Wo und welches Reifendruckkontrolle/Reifendruckkontrollsystem
Hallo habe seit Mittwoche einen Q5 2.0 TDI Quattro leider kein Bordbuch habe es bestellt.
Kann mir einer sagen wo ich die Reifendruckkontrolle finde.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Gefühl, dass bezüglich der Reifendruckkontrolle bei dem einen oder anderen Verwirrung entstanden ist. In der Bedienungsanleitung steht konkret, dass über die ABS-Sensoren der Reifenabrollumfang und das Schwingungsverhalten der Bereifung ermittelt wird, dies die Grundlage bildet. Nach meinem Verständnis ist es ja so, dass man jeden x-beliebigen Reifenfülldruck abspreichern kann. Im System ist ja dann ein Wert (Druckabfall) hinterlegt, bei dessen Erreichbarkeit sich das Bordsystem meldet (schleichender Luftverlust - gelbe Warnleuchte; schneller Luftverlust - rote Warnleuchte). Praktisch heißt das für mich und so habe ich es bislang verstanden, wenn ich den Wert 2,1bar speicher, dann tritt meinethalben bei 1,6bar die Warnleuchte in Kraft (wenn wir mal die hier diskutierten 0,5bar Druckverlust zu Grunde legen - dieser Wert steht so aber nicht in der Bedienungsanleitung!!!!). Fahre ich in den Urlaub und packe das Auto voll, fülle ich den Luftdruck vorher auf 2,5bar auf und speicher diesen Wert ab. Sobald der Luftdruck auf 2,0bar absinkt, meldet sich wieder das System.
Hoffe, damit dem einen oder anderen geholfen zu haben, den Vorgang besser zu verstehen.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Du hast doch geschrieben, mit einem direkten RDKS muss man wegen Reifenwechsel in die Werkstatt. Das ist leider falsch.
Du solltest mal die Beschreibung durchlesen und das man damit zwangsweise in die Werkstatt fahren muss, habe ich auch nicht geschrieben. Ich habe damit, auf die vor und Nachteile hingewiesen. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Alles was es gibt steht da, und ist gut beschrieben.
Natürlich gibt es Vor- und Nachteile. Ein Sensor beim 🙂 erneuern lassen, 100 EUR glatt.
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Froh sollte man sein, das es ein indirektes RDKS ist und kein direktes. Die einem indirekten, kann ich wenigstens noch einen Reifen Wechsel ohne in die Werkstatt zu fahren, was beim direkten nicht ganz so einfach ist.
Mir ging es nur um den markierten Satz (den ich eventuell falsch verstanden habe, oder du das anders gemeint hast). Fazit: es ist doch ganz einfach beim direkten System. Räder tauschen, die neuen Sensoren werden automatisch erkannt, fertig. Werkstattbesuch nicht notwendig.
Dass die Eigenverantwortung weiterhin erhalten bleibt, ist doch klar.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Natürlich gibt es Vor- und Nachteile. Ein Sensor beim 🙂 erneuern lassen, 100 EUR glatt.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Mir ging es nur um den markierten Satz (den ich eventuell falsch verstanden habe, oder du das anders gemeint hast). Fazit: es ist doch ganz einfach beim direkten System. Räder tauschen, die neuen Sensoren werden automatisch erkannt, fertig. Werkstattbesuch nicht notwendig.Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Froh sollte man sein, das es ein indirektes RDKS ist und kein direktes. Die einem indirekten, kann ich wenigstens noch einen Reifen Wechsel ohne in die Werkstatt zu fahren, was beim direkten nicht ganz so einfach ist.Dass die Eigenverantwortung weiterhin erhalten bleibt, ist doch klar.
Ja, mir war schon klar, das du diesen Satz meintest und ich mich damit sicherlich auch nicht ganz verständlich ausgedrückt habe. Wie du auch schreibst, und die anderen natürlich auch schon 😉 sollte die Eigenverantwortung weiterhin erhalten bleiben. Das sollte aber nicht nur bei der Reifendruckkontrolle so sein,sondern auch bei allen anderen Systemen auch.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Wow! 0,1 bar im Quartal - bin beeindruckt!
Für den Reifendruck bin noch immer ich selbst verantwortlich und nicht irgendein System.
Darfst Du ja auch gerne, aber kläre mich doch mal auf. Wie oft hast Du in den letzten Jahren eigenverantwortlich den Luftdruck aller reifen gemessen?
