Wo überwintert ihr eure Oldtimer

Hallo,

Ich habe eine Doppelgarage gemietet, die ich mit einem Freund teile.

Die Garage hat hinten oben einen offenen Spalt, der nicht verschlossen werden kann.

Jetzt habe ich mit einem Hygrometer festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in der Garage

ziemlich genau der Luftfeuchtigkeit aussen entspricht, am Wochenende bis zu 83 Prozent !!!

Da ist Rosten ohne irgendwelche Vorsorge schon vorgegeben.

Mich würde deshalb mal interessieren, wie ihr eure Oldtimer vor zu hoher Luftfeuchtigkeit im

Winter schützt.

immer gute Fahrt

Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trollfahrer


ganz einfach,

1. früher gab es kein streusalz auf unseren strassen,
2. früher gab es noch genug ersatzteile,
3. früher gab es genug mechaniker, die die autos reparieren konnten

ohne salz würde ich meine oldtimer auch im
Winter mehr bewegen, z.Zt. nur, wenn die Strassen absolut trocken
und salzfrei siind !!!

Ein gut geschütztes Fahrzeug gammelt in einer belüfteten Garage doch nicht wenn mal die Luftfeuchtigkeit ein paar Tage erhöht ist, mit dem sogenannten Einwintern wird doch häufig ein unnützes Geschiss gemacht.

Meinen Oldie fahre ich im Moment noch wenn es trocken ist, wirds schlechter dann ruht er sich halt aus, spätestens Ende März gibt es schon wieder Sonnentage, da lohnt sich das Wegschließen unter dicken Planen doch garnicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

hallo Dirk,

besten Dank für Deinen Beitrag.

du hast es gut mit zwei toren! ich habe nur eines und die garage ist nur gemietet, sodaß
ich auch kein zweites einbauen kann, obendrein kann ich das tor auch nicht einfach mal
tagüber ein paar stunden offen lassen, weil in der garage auch noch reifen, ersatzteile, Werkzeug
und swizöl pflegemittel gelagert sind.

werde wohl an wochenenden, an denen kein schnee und salz auf den straßen ist, ein paar kilometer
mit dem dkw fahren, so 30 bis 50 damit der motor auch richtig warm wird.

gute fahrt

gerd

p.s.: hast du einen Manta A GT/E oder den B GT/E ???

Hallo Gerd!

der Manta ist ein B GT/E von 1979, der steht in einer abgeschlossenen
Tiefgarage zusammen mit 6 weiteren Oldtimern, ca. 3 km von meiner
Wohnung entfernt.

Der in meiner Einzelgarage ist mein 2. Manta, den ich seit ca. 10 Wochen habe,
ein Vergaser 1.9N Berlinetta.

Einen A GT/E in gutem Zustand zu bekommen, übersteigt derzeit meine
finanziellen Möglichkeiten 😁 - sofern Du überhaupt noch einen bekommst!

Grüsse,
Dirk

mein Isabella Coupe steht in meiner Garage am Haus. Gelegentlich öffne ich das Tor und die vordere Tür zum Durchlüften.
Wenn gutes Wetter ist, fahre ich auch ne Runde :-)

Hallo Dirk,

ein Manta A GT/E, nach Möglichkeit Black Magic, wäre auch mein Traum ...

Gute Fahrt

Gerd

Ähnliche Themen

Zu diesem Zweck gibt es atmungsaktive und Feuchtigkeits trasportierende Abdeckplanen. Extrem leichtes
high- tech Material. Nict ganz billg aber ein Traum.

Jörg

Hallo Jörg,

so etwas habe ich mir für meinen Oldie auch gekauft. Fühlt sich gut an.
Hast Du schon mehrjährige Erfahrungen mit diesen Schutzdecken? Bei mir ist es ja der erste Winter mit dem Oldie.

LG
Sabine

Also, ein Oldie steht bei mir draußen unter ner "atmunsgsaktiver" Plane die beiden anderen in der Garage. Autos sind hohlraumversiegelt.

