zur Not kannst du hinten in die Ölwanne noch ein Loch machen.😉

So hab ich damals meine Frontschürze gewechselt.😁

Dsc04109
Dsc04113
Dsc04116
+3

Zitat:

Original geschrieben von 325Ci-Fahrer


Beim Ölwechsel sollte das Auto aber gerade stehen.
Zur Not kannst du hinten in die Ölwanne noch ein Loch machen.😉

So hab ich damals meine Frontschürze gewechselt.😁

Respekt - sehr gute Idee! 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Motor Talk
Europas grösste xxx Community.

Von Community, also Gemeinschaft, kann ich hier wenig feststellen.
Döselbeiträge, bestehend aus 2 Halbsätzen, könnte ich allemal toppen, wenn ich wollte.

Aber zum Thema:
Bei vorhandener AHK habe ich den Wagen hinten oft mit einem großen Wagenheben an der AHK angesetzt.
Einmal hoch, so konnte ich beide Hinterräder schnell wechseln oder die Bremsen bearbeiten.(Kippgefahr beachten)
Vorne habe ich natürlich auch keine AHK. (Hatte ich mal an einem VW Bus zum WW-rangieren)
Hier kann man z. B. den Wagen möglichst hochbocken und das hochgehobene Rad unterlegen.
2 Auffahrampen sind hier auch zu empfehlen. Kann man immer gebrauchen. Oder man hat noch 2 Ziegelsteine herumliegen. Verwenden von Unterstellböcken halte ich für bedenklich. So etwas geht 3mal gut,beim 4. Mal vielleicht nicht. Wer das überlebt wird in den Einkaufsstrassen wegen der ausgefallenen Kopfform angegafft.

@xrtl: Was ist bei Unterstellböcken problematisch? Ich dachte das ist das drittbeste nach einer Hebebühne und Auffahrrampen.
@TE: Bei meinem (kurzen) Zweitwagen kann ich am hinteren Punkt den Wagenheben ansetzen und das Fahrzeug so weit anheben, bis ich den Bock unter den vorderen Aufbockpunkt stellen kann. Beim E61 hatte ich immer eine Hebebühne, so dass ich das noch nicht testen musste. Evtl. klappt das bei einem langen Fahrzeug nicht.

Natürlich ist der Einsatz von Unterstellböcken eine vernünftige Sache. In der Praxis sieht es jedoch so aus, dass die Untergründe nachgiebig sein können oder der Unterstellbock nicht rechtwinklig zum Fahrzeug anliegt,weil der Unterboden Sicken oder Schrägen hat.Zudem wird ein U-Bock gezwungenermassen fahrzeugmittiger postiert im Gegensatz zum Wagenheber, der direkt unter der Tür sitzt. Wenn sich dann noch jemand ins Auto setzt in aufgebocktem Zustand...
Bei älteren KFZ gab es noch unverkleidete Starrachsen und Holme, die beim E61 verdeckt oder verkleidet sind. Deswegen ist die Frage des Temenstarters berechtigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen