Wo sind die guten W140 und was man bei der Suche danach so alles erlebt
Hallo zusammen !
Ich schaue mich zur Zeit nach einem W140 um und verzweifel so langsam. Ich suche seit über 4 Monaten und habe mir auch schon etliche angeschaut. Ich suche einen 320er/300er, 280er ist dann doch zu schlapp und 8 Zylinder kommt nicht in Frage.Ich möchte das Auto als "Daily Driver " nutzen, Museumszustand ist also nicht erforderlich.
Vor einigen Tagen bin ich mal wieder quer durch Deutschland gefahren und habe mir zwei angeschaut. Der eine war von 1997, 1.Hand und auch Scheckheftgepflegt. Preisvorstellung 10.600€. Die Realität sah dann so aus: Zylinderkopfdichtung dermaßen hinüber, das das Öl sogar unter der Lärmschutzwanne raustropfte. Linker Kotflügel so gut wie durchgerostet, linker hinterer Radlauf ebenfalls stark korrodiert, Beifahrertür innen unten ebenfalls stark angegriffen. Beide Schweller beginnende Korrosion. Zur Probefahrt ist es dann natürlich nicht mehr gekommen. Also Rückfahrt nach Köln.
Das erste Auto des Tages war allerdings richtig kurios, ein 320er, Baujahr 10.1998, 189.000 gelaufen und nicht aufbereitet, was das Auto eigentlich sympathisch machte. Die Probefahrt war eigentlich in Ordnung, ein bisschen polterte die Vorderachse, das Thermostat war offensichtlich defekt und das Auto zog etwas nach rechts. Alles Kleinigkeiten also, die Automatik schaltete perfekt, auch bei Kickdown und Leistung war ebenfalls toll vorhanden. Der Motor war dreckig und staubtrocken. Bis dahin sah ich mich schon am Ende aller Suchen. Aber dann...
Bei der Begutachtung der Karosserie sah ich einige Verdächtige Rostblasen am rechten Dachholm. Also Beifahrertür geöffnet und da traf mich fast der Schlag, der Dachholm war so gut wie durchgerostet ! Die linke Seite war auch schon stark angegriffen. So etwas hatte ich in keiner Kaufberatung gelesen, vermutlich ein Einzelfall, aber dennoch erschütternd. Jetzt die Frage an die Experten: Wie kann sowas passieren ? Wofür sind diese Löcher die man auf den Bildern sieht ? Sind die der Grund für diesen quasi Totalschaden?
Ich werde auf jeden Fall weiter suchen, Gott sei dank muss ich nicht kaufen, sondern ich will, das macht das ganze etwas erträglicher. Wenn jemand einen vernünftigen W140 kennt, der zum Verkauf steht, dann darf er sich gerne melden.
In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag noch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:
Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:
Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Ihr habt da beide recht. 🙂
Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg
... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.
Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.
Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.
Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂
Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".
Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.
Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.
Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
94 Antworten
Hallo Freundinnen und Freunde der großen Sterne!
Die oben vom mir genannte Zeitschrift, die diese Märchenpreise beim W 140 (und auch beim R 129) verbreitet heißt
"OLDTIMERMARKT PREISE Klassische Automobile von 1920 bis 1995 ==> 2017
Jetzt erweitet bis 1995"
http://www.oldtimer-markt.de/.../oldtimer-markt-preise-2017
EUR 33.000 für einen SL 500 oder SL 600 im Zustand 1
Brüll, Lach sich tot! Uhahahahahahahahahahahahahahahahaha!
Den R 129 (600er oder 500er) im Zustand 1 will ich sehen! und...
Vor allem den Idioten, der einen R 129 komplett restaurieren läßt (für EUR 150' bis 200'?) und dann für EUR 33.000,- verkauft.
W 140 Zustand 2 für EUR 11' bis 13'... Sehen! Haben wollen für den Preis. Klar, der Wagen ist nach ca. 20 Jahren noch im Jahreswagenzustand... Wenn nicht, was wohl immer der Fall ist, was hat man aufwenden müssen, um ihn in den Zustand 2 zu versetzen bzw. zu halten?
Einmalig nie unter ca. EUR 30.000,- für 2 (für 2+ ggf. mehr).
Und dann gibt der ihn für EUR 11' bis 13' her. Zeigt mir den Verkäufer!!! Ich bin noch vor Ostern da.
Für 11' bis 13' kriegt man vielleicht mit Glück und Suchen einen Wagen Zustand 3 (beim 500er und 600er; 320 könnte günstiger und vor allem etwas einfacher weren), mehr aber nicht.
