Wo sind die guten W140 und was man bei der Suche danach so alles erlebt

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen !

Ich schaue mich zur Zeit nach einem W140 um und verzweifel so langsam. Ich suche seit über 4 Monaten und habe mir auch schon etliche angeschaut. Ich suche einen 320er/300er, 280er ist dann doch zu schlapp und 8 Zylinder kommt nicht in Frage.Ich möchte das Auto als "Daily Driver " nutzen, Museumszustand ist also nicht erforderlich.

Vor einigen Tagen bin ich mal wieder quer durch Deutschland gefahren und habe mir zwei angeschaut. Der eine war von 1997, 1.Hand und auch Scheckheftgepflegt. Preisvorstellung 10.600€. Die Realität sah dann so aus: Zylinderkopfdichtung dermaßen hinüber, das das Öl sogar unter der Lärmschutzwanne raustropfte. Linker Kotflügel so gut wie durchgerostet, linker hinterer Radlauf ebenfalls stark korrodiert, Beifahrertür innen unten ebenfalls stark angegriffen. Beide Schweller beginnende Korrosion. Zur Probefahrt ist es dann natürlich nicht mehr gekommen. Also Rückfahrt nach Köln.

Das erste Auto des Tages war allerdings richtig kurios, ein 320er, Baujahr 10.1998, 189.000 gelaufen und nicht aufbereitet, was das Auto eigentlich sympathisch machte. Die Probefahrt war eigentlich in Ordnung, ein bisschen polterte die Vorderachse, das Thermostat war offensichtlich defekt und das Auto zog etwas nach rechts. Alles Kleinigkeiten also, die Automatik schaltete perfekt, auch bei Kickdown und Leistung war ebenfalls toll vorhanden. Der Motor war dreckig und staubtrocken. Bis dahin sah ich mich schon am Ende aller Suchen. Aber dann...

Bei der Begutachtung der Karosserie sah ich einige Verdächtige Rostblasen am rechten Dachholm. Also Beifahrertür geöffnet und da traf mich fast der Schlag, der Dachholm war so gut wie durchgerostet ! Die linke Seite war auch schon stark angegriffen. So etwas hatte ich in keiner Kaufberatung gelesen, vermutlich ein Einzelfall, aber dennoch erschütternd. Jetzt die Frage an die Experten: Wie kann sowas passieren ? Wofür sind diese Löcher die man auf den Bildern sieht ? Sind die der Grund für diesen quasi Totalschaden?

Ich werde auf jeden Fall weiter suchen, Gott sei dank muss ich nicht kaufen, sondern ich will, das macht das ganze etwas erträglicher. Wenn jemand einen vernünftigen W140 kennt, der zum Verkauf steht, dann darf er sich gerne melden.

In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag noch

20170315-105711
Img-20170315-wa0001
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:


Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:


Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf

Ihr habt da beide recht. 🙂

Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg

... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.

Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.

Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.

Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂

Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".

Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.

Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.

Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

94 weitere Antworten
94 Antworten

Die Kiste ist locker 5000€ zu teuer. Das zum Thema Wunschdenken und Realität...

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 9. April 2017 um 13:38:26 Uhr:



Ich habe nicht wirklich Zweifel daran, dass man da für wirklich wenig Geld einen echt sehr guten W140 hätte kaufen können. Die Frage ist halt nur, ob man das will.
...
Worauf ich hinaus will: W140 ist nicht W140, ein 300 SE 2.8 in irgendeiner merkwürdigen Ausstattung ist genau so W140 wie ein S 500 mit geschmackvoller Farbkombination und Ausstattung, nur dass der eine zustandsunabhängig defacto unverkäuflich ist und der andere halt nicht....

Richtig! Einen 300er bzw. 320er kurz mit wenig Km im wirklich guten Zustand findet man, auch zu einem wirklich überschaubaren Preis.

Mir hat nur noch (fast) keiner einen 500er lang oder 600er lang im wirklichen Topzustand zeigen können. Das war vor 14 Jahren schon realiv schwer als wir unseren suchten. Der Preis ist hier sekundär:
Trotz Hochpreis oft vieles, vieles zu machen...
Im Niedrigpreissegment? (bis ca. 10' oder 12'😉 WENN JEMAND AKUTELL ODER ÜBER DIE JAHRE ZEHNTAUSENDE (REPARATUREN/INSTANDHALTUNGEN) IN DEN WAGEN VERSENKT HAT; WER GIBT DEN DANN FÜR - WENN ER WIRKLICH TOP IST, ALSO MINDESTENS ZUSTAND 2 - EUR 10.000,- HER?

Markt ist beim Preis kein Argument. So einen Wagen behält man als echter Liebhaber und Sammler. Kaufen tut so einen Wagen auch nur noch ein echter Liebhaber und/oder Sammler. Die absoluten Leckerstücke gehen unter der Hand für fast jeden Preis weg. Ein Ölscheich, der seinen W 140 bei Brabus o. ä. komplett restaurieren läßt, ... was interessiert ihn der Preis? Vor 15 Jahren haben wir einen W 140 aus den USA importiert. Leider war er vom Zustand nicht das Gelbe vom Ei. Er wurde verkauft. Einer rief sogar aus Kuwait an. Es hing nur am Zustand.

Farbe ist Geschmackssache. Wir mögen kein schwarz (mindestens außen nicht). Eine helle Farbe wäre ebenso toll. (Gut nicht gerade Feuerwehrrot!) Auch eine helle Innenausstattung war/wäre gern genommen.
Fakt ist, wenn der Wagen vom Typ und vom Zustand passt, ist die Farbe (fast) Nebensache. Wenn die Farbe gar nicht passt... Umspritzen für ca. EUR 5.000,- +
Bei einem Wagen, [Ich wiederhole mich! 😁 ] der wirklich in Ordnung ist und Top vom Zustand, wäre das erheblich preiswerter als Zehntausende in "das Fertigmachen" zu stecken. Zumal die meisten wirklich guten Autos trotzdem noch Lackmängel haben.
Ja, es gibt einige, für die der Orignallack das Größte ist. Eine wirklich gut gemachte (Komplett-)Lackierung sieht in meinen Augen oft besser aus und schützt ggf. noch besser.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zum Thema ... in einer Schweizer auktionsplattform ähnlich wie bei uns die Bucht , habe ich 2013 einen 600er für umgerechnet 1200 Euro ersteigert ..... natürlich war etwas defekt , der Scheibenwischer Motor ging nicht , das wars . Kein Rost kein nichts .... dafür velour statt Leder ... stört mich aber nicht . Im Ausland schauen lohnt sich also auch manchmal . Denn ich habe noch 10 weitere unter 5000 Euro angeschaut ... ebenfalls akzeptabel ( ja ich habe bestimmt 30 Stück begutachtet ) wie man sieht , gibt es viele Leute bei uns die zu dem Preis verkaufen den sie eben gerne hätten ....

Jetzt geht der Blaubär aber ab...
der Unterschied zwischen Brabus Classic und ihm ist leider, dass er nicht Brabus heißt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 10. April 2017 um 12:54:21 Uhr:



WENN JEMAND AKUTELL ODER ÜBER DIE JAHRE ZEHNTAUSENDE (REPARATUREN/INSTANDHALTUNGEN) IN DEN WAGEN VERSENKT HAT; WER GIBT DEN DANN FÜR - WENN ER WIRKLICH TOP IST, ALSO MINDESTENS ZUSTAND 2 - EUR 10.000,- HER?

Hallo,

naja, das ist ja genau der Grund, warum es viele Fahr- besser Stehzeuge gibt, die mit überzogenen Preisen angeboten werden, weil die Leute nicht begreifen, dass sie niemals das wieder bekommen, was sie reingesteckt haben.
Wäre bei mir als Käufer genau so. Was interessiert mich, wie viel Kohle der Vorbesitzer an Reparaturen in das Fahrzeug gesteckt hat?
Ich beurteile das Fahrzeug so, wie es vor mir steht und entscheide, ob es mir den geforderten Betrag wert ist.
Im Gegenteil: Wenn einer mir einen Ordner voller Rechnungen präsentiert und ich sehe, was an der Karre schon alles dran war, hätte ich vermutlich schon keine Lust mehr.
Ausnahmen sind natürlich prophylaktische Wartungsarbeiten. Z.B. eine Getriebeölspülung, die gemacht wurde anstelle des normalen Ölwechsels, würde ich honorieren. Wobei, Problem ist auch da wieder: Gemacht vorsorglich oder weil das Getriebe nicht sauber schaltet.......?

Gruß,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 12. April 2017 um 19:11:53 Uhr:


Ich beurteile das Fahrzeug so, wie es vor mir steht und entscheide, ob es mir den geforderten Betrag wert ist.

Das kann ich grundsätzlich verstehen. Das persönliche Wertsein ist natürlich eine subjektive Einschränkung. Ich habe immer ein gewisses Problem damit, dass ein Auto / W 140 z. B. 12'-15' EUR kostet oder gar 20' EUR und ich immer noch mindestens 25' bzw. eher 30' oder 35' oder mehr EUR hereinstecken müßte bis er wirklich gut und absolut fehlerfrei dasteht (nicht Zustand 1 oder 1-).

Wenn mir einer einen wirklichen Zustand 2 oder 2+ (S 500L oder S 600 L) hinstellt, ist der Preis fast sekundär. Motto: Das besser Auto ist immer die bessere Wahl. Leider ist nach dieser Zeit 20+ x Jahre der Orignalzustand in keinem Fall mehr gut. Es bedarf also vieler Reparaturen und Austausche von Teilen etc..
Entweder ich mache das als Käufer oder der Verkäufer hat es erst (kürzlich) gemacht.
Viele/fast alle Sammler, extrem Liebhaber, Enthusiasten etc. zahlen dann für wirkliche Top-Autos auch fast jeden Preis.
Wirtschaftlich macht das Sinn - fast jeden Preis zu bezahlen - bis dieser (Kauf-)Preis den Erwerb eines Fahrzeuges im schlechteren Zustand + die diversen notwendigen Reparaturen übersteigt.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Es kommt aber auch immer etwas auf die Ansprüche drauf an 😉

Der Schritt um von Note 4 auf Note 2- zu kommen ist natürlich günstiger als von 2- auf 1 zu kommen 😁

Hallo, ich hänge mich mal kurz hier an, da ich nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen möchte.

Hier scheint es ja einige zu geben, die sich mit den W140 ganz gut auskennen. Ich suche einen als täglichen Begleiter für eine Strecke von 2x12 km - manchmal natürlich auch weitere Strecken.

Er sollte also zuverlässig laufen und keine allzugroßen Probleme machen.

Leider gibt es auf dem Markt gerade nicht viele Angebote, die für mich passen (Scheckheftgepflegt und max. 2 Hände) - einen habe ich gefunden:

https://mobile.de/25KC1Q

was haltet ihr von dem?

Auf was sollte ich bei einer Besichtigung / Probefahrt achten?

Schönes Auto, aber....
1) Viel zu neu! Stammt aus den schlimmsten Rostjahren. Sehr genau untersuchen! Am liebsten mit Endoscop in alle Hohlräume hereinschauen! Ist dazu Donnerstag-Freitag gebaut = Höchste Alarmstufe!

2) Hat ADS. Kostet sehr viel wenn was kaputtgeht. Gibt alle gängige Ersatzteile für ADS noch???

3) Absolut falsches Auto für deinen Fahrprofil. Diesen grossen V8 mit 16 liter Kühlwasser und 8 liter Motoröl wird in 12km kaum mehr als lauwarm... Du fährst den Motor schnell kaputt, und dazu kommst du kaum unter 20 l/100km, auch wenn 10 von diese km Landstraße ist. Bei Stadtverkehr eher 30 mit so kurze Fahrstrecke. Wenn ich fahre, fahre ich prinzipiell niemals weniger als 30km.

Zitat:

@b@c@rdi schrieb am 29. April 2020 um 11:39:08 Uhr:



was haltet ihr von dem?

Ganz ehrlich: Über 10 TSD € für einen W 140 würde ich nie ausgeben. Egal in was für einem Zustand.
Für das Geld gibts durchaus passable W 221 oder sehr gute W 220 der letzten 2 Baujahre.🙄

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 29. April 2020 um 12:16:55 Uhr:



Zitat:

@b@c@rdi schrieb am 29. April 2020 um 11:39:08 Uhr:



was haltet ihr von dem?