Alle mit denen ich gesprochen habe, messen nie oder bestenfalls wenn sie Sommer/Winterreifen wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Wenn man Dir folgt, ist Eigenverantwortung etwas, dass man an der Garderobe abgeben kann. Ich möchte Dir im Straßenverkehr lieber nicht begegnen.
Ich begegne auf der Strasse lieber Menschen, die sich verantwortungsbewusst verhalten und dabei von modernen Systemen wie ABS, ESP und RDK unterstützt werden. Diejenigen die das alles ablehnen und diese ablenhnende Haltung auch noch fälschlicherweise Eigenverantwortung bezeichnen, denen möchte ich nicht begegnen.
Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht dass ich dieses Luftdruckmesssysteme gut finde, und ich eigenverantwortlich bereits bin für dieses mehr an Sicherheit Geld auszugeben.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Darfst Du ja auch gerne, aber kläre mich doch mal auf. Wie oft hast Du in den letzten Jahren eigenverantwortlich den Luftdruck aller reifen gemessen?Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
Wow! 0,1 bar im Quartal - bin beeindruckt!
Für den Reifendruck bin noch immer ich selbst verantwortlich und nicht irgendein System.Alle mit denen ich gesprochen habe, messen nie oder bestenfalls wenn sie Sommer/Winterreifen wechseln.
Ich mache das schon öfter, nicht nur, wenn ich die Reifen von Winter auf Sommer oder umgekehrt wechsele.
Auch wenn ich in Urlaub fahre, 3x im Jahr, davor und danach. (zwischendurch auch noch 2-3x)Du hast aber Recht, das dieses sicherlich die wenigsten machen und das Luftdruckmesssysteme ist auf jeden Fall eine gute Sache. Ist auch gut, das es ein muss geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich begegne auf der Strasse lieber Menschen, die sich verantwortungsbewusst verhalten und dabei von modernen Systemen wie ABS, ESP und RDK unterstützt werden. Diejenigen die das alles ablehnen und diese ablenhnende Haltung auch noch fälschlicherweise Eigenverantwortung bezeichnen, denen möchte ich nicht begegnen.Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Wenn man Dir folgt, ist Eigenverantwortung etwas, dass man an der Garderobe abgeben kann. Ich möchte Dir im Straßenverkehr lieber nicht begegnen.
Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht dass ich dieses Luftdruckmesssysteme gut finde, und ich eigenverantwortlich bereits bin für dieses mehr an Sicherheit Geld auszugeben.
Tatsächlich geschrieben hast du das:
Zitat
"
Herstellerdie bisher das indirekte System, welches nur aus ein paar Zielen Programmiercode für das ABS bestehen, nicht serienmäßig mitgeliefert haben
sollten für jeden Unfall zur Rechenschaft gezogen werden."
Schon vergessen?
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Interessant wäre jetzt zu wissen, bei welchem Druckverlust die prompte Meldung kam.Zitat:
Original geschrieben von hoewel
Zumindest funktioniert bei mir die Anzeige zuverlässig. Habe mir im letzten Frühling einmal einen halbrunden Metallgrat, ca. 5cm lang und gebogen, eingefahren. Nach dem dadurch verursachten schleichenden Druckverlust kam prombt die Meldung.
Das System gibt ja keine Auskunft darüber, welcher Luftdruck tatsächlich vorhanden ist. Soweit ich es bislang verstanden habe, wird über die entsprechend hinterlegten Parameter (ESP, etc.) abgeglichen. Sobald dann ein Wert nicht mehr mit einem hinterlegten Wert übereinstimmt, meldet sich die Kontrollanzeige. Ich habe die Bedienungsanleitung grad nicht zur Hand, aber schreibt AUDI nicht da etwas von 0,5bar Druckverlust oder war es hier im Forum einmal an anderer Stelle so geschrieben worden? Bei mir kam damals einfach der Hinweis, den Luftdruck zu kontrollieren. Ich kann heute auch gar nicht mehr sagen, ob sogar der betroffene Reifen benannt wurde, glaube es aber schon. Ich habe damals nach der Meldung sofort angehalten, konnte aber nichts sehen. Habe dann den aktuellen Luftdruck gespeichert und bin später nach Hause gefahren (ca. 10km), ohne dass die Meldung erneut kam. Zu Hause habe ich dann noch einmal nachgesehen und das eingefahrene Metallteil entdeckt. Am nächsten Morgen war die Luft dann raus. Habe den Reifen stark genug aufgepumpt, den Druck abgespeichert und bin zum Reifenhändler gefahren. Nach ca. 10km, wenige Meter vor der Werkstatt, kam dann wieder die Warnmeldung.
Auch wenn mir keine konkreten Werte angezeigt werden, denke ich, dass man sich auf das System verlassen kann, ich zumindest tue es.
Natürlich kontrolliere ich hin und wieder den Luftdruck entsprechend. Dabei habe ich in all den Jahren festgestellt, dass der Luftdruck ziemlich lange ohne nennenswerten Verlust gehalten wird.
Hallo hoewel!
Du hast das wunderbar beschrieben, vielen Dank.
Meine Frage ging nur dahin, ob Du unmittelbar nach Auftreten der Fehlermeldung, den Reifendruck des defekten Reifens mittels Manometer überprüft hast.
Aber in meiner Erinnerung ist auch ein Wert von 0,5 bar gespeichert, ab dem die Anteige ausgelöst wird.
Gruß
Ingo
Wie geht das denn zusammen, dass ein konkreter Druckverlust abgespeichert sein soll, wenn gar keine Sensoren zu dessen direkter Prüfung verbaut sind, sondern etliche andere Parameter zur Überprüfung herangezogen werden, wie etwa ein sich verändernder Abrollumfang, der sich aus Abweichungen von den anderen Rädern herleiten lässt?
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Wie geht das denn zusammen, dass ein konkreter Druckverlust abgespeichert sein soll, wenn gar keine Sensoren zu dessen direkter Prüfung verbaut sind, sondern etliche andere Parameter zur Überprüfung herangezogen werden, wie etwa ein sich verändernder Abrollumfang, der sich aus Abweichungen von den anderen Rädern herleiten lässt?
Einfach mit einem Handmanometer, wie hoewel gesagt hat!
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Einfach mit einem Handmanometer, wie hoewel gesagt hat!Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Wie geht das denn zusammen, dass ein konkreter Druckverlust abgespeichert sein soll, wenn gar keine Sensoren zu dessen direkter Prüfung verbaut sind, sondern etliche andere Parameter zur Überprüfung herangezogen werden, wie etwa ein sich verändernder Abrollumfang, der sich aus Abweichungen von den anderen Rädern herleiten lässt?
Missverständnis. Ich ziele auf Eure Aussage, dass ein Druckverlust von 0,5 abgespeichert sei und die Warnung auslösen würde.
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
Missverständnis. Ich ziele auf Eure Aussage, dass ein Druckverlust von 0,5 abgespeichert sei und die Warnung auslösen würde.Zitat:
Original geschrieben von Marini
Einfach mit einem Handmanometer, wie hoewel gesagt hat!
Das kannst du ja auch sehr einfach widerlegen. Weil, wenn du im Urlaub fährst, dann machst du ja auch mehr Luft auf den Reifen und es schlägt nicht an. Ich habe jetzt 0,6 Bar mehr drauf als zuvor und musste nichts neu einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Das kannst du ja auch sehr einfach widerlegen. Weil, wenn du im Urlaub fährst, dann machst du ja auch mehr Luft auf den Reifen und es schlägt nicht an. Ich habe jetzt 0,6 Bar mehr drauf als zuvor und musste nichts neu einstellen.
Wenn bei allen Reifen 0,6bar mehr drinnen sind, meldet er auch nichts. 😉
Ich hatte beim vorigen A4 bei den Winterreifen eine Schraube im Profil und somit einen schleichenden Druckverlust. War aber schon im Frühjahr und nur noch 2-3 Wochen auf den Winterreifen, die Reifen waren ohnehin hinüber und ich wollte nichts mehr daran machen. Alle paar Tage musste ich Luft nachfüllen.
Die RDK funktionierte aber perfekt. Und zwar braucht sie eine Mindestgeschwindigkeit und gleichmäßige Fahrt - nach meiner Erfahrung (Landstraße, Autobahn). In der Stadt, Stop and Go ist zuwenig.
Bei mir war es so, dass meist beim Auffahren auf die AB nach ca. 2 km die gelbe Warnmeldung mit Druckverlust allgemein und alle Reifen kontrollieren kam und bei weiterer Fahrt dann irgendwann eine rote Warnmeldung mit Druckverlust hinten rechts. Also kann auch die RDK ohne Sensoren genau erkennen wo die Luft fehlt. Wo die Grenze zwischen erster und zweiter Meldung ist kann ich aber nicht sagen.