Wo überwintert ihr eure Oldtimer

Hallo,

Ich habe eine Doppelgarage gemietet, die ich mit einem Freund teile.

Die Garage hat hinten oben einen offenen Spalt, der nicht verschlossen werden kann.

Jetzt habe ich mit einem Hygrometer festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in der Garage

ziemlich genau der Luftfeuchtigkeit aussen entspricht, am Wochenende bis zu 83 Prozent !!!

Da ist Rosten ohne irgendwelche Vorsorge schon vorgegeben.

Mich würde deshalb mal interessieren, wie ihr eure Oldtimer vor zu hoher Luftfeuchtigkeit im

Winter schützt.

immer gute Fahrt

Gerd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von trollfahrer


ganz einfach,

1. früher gab es kein streusalz auf unseren strassen,
2. früher gab es noch genug ersatzteile,
3. früher gab es genug mechaniker, die die autos reparieren konnten

ohne salz würde ich meine oldtimer auch im
Winter mehr bewegen, z.Zt. nur, wenn die Strassen absolut trocken
und salzfrei siind !!!

Ein gut geschütztes Fahrzeug gammelt in einer belüfteten Garage doch nicht wenn mal die Luftfeuchtigkeit ein paar Tage erhöht ist, mit dem sogenannten Einwintern wird doch häufig ein unnützes Geschiss gemacht.

Meinen Oldie fahre ich im Moment noch wenn es trocken ist, wirds schlechter dann ruht er sich halt aus, spätestens Ende März gibt es schon wieder Sonnentage, da lohnt sich das Wegschließen unter dicken Planen doch garnicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaiko


Bei www.kfz-schutzdecken.de gibt's die passenden atmunsaktiven car-covers fuer sehr viele Fahrzeuge.
Hier habe ich eine "Universal Lightweight" fuer den Renault R4, parkt im Freien auf meinem Grundstueck, erstanden.

Gruss

Also ich wäre da aber trotzdem vorsichtig, Atmungsaktiv ist immer so eine Sache! Funktioniert meist nur in der theorie!

Würde an deiner stelle trotzdem noch mit einem Schutzwachs großzügig arbeiten, kann man im Sommer ja wieder abdampfen!

Gruß Alex

Hallo,

dann will ich an dieser Stelle auch mal meinen "Senf" dazu geben.
Also, ich habe auch eine Schutzdecke von der Firma AMS, allerdings eine "indoor" Decke, da mein Oldie zwar in einer Scheune steht, aber es dort durch die alten Ziegel auch mal ein bisschen schneit oder ganz leicht regnet                  ( Sprühregen ).
Auch fällt mal Staub usw. von der Decke. Dafür also die Decke.
Die Decke ist innen mit Fleece gefüttert, also super weich für den Lack. Die Außenseite ist wasserabweisend, und dass kann man auch gut beobachten.
Wassertropfen bleiben regelrecht auf der Decke "stehen", und man kann sie durch schütteln leicht von der Oberfläche der Decke herunterbekommen. Oder sie verdunsten von selber. Das Auto darunter ist völlig trocken. Atmungsaktiv ist das Material der Schutzdecke auch, und ich sehe bislang nur ein positives Ergebnis, wenn ich das Auto mal teilweise abdecke was ich öfter mache.
Ich denke daher, dass die Decken dieses Herstellers schon recht hochwertig und zu empfehlen sind, wenn auch nicht ganz billig.
Da mein Alltagsfahrzeug unter einem Carport steht unter den es auch mal bei Wind drunter schneien kann, denke ich schon über die Anschaffung einer Outdoor-Decke nach.

Sabine

Bei meinen Oldrimern (Bj. 1927 & 1960) gibt es kein Überwintern. Sie werden "das ganze Jahr über" gefahren & genutzt!
Die habe so lange (84 Jahre & 51 Jahre) gehalten; ich mache da nicht solchen Bahei drum!
Wünsche Euch ein frohes Fest!

Hallo Daimlerfee/ Tommy,

ganz schön mutig von Dir, die Autos das ganze Jahr zu fahren. Hast Du keine Angst vor Rost, und dass Dir im Winter mal eher jemand reinfahren/reinrutschen könnte wie im Sommer?
Aber gut so, dass es immer unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Anders wäre es auch langweilig.
Dir auch ein schönes ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.

LG
Sabine

Ähnliche Themen

Das Reinrutschen oder sonst was kann auch im Sommer mit den Alltagsautos passieren. Gehe ja davon aus, dass alle versichert sind!

Klar kann auch was im Sommer passieren. Mir ist dieses Jahr im Sommer, bei trockener Straße und in der Stadt ne Frau hinten in meinen Subaru reingefahren, als ich als Linksabbieger schon stand ... Die gute Frau hat halt voll geschlafen ! Zum Glück habe ich eine Anhängerkupplung. Aber in die Werkstatt musste das Auto trotzdem.
Alles zu reparieren, aber wenn das mit einem Oldie passiert, könnte das doch größere Probleme geben, was die gegnerische Versicherung für die Reparatur rausrücken will oder nicht. Meine Meinung.
Aber das ist halt Risiko. Trotzdem fahre ich natürlich den Oldie im Sommer. Dafür hat man das Auto ja.

Sabine

Deine Antwort
Ähnliche Themen