[Ach so, einen 1- ist eine Vollrestauration oder ein Neuwagen nach einem Gebrauch von X km. Über dieses X kann man jetzt vortrefflich streiten. Ich würde ich keinesfalls über 30' km gehen.]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Na ja, Marktpreise sind nicht unbedingt Wiederbeschaffungskosten, das sollte man schon beachten. Ich stimme Dir aber zu, daß die Preise eher auf der günstigen Seite liegen. Ein einser ist bei den Modellen eine Illusion oder eine Immobilie, wobei man aber einen Zustand zwei durchaus mit etwas Pflege erhalten kann, sobald man sich aber von der drei hoch arbeiten will, wird es teuer! Für einen zweier für 13 Riesen mach ich gerne Platz in der Garage....
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 6. April 2017 um 00:31:14 Uhr:
Von den Fahrleistungen liegen 320 und 500 nicht so weit auseinander, wie man meinen mag. Die R6er kompensierten bei Mercedes immer viel über die kurze Hinterachse. Klar fährt ein V8 souveräner, beschleunigt aber bis 150 nicht erheblich nachdrücklicher.
Hallo,
wer den 8zylinder an Fahrleistungen festmachen möchte, hat den Ansatz nicht verstanden.....es geht um das Gefühl beim Fahren. Natürlich ist ein W140 oder R129 mit 8 Zylindern (selbst mit 12!) kein "Rennwagen".
Mein R129 mit dem Reihensechszylinder M104 320 fährt objektiv auch nicht schlecht.
Aber das sensationelle Gefühl wie mit dem herrlichen M119 will sich einfach nicht einstellen.
Mag sein, dass so ein R6 wirtschaftlicher ist, Spaß macht erst richtig der 8zylinder und ein 12zylinder ist einfach göttlich 😉. R129 mit spätem 12zylinder sind die Krönung. Und dann kommen die "Experten" und faseln was von kopflastig, selten so gelacht 😁. R129 mit funktionierendem ADS ist so ziemlich das geilste, was ich bislang fahren durfte (und ich besitze einen S55 AMG, der auch nicht so ganz schlecht ist 😉). Leider sind die 600er (W/C140 und R129) in gut fast weg vom Markt. Japaner mag ich nicht, Schweizer Autos leider so gut wie nicht mehr zu bekommen, Amis gehen gar nicht und deutsche Autos in gut gehen immer nur noch innerhalb der Szene weg.
Gruß,
Th.
Die Marktpreise von Classic Data passen schon sehr gut zu den verkaufspreisen. Die Gutachtenpreise, und die Angebotspreise ettlicher Verkäufer sind Wunschpreise. Natürlich gibt es immer Ausreißer, aber ich habe mehrere gute W140 in der Kundschaft, bzw. sag ich mal, der schlechteste ist n Zustand 3, die anderen beiden Autos sind 2er und penibelst gepflegt, ohne "wenn und Aber"...
ABER, Preissteigerungen in den letzten Jahren gab es nicht. Eher im Gegenteil, die Preise stagnieren, lt. Classic Data sind sie sogar leicht gesunken. Die Nachfrage nach W140 ist eben begrenzt...
Aufwändige Technik und Elektronik, mittelmäßige Gebrauchtteilelager, viele Teile gibt es ausschließlich direkt bei Mercedes-Benz zu kaufen für mitlerweile gerne unchristliche Preise, Technik und Elektronik die die Fähigkeiten viele Selberschrauber ueberfordert und ein Design, was so "fortschrittlich" ist, dass es noch nicht richtig im Youngtimerbereich angekommen ist, aber auch schon für die "billig S Klasse Fraktion" völlig uninteressant ist, weil die schon seit Jahren auf W220 gegangen sind, sind nicht unbedingt die richtige Mischung für viele Kaufinteressenten.
Die Schrottautos für die Bastler kosten zwischen 3-6k€, und jenseits der 6 Mille gehen dann gute Autos los. Wer also 7, 8, 9.000€ in die Hand nimmt, kann dafür chicke wirklich lieb gehabte Autos kaufen, die Teilweise volles Mercedes Checkheft haben, sich in Jahreswagenzustand befinden mit etwas über 100.000km auf der Uhr.
Die anderen Kisten, die für 12, 14, 16.000€ und mehr im Netz stehen, stehen sich bei den Händlern oft Jahrelang die Reifen platt.
Einziges Problem ist, dass der Markt beim W140 sich nicht klar abgrenzt. Um für 7, 8, 9.000€ ein chickes Auto zu finden, muss man sich erst durch zig Schrottmöhren kämpfen, die eigentlich in der Klasse 2-4.000€ ein zu ordnen sind, was die Verkäufer aber noch nicht mit bekommen haben und wo sie noch auf den berühmten Doofen warten.
Das führt natürlich dazu, das manche Händler auch 15, 16, 18.000€ an so Autos schreiben, dass sind aber reine Händlerpreise die von Privat in der Regel nicht zu erzielen sind.
Die Nachfrage der Käufer beim Thema W140 ist eben auch weiterhin verhalten...
Ähnliche Themen
Genau das habe ich erlebt. Wunschdenken und Realität gehen leider verschiedene Wege und das ist leider eher die Regel als die Ausnahme.
Der S320 mit dem fast durchgerostetem Dachholm steht übrigens jetzt für 9100 im Netz, statt für 8200, der bei meiner Besichtigung aufgerufen wurde. Vermutlich sind die Holme jetzt "professionell " repariert worden...
Gerade beim W140 ist das aber auch ne Frage dessen, was man gerne an Ausstattung und Farbe hätte.
Sowas kauft man natürlich tendenziell in Blau oder Schwarz, mit vernünftiger Ausstattung, is ja schließlich eine S Klasse.
Gerade an frühen 140ern gibt es aber so manches Auto, wo man nur blöd grinsend mit dem Kopf schüttelt.
Ich hab neulich einen 1991er 300 SE 3.2 gesehen, in 256 krystallgrün. Innenausstattung war blaues Velour. Kein Airbag, keine Klimaanlage und Handschaltung. Dafür Memory, Sitzheizung, Sperrdifferential und Niveauregulierung.
Der Wagen hatte glaube ich irgendwas um 120.000 runter und war aus erster Hand, Eigentümer Jahrgang 1921 oder so. Den Bildern nach sah der aus wie neu, auch durchgehend bei Mercedes gepflegt.
Kosten sollte er 4.000.
Ich habe nicht wirklich Zweifel daran, dass man da für wirklich wenig Geld einen echt sehr guten W140 hätte kaufen können. Die Frage ist halt nur, ob man das will.
Habe das direkt meiner besseren Hälfte vorgeschlagen. Die war von Perlgrün alles andere als begeistert und etwas beißend habe ich dann "wir haben schon ein Auto in schreck-blau, schreck-grün gibts jetzt nicht auch noch!" entgegnet bekommen (Mein 124er ist 348 perlblau)....
Aber bei der Farbkombination hätte sogar ich zweimal überlegt....
Worauf ich hinaus will: W140 ist nicht W140, ein 300 SE 2.8 in irgendeiner merkwürdigen Ausstattung ist genau so W140 wie ein S 500 mit geschmackvoller Farbkombination und Ausstattung, nur dass der eine zustandsunabhängig defacto unverkäuflich ist und der andere halt nicht....
Für mich wären da fehlende Automatik und Klima KO-Kriterium gewesen, aber ich kann nicht begreifen, wie man einen guten 140er wegen der Farbkombi ausschließen kann. Das wäre mir völlig egal. Wobei die obige mir zehnmal lieber wäre als 040-Schwarz mit schwarzem Leder.
Und die Frau frage ich nicht, wenn ich mir ein Auto kaufen will. Die kauft sich auch was sie will.
Die Autos in meiner Kundschaft sind -bis auf einer- 500er, die mit den üblichen Ausstattungen ausgestattet sind, sprich, alle Klima, Leder, Automatik, usw. usf. Der eine hat halt ne elektrisch Verstellbare Rücksitzbank, der nächste dafür was anderes, aber alles in Zustand und Preisen vergleichbare Autos...
Zitat:
@joker0222 schrieb am 9. April 2017 um 14:06:42 Uhr:
Für mich wären da fehlende Automatik und Klima KO-Kriterium gewesen, aber ich kann nicht begreifen, wie man einen guten 140er wegen der Farbkombi ausschließen kann. Das wäre mir völlig egal. Wobei die obige mir zehnmal lieber wäre als 040-Schwarz mit schwarzem Leder.Und die Frau frage ich nicht, wenn ich mir ein Auto kaufen will. Die kauft sich auch was sie will.
Ja, sehe ich prinzipiell nicht anders, sind wir aber in der Minderheit mit.
Gibt schon so fast niemanden, der einen W140 kauft. Dann in der Farbkombination ist das dann von den wenigen nochmal jeder Hundertste 😉
Und: In der Praxis sieht ein W140 mit Radkappen in kristallgrün und blauem Velours schon gewöhnungsbedürftig aus
Ich habe einen Ähnlichen gefunden:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der wurde mal für 4.000 reingestellt und dann zwei Tage später auf 10.000, ich glaube das war letztes Jahr im Juli....
Jo, die Büchse habe ich auch schon entdeckt, allerdings weiß ich auch, wann die Schalthebelverkleidungen reissen und mag keine Fahrzeuge, in denen Schraubenzieher rumliegen während fotografiert wird.
Jop... Das hab ich auch gedacht.
An meinem 124er T mit 330.000 Stadtkilometern war der Schaltsack tadellos.
Aber so von der Art her war der, den ich meinte auch. Nur halt halb so teuer und den Bildern nach viel besser.
Zitat:
@Michael XXXX schrieb am 9. April 2017 um 21:45:41 Uhr:
Jo, die Büchse habe ich auch schon entdeckt, allerdings weiß ich auch, wann die Schalthebelverkleidungen reissen und mag keine Fahrzeuge, in denen Schraubenzieher rumliegen während fotografiert wird.
Das ganze Wirrwarr mit den Kilometerständen finde ich auch merkwürdig. 😕