Sollte nichts passieren. Der Wagen der draußen steht wurde trocken abgedeckt. Egal wie es jetzt regnet oder schneit, das Wasser kann nicht in die Hohlräume oder an den Unterboden. Da das Ganze gut belüftet ist, frage ich mich warum das jetzt rosten sollte. Richtig fies sind doch nur Schnee oder Matschfahrten mit reichlich Salz auf den Straßen wenn das alles schön die Hohlräume flutet und nicht mehr abtrocken kann - aber sowas muten wir den Autos ja nicht mehr zu ;-)

hallo,

habe festgestellt, dass mein dkw auf den ersten kilomertern motorruckeln hat, als er in
der fertig-beton-garage ca. eine woche gestanden hatte. werde jetzt die gegenprobe machen und den dkw
eine woche in die tg stellen, wenn er dann nicht ruckelt, wirds wohl an der hohen luftfeuchtigkeit
von 80 % bis knapp unter 100 % in der garage leigen und ich dort mein auto nicht überwintern.

gute fahrt

gerd

p.s.: ein bekannter von mir hatte in einer fertig-garage bzgl rost über jahre auch sehr schlechte
erfahrungen gemacht, dagegen gute in einer großen tiefgarage.

Fertiggaragen haben eben den Nachteil einer(oder auch 2) Abflusssiebgrossen Entlüftung in der Mauer. Das kann auch nix werden. 2Löcher reinstemmen, min 100mm. Oder ein Fenster einbauen.
Dazu mus das Tor kontrolliert werden:- hat es überhaupt Lüftungsöffnungen? Dann nutzen die 100er Löcher allein auch nix.
Die sind bei den heutigen Kassettentoren grossteils entfallen. Die alten Tore, die so wie Trapezbleche aussehen, haben einen definierten Abstand zum Rahmen. Und somit auch die Möglichkeit Luft durchzulassen.

Zwei (auch DKW) stehen in einer ganzjährig gleichmässig temparierten Halle - somit problemlos.
Der Rest in einer gut durchlüfteten Scheune. Dabei werden beide Fenster nur minimal geöffnet, sodass keine Mäuse in den Innenraum gelangen können (evtl. Hasengitter zwischen geöffnetem Fenster und Türrahmen befestigen).
Bei hoher Luftfeuchtigkeit hilft manchmal auch ein Säckchen mit Salz gegen Kondenswasser im Innenraum; denn bei den alten Autos dichten die Tür-/Scheiben-/Kofferraumgummis i.d.R. nicht so gut wie bei den neuen Modellen.

Grüsse,  motorina.

NB: Welchen DKW hast du denn, @trollfahrer, wenn ich fragen darf? Antwort auch gerne per PN.

hallo motorina,

habe einen au dkw 1000 s coupe de luxe von 1963

viele grüße

gerd

Oh😰, ohne B-Säule ... ein wunderschönes Auto insbesondere in der Farbkombination dunkelrot mit cremeweissem Dach wie hier.🙂

Gratuliere,    motorina.

ja, könnte fast meiner sein,

aber ich habe noch original alte gelbe nebelscheinwerfer, dafür aber nicht so breite weißwandringe ...

Zitat:

Original geschrieben von BelAir64



Zitat:

Original geschrieben von trollfahrer


Mein Oldtimer hat weder Hohlraumversiegelung und erst recht
keinen Unterbodenschutz, den ich persönlich auch ablehne.
Unterbodenschutz bei Oldtimern wird beim Wiederverkauf eher kritisch gesehen, sei also froh, daß Dein Fahrzeug keinen hat. Bei meinem hat der Vorbesitzer kräftig welchen aufgebracht, und eine der Baustellen in 2012 wird darin bestehen, diesen wieder zu entfernen, um mir über den wahren Zustand des Unterbodens klar zu werden.
Ansonsten: Sorge einfach für ausreichenden Durchzug in Deiner Garage, dann ist m.E. alles okay. Betreffs des Innenraums: Entweder die Seitenfenster einen Spalt geöffnet lassen oder diese schliessen und einen Luftentfeuchter im Fahrgastraum aufstellen. Ein zweiter für den Kofferraum kann auch nicht schaden; gibt´s für wenig Geld in den Baumärkten.
Tipp: Die Luftentfeuchter unbedingt in eine Auffangschale stellen. Wenn die mal überlaufen und das Kondensat versickert im Bodenteppich, wird´s an der betreffenden Stelle schnell zu gammeln beginnen! 

Genau so ist das!!!!

Also ich habe den Unterboden mit Liquid Fluid und Mike Sanders bearbeitet, man sieht immer wenn sich etwas ändern sollte (rost). OK, das Zeug ist klebrig und es bleibt gerne Dreck hängen! Mir egal!!! ;-)

Gruß Alex

Bei www.kfz-schutzdecken.de gibt's die passenden atmunsaktiven car-covers fuer sehr viele Fahrzeuge.
Hier habe ich eine "Universal Lightweight" fuer den Renault R4, parkt im Freien auf meinem Grundstueck, erstanden.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen