Wo sind die guten W140 und was man bei der Suche danach so alles erlebt

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen !

Ich schaue mich zur Zeit nach einem W140 um und verzweifel so langsam. Ich suche seit über 4 Monaten und habe mir auch schon etliche angeschaut. Ich suche einen 320er/300er, 280er ist dann doch zu schlapp und 8 Zylinder kommt nicht in Frage.Ich möchte das Auto als "Daily Driver " nutzen, Museumszustand ist also nicht erforderlich.

Vor einigen Tagen bin ich mal wieder quer durch Deutschland gefahren und habe mir zwei angeschaut. Der eine war von 1997, 1.Hand und auch Scheckheftgepflegt. Preisvorstellung 10.600€. Die Realität sah dann so aus: Zylinderkopfdichtung dermaßen hinüber, das das Öl sogar unter der Lärmschutzwanne raustropfte. Linker Kotflügel so gut wie durchgerostet, linker hinterer Radlauf ebenfalls stark korrodiert, Beifahrertür innen unten ebenfalls stark angegriffen. Beide Schweller beginnende Korrosion. Zur Probefahrt ist es dann natürlich nicht mehr gekommen. Also Rückfahrt nach Köln.

Das erste Auto des Tages war allerdings richtig kurios, ein 320er, Baujahr 10.1998, 189.000 gelaufen und nicht aufbereitet, was das Auto eigentlich sympathisch machte. Die Probefahrt war eigentlich in Ordnung, ein bisschen polterte die Vorderachse, das Thermostat war offensichtlich defekt und das Auto zog etwas nach rechts. Alles Kleinigkeiten also, die Automatik schaltete perfekt, auch bei Kickdown und Leistung war ebenfalls toll vorhanden. Der Motor war dreckig und staubtrocken. Bis dahin sah ich mich schon am Ende aller Suchen. Aber dann...

Bei der Begutachtung der Karosserie sah ich einige Verdächtige Rostblasen am rechten Dachholm. Also Beifahrertür geöffnet und da traf mich fast der Schlag, der Dachholm war so gut wie durchgerostet ! Die linke Seite war auch schon stark angegriffen. So etwas hatte ich in keiner Kaufberatung gelesen, vermutlich ein Einzelfall, aber dennoch erschütternd. Jetzt die Frage an die Experten: Wie kann sowas passieren ? Wofür sind diese Löcher die man auf den Bildern sieht ? Sind die der Grund für diesen quasi Totalschaden?

Ich werde auf jeden Fall weiter suchen, Gott sei dank muss ich nicht kaufen, sondern ich will, das macht das ganze etwas erträglicher. Wenn jemand einen vernünftigen W140 kennt, der zum Verkauf steht, dann darf er sich gerne melden.

In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag noch

20170315-105711
Img-20170315-wa0001
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:


Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli

Zitat:

@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:


Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf

Ihr habt da beide recht. 🙂

Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg

... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.

Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.

Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.

Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂

Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".

Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.

Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.

Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

94 weitere Antworten
94 Antworten

wenn man sowas sucht und das Auto wie beschrieben auch wirklich ist, halte ich den Preis für sehr angemessen

ich würde mich mal noch erkundigen ob dieses Baujahr noch von dem Kabelbaum Problemen betroffen ist?

wenn ja, und wenn dieser noch nicht erneuert wurde ist der zu 99% eher früher als später fällig

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 29. April 2020 um 14:16:18 Uhr:


Das Problem ist das man beim W140 entweder Schraubertalent haben sollte oder eine üppige Brieftasche.
Der Wagen oben scheint ja optimal, erste Hand, geringe Laufleistung, Checkheft etc. Trotzdem ist er mehr als 20 Jahre alt und jede Reparatur geht enorm ins Geld.
Es wird beim W140 ja aus gutem Grund immer dazu geraten bei der Besichtigung ALLE elektrischen Helferlein zu prüfen...wenn wirklich alles funktioniert kann man zuschlagen. Für alles was nicht geht sollte man einen saftigen Nachlaß aushandeln...oder auf Instandsetzung vor dem Bezahlen beharren...lässt sich kaum ein Verkäufer drauf ein ;-)
Wenn man damit leben kann sind das schöne Autos....