Ganz ehrlich: Über 10 TSD € für einen W 140 würde ich nie ausgeben. Egal in was für einem Zustand.
Für das Geld gibts durchaus passable W 221 oder sehr gute W 220 der letzten 2 Baujahre.🙄

Auch wenn sowas gibt, kann man nicht diese winzige Folienautos von den Chryslerjahren mit einen W140er vergleichen.

Gute 140er kosten heutzutage definitiv >10tsd EUR, wenn man nicht echte Schweinsglück hat.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. April 2020 um 12:41:39 Uhr:



Zitat:

Auch wenn sowas gibt, kann man nicht diese winzige Folienautos von den Chryslerjahren mit einen W140er vergleichen.

....so groß wie einst kommen die W 140 heute nicht mehr so an. Zugegeben in den 90ern kam mir der W 140 als ein gewaltiges , wuchtiges Auto vor. Heute erscheint mir ein W 221 größer.....

Das Problem ist das man beim W140 entweder Schraubertalent haben sollte oder eine üppige Brieftasche.
Der Wagen oben scheint ja optimal, erste Hand, geringe Laufleistung, Checkheft etc. Trotzdem ist er mehr als 20 Jahre alt und jede Reparatur geht enorm ins Geld.
Es wird beim W140 ja aus gutem Grund immer dazu geraten bei der Besichtigung ALLE elektrischen Helferlein zu prüfen...wenn wirklich alles funktioniert kann man zuschlagen. Für alles was nicht geht sollte man einen saftigen Nachlaß aushandeln...oder auf Instandsetzung vor dem Bezahlen beharren...lässt sich kaum ein Verkäufer drauf ein ;-)
Wenn man damit leben kann sind das schöne Autos....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. April 2020 um 12:12:00 Uhr:


Schönes Auto, aber....
1) Viel zu neu! Stammt aus den schlimmsten Rostjahren. Sehr genau untersuchen! Am liebsten mit Endoscop in alle Hohlräume hereinschauen! Ist dazu Donnerstag-Freitag gebaut = Höchste Alarmstufe!

:-) Wie viel von diesem Tipp kann ich denn Ernst nehmen? Nach Rost sollte man bei so "alten" Autos ja immer schauen, ein Endoskop habe ich nicht. Habe leider keinen Dienstags-W140 im Netz finden können....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. April 2020 um 12:12:00 Uhr:


2) Hat ADS. Kostet sehr viel wenn was kaputtgeht. Gibt alle gängige Ersatzteile für ADS noch???

Macht es Sinn, bei Problemen ein anderes Fahrwerk zu verbauen (kein hartes Sportfahrwerk sondern ein passendes, mechanisches)? Gibt es sowas?

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. April 2020 um 12:12:00 Uhr:


3) Absolut falsches Auto für deinen Fahrprofil. Diesen grossen V8 mit 16 liter Kühlwasser und 8 liter Motoröl wird in 12km kaum mehr als lauwarm... Du fährst den Motor schnell kaputt, und dazu kommst du kaum unter 20 l/100km, auch wenn 10 von diese km Landstraße ist. Bei Stadtverkehr eher 30 mit so kurze Fahrstrecke. Wenn ich fahre, fahre ich prinzipiell niemals weniger als 30km.

Mein Fahrprofil ist nicht motorfreundlich.. das weiß ich auch. Aktuell fahre ich das mit einem Diesel und schau, dass ich alle 100 km spätestens eine längere Strecke und dann auch mal höhere Geschwindigkeiten hin bekomme. Ist es bei dem V8 nochmal schlimmer? Ich dachte, die alten Motoren seien insgesamt eher robuster..

@ b@c@rdi

Marie hat zu 100 % Recht!
Ja, die Produktionstage sind ein Thema bezogen auf den Rost / die Rostanfälligkeit. Da gab es irgendwie einen Wechsel von Tauchbad / Grundierung...??? einmal in der Woche?

Der M 119 (V8) oder auch der M 120 (V12) sind was das angeht - Kurzstrecken - keinesfalls robuster. Das geht eine Zeit lang gut... Und dann kommt der Überhammer bzw. die Überhämmer!

Lies Dich gern einmal genauer hier ein. Zum Thema Kaufberatung W 140 gibt es hier schon sehr viel.

https://www.motor-talk.de/.../benoetige-kaufberatung-t6810377.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen