Wo sitzt die Klemmleiste für Elektroanschluss?
Hallo,
weiß jemand, wo die Klemmleiste für Elektroanschluss (EK1) verbaut ist? Ich vergesse bei der Auslieferung garantiert danach zu fragen.
Danke
Josef
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich hatte auch diese falsche Denke und hab die Klemmleiste bei meinem Vito Mixto mitbestellt, weil ich dachte die hängt an der Zusatzbatterie der Standheizung. Pustekuchen...
Im Nachhinein aber logisch: Die Klemmleiste kann man auch ohne Standheizung (und damit ohne Zusatzbatterie) konfigurieren. Damit nicht zwei unterschiedliche Varianten verbaut werden müssen geht die Klemmleiste immer auf die Starterbatterie.
Ich überlege aktuell ob ich das bei nem Bioschdienst ändern lasse, wahrscheinlich ist der Aufwand aber zu groß, einfacher ist es sicher an/in den Sitzkästen eine zusätzliche Verteilung für Verbraucher zu installieren, dann kann ich auch gleich einen Laderegler für ein mobiles Solarmodul mit berücksichtigen.
Gruß Oliver
60 Antworten
Ich habe sie am Sonntag im Konfigurator auch nicht gefunden. Keine Ahnung, wie der aktuelle Stand ist.
Lässt sich nach wie vor bestellen, Code EK1.
Gruß
Befner
Thx!
Wo findet man denn Informationen zur Belegung des Anschlusses, also Dauerplus, geschalteter Plus, Plus aus der Zusatzbatterie (MP)?
Gruß
Bernd
Mittels Durchgangsprüfer...!
-🙂
Gruss
Nico
Ähnliche Themen
Und wenn man schon vor dem Kauf wissen möchte, ob man dort einen Dauerplus von der Zusatzbatterie findet? mit dem Durchgangsprüfer in die nächste Sternenausstellung ziehen?
Die Bedienungsanleitung und die Hinweise für Aufbauer schweigen sich jedenfalls aus...
Gruß
Bernd
Nach meiner Kenntnis wird die Klemmleiste überhaupt nicht von der Zusatzbatterie versorgt!
Die Klemmleiste wird in Spanien montiert und die zweite Batterie bei Westfalia in Rheda-Wiedenbrück...!
Somit bleibt der Durchgangsprüfer die beste Möglichkeit um Dauerplus vom Zündungsplus zu unterscheiden.
-🙂
Gruss
Nico + Crew
Ganz so abenteuerlich wird‘s hoffentlich nicht sein. Die Zusatzbatterie gibt“s in Verbindung mit der Warmluftheizung ja auch beim V.
Wenn die Zusatzbatterie nicht auf die Klemmleiste aufgelegt würde, dann hätten Aufbauer, für die die Batterie ja u.a. gedacht ist, ja gar keine Chance Ihre Einbauten anzuschließen. Die wickeln ja wohl nicht einfach ein Stück Draht um den Pluspol:-)
Gruß
Bernd
Glaub mir, in Rheda Wiedenbrück machen die keinen Handschlag mehr als nötig ist...!
Ist noch nicht einmal böse gemeint!
Aber aus welcher Motivation sollten die an der Klemmleiste etwas verkabeln...?
-🙂
Gruss
Nico
Hallo Nico,
als Aufbauhersteller (muss ja gar nicht Westfalia sein) braucht man ja in der Regel Strom, auch ohne Zündung. Je nach Ausstattung (zB Warmluft Zusatzheizung) wird ja wohl bereits ab Werk die Zusatzbatterie zugesteuert (E28), so verstehe ich das zumindest. Der Aufbauer muss ja dann auch irgendwie daran kommen, um seine Technik sicher und ordnungsgemäß anzuschließen. In den Richtlinien für Aufbauer steht dazu explizit, dass Nebenverbraucher ausschließlich über besagte Klemmleiste anzuschließen sind.
Jetzt fehlt natürlich die Definition für Nebenverbraucher, aber ich nehme an, dass Leselampen, Kühlboxen, Dachhubantriebe etc. dazu zu zählen sind. Folglich müsste also auch die Zusatzbatterie darüber abgreifbar sein.
Oder habe ich einen Denkfehler? (Ist ja schon spät, da kommt das vor??)
Gruß
Bernd
Ahoi Bernd,
Dein Denkfehler liegt da, dass die Klemmleiste ja keine serienmäßige Ausstattung ist!
Bei WESTFALIA sind alle Arbeitsschritte zum MP-Ausbau präzise geplant.
Da wird nichts geändert, nur weil alle 80 Fahrzeuge mal einer kommt, der eine Klemmleiste verbaut hat...!
-🙂
Gruss
Nico + Crew
Moin,
ich hatte auch diese falsche Denke und hab die Klemmleiste bei meinem Vito Mixto mitbestellt, weil ich dachte die hängt an der Zusatzbatterie der Standheizung. Pustekuchen...
Im Nachhinein aber logisch: Die Klemmleiste kann man auch ohne Standheizung (und damit ohne Zusatzbatterie) konfigurieren. Damit nicht zwei unterschiedliche Varianten verbaut werden müssen geht die Klemmleiste immer auf die Starterbatterie.
Ich überlege aktuell ob ich das bei nem Bioschdienst ändern lasse, wahrscheinlich ist der Aufwand aber zu groß, einfacher ist es sicher an/in den Sitzkästen eine zusätzliche Verteilung für Verbraucher zu installieren, dann kann ich auch gleich einen Laderegler für ein mobiles Solarmodul mit berücksichtigen.
Gruß Oliver
So ganz erschließt sich mir das Konzept dahinter aber noch nicht:-(
Man kann ja die Zusatzbatterie als Sonderausstattung für einen normalen V (selbst ohne WL) Heizung bestellen. (SA "Zusatzbatterie für Nachrüstverbraucher".) Dann muss es doch auch einen offiziellen Weg geben, Nachrüstverbraucher daran anzuschließen. Irgendein offiziell dokumentierter Anschlusspunkt muss da doch sein. Man kann doch nicht ernsthaft auf die Polklemmen gehen oder auf gut Glück irgendwelche anderen Terminals abgreifen.
Gruß
Bernd
Bernd, die optionale Elektroleiste ist von de Daimler AG in erster Linie nicht für Freizeitnutzer konzipiert worden.
Es soll gewerblichen oder behördlichen Kunden so ermöglicht werden, elektronisches Zubehör wie z.B digitale Fahrtenschreiber, Rundumleuchten, Funkgeräte, Notebook-Ladestationen e.c.t anzuschliessen.
Beim Marco Polo würde es genügend Möglichkeiten geben, Plus von der Zusatzbatterie abzugreifen.
z.B unten beim Kühlschrank...
Und nein, mit wackeligen Kabeldieben würde ich da nie arbeiten...!
-🙂
Gruss
Nico + Crew
Die Klemmleiste sowie IMMER die Zusatzbatterie wird in Vitoria ab werk verbaut, nicht bei Westfalia. Die Klemmleiste ist nur für den Zugriff auf die Starterbatterie gedacht.
Folgende Anschlüsse stehen zur Verfügung:
* Klemme 15, Sicherung F320, 15 A
* Klemme 30, Sicherung F321, 25 A
* Klemme 61, Sicherung F319, 15 A
Gruß
Befner
Ich habe ja heute meinen V abgeholt und mal nachgesehen.
Von den Sicherungshaltern lag nur einer drinnen, aber da brauch ich ja mindestens 2, 1 * Klemme 15 und 1 * Klemme 30. 🙄 Also fahre ich morgen zur Niederlassung und besorge mir noch einen Halter.
Vorne bei den Füßen des Beifahrers ist ja dieser große Sicherungskasten (Bild1) und an der rechten Außenwand unter der Abdeckung dann das von Bild 2. Soll das die besagte Klemmleiste sein?