Na ja,

eine S-Klasse bleibt eine S-Klasse - Punkt!
Unterhalt und Reparaturkosten bleiben auch nach 20 Jahren auf diesem Niveau.

"Jede Reparatur geht enorm ins Geld", die Frage ist, mit welchem Fahrzeug du das vergleichst.
Wenn ich an die Werkstatt-Kosten meines W215/CL 600 denke, ist das beim 140er eher moderat.
Immer wieder wird "Schei.. als Bonbons" verkauft, da gilt es die neuralgischen Punkte (!!!) der Baureihe zu beäugen, zu lesen gibt es jede Menge dazu.
Bedenke, einen 140er im Jahreswagenzustand wirst du nicht bekommen, realistisch sein und ggf. Unzulänglichkeiten (!) nach dem Kauf in Ordnung bringen.
Was du schnell feststellen wirst, der 140er macht "fahrsüchtig", egal mit welcher Motorisierung...
Auch mit meinem 280er lässt sich das exzellent geniessen.
Für mich immer wieder phänomenal, wie man es geschafft hat, einen solchen "Dampfer" derart leichtfüssig zu konstruieren.

Den Wagen in dem Inserat finde ich durchaus interessant, aber für dein Fahrprofil wohl eher ungeeignet...
Spaß, so lange er fährt, haste natürlich auch auf 12 km 😁

Und mein Dicker geht nur und zwar nur an 'plausible' Liebhaber.
Sollte es dergleichen nicht geben, oder erst noch geboren werden müssen, bleibt er in meinen geschützten Händen.
Das fängt hin und wieder schon damit an, dass der Anzeigentext eben nicht bis zum Ende gelesen wird...
Egal, vielleicht "will" mein Helmut gar nicht weg, von mir... 😁

Viele Grüsse
Jens

Hast du deinen inseriert?

Das mit der Kurzstrecke schreckt mich schon ein bisschen ab muss ich sagen.

V 8 auf Kurzstrecke ist immer (auf Dauer) tödlich!

Der wird nicht richtig warm (sehr, sehr schlecht), dann wieder kalt.... - Ausdehnung und Zusammenziehen...
Kühlmittel und Motoröl brauche, bis sie richtig warm werden. Kleinste Stecke beim V 8 25 km (eine Tour), beim V 12 30 km.

Das Getrieöl braucht auch... länger... bis es richtig warm ist.

Man merkt es beim Fahren (wenn man autosensibel ist): So ein großer Wagen fährt erst nach deutlich > 100 km Strecke richtig perfekt wie er fahren soll. Ich gebe immer gern unser Beispiel an, als wir von einer schönen Tour aus dem Weserbergland kamen. Hinfahrt 60 km - erst zum Ende der Rückfahrt (gleiche Strecke) fuhr der Wagen noch einmal deutlich ruhiger, weicher und souveräner. [Entschuldigung ggf. für die Begrifflichkeiten; Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben kann.] Man merkt das - auch damals meine Mutter > 65 Jahre, aber immer noch leidenschaftliche W 140-Fahrerin (bis zu ihrem Tod).

Viele Grüße
Jörg H. - "International anerkannter Schutzbeauftragter für den W 140" 😁 und Blau Bär

Ähnliche Themen

Hm... ich müsste weiter weg ziehen oder jeden Tag ne Schleife ins Büro fahren.. :-/

Das klingt alles nicht so sinnvoll.. damit hat sich das Thema wohl erledigt.

Gilt vermutlich auch für aktuelle V8?

Wie sagt eine Bekannte von mir - Phyikerin und Astrophysikerin:
"Wenn es nur der Klimaerwärmung helfen würde, würde ich jeden Tag vor der Arbeit mit dem Auto mindestens einmal um den Block fahren!"

(Aber wie auch schon Physiker hier im Forum geschrieben haben, hat das nichts damit zu tun.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Wenn es ein 300er sein darf, kann ich dir meinen anbieten. 105.000 Km gelaufen, lückenlos scheckheftgeflegt, letzte Inspektion war im Februar, TÜV ist neu ohne Mängel. An Reparaturen sind in den letzten 3Jahren über 12.000€ investiert worden, inkl. neue Heckscheibe, neue Frontscheibe, alle Dichtungen außen an den Fenstern und vieles mehr. Kurbelwellensimmering wurde vor 2Wochen gewechselt. Alle Ersatzteile sind original Mercedes, Rechnungen sind zuhauf vorhanden.

Viele Grüße

@bothi Vor 3 Jahre hast du einen gesucht und jetzt soll er verkauft werden. Warum? Wenn du so viel investierst hat? Gibt es Bilder? Danke. 🙂

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 29. April 2020 um 18:49:53 Uhr:



Was du schnell feststellen wirst, der 140er macht "fahrsüchtig", egal mit welcher Motorisierung...
Auch mit meinem 280er lässt sich das exzellent geniessen.
Für mich immer wieder phänomenal, wie man es geschafft hat, einen solchen "Dampfer" derart leichtfüssig zu konstruieren.

Ist von meiner Seite nur zu bestätigen! Der 140er macht süchtig! Sollte im Rauschgiftkatalog dabei sein... 🙂

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 30. April 2020 um 13:36:54 Uhr:


V 8 auf Kurzstrecke ist immer (auf Dauer) tödlich!

Der wird nicht richtig warm (sehr, sehr schlecht), dann wieder kalt.... - Ausdehnung und Zusammenziehen...
Kühlmittel und Motoröl brauche, bis sie richtig warm werden. Kleinste Stecke beim V 8 25 km (eine Tour), beim V 12 30 km.

Das Getrieöl braucht auch... länger... bis es richtig warm ist.

Man merkt es beim Fahren (wenn man autosensibel ist): So ein großer Wagen fährt erst nach deutlich > 100 km Strecke richtig perfekt wie er fahren soll. Ich gebe immer gern unser Beispiel an, als wir von einer schönen Tour aus dem Weserbergland kamen. Hinfahrt 60 km - erst zum Ende der Rückfahrt (gleiche Strecke) fuhr der Wagen noch einmal deutlich ruhiger, weicher und souveräner. [Entschuldigung ggf. für die Begrifflichkeiten; Ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben kann.] Man merkt das - auch damals meine Mutter > 65 Jahre, aber immer noch leidenschaftliche W 140-Fahrerin (bis zu ihrem Tod).

Viele Grüße
Jörg H. - "International anerkannter Schutzbeauftragter für den W 140" 😁 und Blau Bär

Auch dieses kann ich nur bestätigen! Nach etwa 100 km läuft er noch ruhiger, und die Momentanverbrauchanzeige sinkt noch ein kleines Tick...

Ein 140er ist heutzutage das einzige Auto, das ich fahren möchte....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 30. April 2020 um 14:49:09 Uhr:



Ist von meiner Seite nur zu bestätigen! Der 140er macht süchtig! Sollte im Rauschgiftkatalog dabei sein... 🙂

Frau Dr. Marie L ich habe einen ganz schweren Verlauf meiner Drogensucht! Der wiegt ca. 2.200 kg. Was raten Sie als Expertin?

(Bei meiner anderen Drogensucht habe ich auch einen ganz schweren Verlauf: ca. 1,3 t 😁 😎 Die anonymen Hi-Fi-Abhängigen bzw. High End-Abhängigen haben meine Aufnahme abgelehnt. Grund: Ich würde mit meiner Extremsucht den Therapieerfolg der gesamten Gruppe infrage stellen. Bei den W 140-Abhängigen gibt es sogar Menschen, die auf dem V 12 essen!!! Die anomymen Wasserski-Abhängigen laufen am 1. Januar auf der Weser Wasserski, sogar bei Eisschollen. Wo soll ich noch Hilfe finden??? 🙁 )

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Gelöscht

@avanti1130

Der Grund ist eigentlich recht einfach. Als ich den Thread eröffnete habe ich einen Mopf gesucht und leider nicht gefunden. Genau wie Marie vorhin geschrieben hat, habe ich keinen rostfreien Mopf gefunden. Inzwischen habe ich nach 4 Jahren Suche aber einen ergattert, es war einer der teuersten Sechszylinder im Netz, dazu noch mit einer bombigen Ausstattung und vor allem, kein Rost. Dazu kommt noch, das ich einen Multikontursitz wollte, bzw. brauche, da ich schon einige Bandscheibenvorfälle gehabt habe.

Der 300er den ich vor 3 Jahren gekauft habe, sollte eigentlich nicht mehr verkauft werden, daher habe ich kompromisslos reparieren lassen. Die 12000€ die ich investiert habe sind MEINE Investition, offiziell in der Werkstatt hätte ich mit Sicherheit mehr als das doppelte bezahlt. Die Reparaturen wurden von einem Freund durchgeführt, der seit über 20 Jahren bei Mercedes schraubt, also kein Anfänger. Die Wartungen habe ich offiziell bei Mercedes machen lassen, damit es weiter lückenlos ist.

Das Auto ist noch nicht inseriert, das wird allerdings jetzt am Wochenende passieren. Anbei ein paar Bilder.

Viele Grüße

20200408
20200406
20200406
+2

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 30. April 2020 um 13:36:54 Uhr:


V 8 auf Kurzstrecke ist immer (auf Dauer) tödlich!

Der wird nicht richtig warm (sehr, sehr schlecht), dann wieder kalt.... - Ausdehnung und Zusammenziehen...
Kühlmittel und Motoröl brauche, bis sie richtig warm werden. Kleinste Stecke beim V 8 25 km (eine Tour), beim V 12 30 km. (...)

Ich fahre einen M113, der leider die letzten 10 Jahre fast ausschliesslich mit Kurzstrecken von unter 10 km gequält worden ist. Wenig feinfühliger Gasfuss und wenn dann das Fahrzeug kommt, vor Angst auf die Bremse.

Der Motor läuft mit 199850 km wie am ersten Tag und ich mache mir keine Sorgen um ihn. Da würde ich mir mehr Sorgen um deinen M120 mit seinen thermischen Problemen machen.

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 29. April 2020 um 12:16:55 Uhr:



Zitat:

@b@c@rdi schrieb am 29. April 2020 um 11:39:08 Uhr:



was haltet ihr von dem?

Ganz ehrlich: Über 10 TSD € für einen W 140 würde ich nie ausgeben. Egal in was für einem Zustand.
Für das Geld gibts durchaus passable W 221 oder sehr gute W 220 der letzten 2 Baujahre.🙄

Hier interessiert aber niemanden, wofür Du 10.000 Euro ausgeben würdest.

W220 oder W221 ist hier überhaupt nicht von Relevanz, und dass Du keinen W140 kaufen würdest ist komplett OT.

Das fällt so in die Kategorie komplett überflüssiger Beitrag....

Zitat:

@Marie_L schrieb am 29. April 2020 um 12:12:00 Uhr:


Schönes Auto, aber....
1) Viel zu neu! Stammt aus den schlimmsten Rostjahren. Sehr genau untersuchen! Am liebsten mit Endoscop in alle Hohlräume hereinschauen! Ist dazu Donnerstag-Freitag gebaut = Höchste Alarmstufe!

2) Hat ADS. Kostet sehr viel wenn was kaputtgeht. Gibt alle gängige Ersatzteile für ADS noch???

3) Absolut falsches Auto für deinen Fahrprofil. Diesen grossen V8 mit 16 liter Kühlwasser und 8 liter Motoröl wird in 12km kaum mehr als lauwarm... Du fährst den Motor schnell kaputt, und dazu kommst du kaum unter 20 l/100km, auch wenn 10 von diese km Landstraße ist. Bei Stadtverkehr eher 30 mit so kurze Fahrstrecke. Wenn ich fahre, fahre ich prinzipiell niemals weniger als 30km.

Wie kann man herausfinden an welchem Tag der Wagen gebaut wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen