Wo sind die guten W140 und was man bei der Suche danach so alles erlebt
Hallo zusammen !
Ich schaue mich zur Zeit nach einem W140 um und verzweifel so langsam. Ich suche seit über 4 Monaten und habe mir auch schon etliche angeschaut. Ich suche einen 320er/300er, 280er ist dann doch zu schlapp und 8 Zylinder kommt nicht in Frage.Ich möchte das Auto als "Daily Driver " nutzen, Museumszustand ist also nicht erforderlich.
Vor einigen Tagen bin ich mal wieder quer durch Deutschland gefahren und habe mir zwei angeschaut. Der eine war von 1997, 1.Hand und auch Scheckheftgepflegt. Preisvorstellung 10.600€. Die Realität sah dann so aus: Zylinderkopfdichtung dermaßen hinüber, das das Öl sogar unter der Lärmschutzwanne raustropfte. Linker Kotflügel so gut wie durchgerostet, linker hinterer Radlauf ebenfalls stark korrodiert, Beifahrertür innen unten ebenfalls stark angegriffen. Beide Schweller beginnende Korrosion. Zur Probefahrt ist es dann natürlich nicht mehr gekommen. Also Rückfahrt nach Köln.
Das erste Auto des Tages war allerdings richtig kurios, ein 320er, Baujahr 10.1998, 189.000 gelaufen und nicht aufbereitet, was das Auto eigentlich sympathisch machte. Die Probefahrt war eigentlich in Ordnung, ein bisschen polterte die Vorderachse, das Thermostat war offensichtlich defekt und das Auto zog etwas nach rechts. Alles Kleinigkeiten also, die Automatik schaltete perfekt, auch bei Kickdown und Leistung war ebenfalls toll vorhanden. Der Motor war dreckig und staubtrocken. Bis dahin sah ich mich schon am Ende aller Suchen. Aber dann...
Bei der Begutachtung der Karosserie sah ich einige Verdächtige Rostblasen am rechten Dachholm. Also Beifahrertür geöffnet und da traf mich fast der Schlag, der Dachholm war so gut wie durchgerostet ! Die linke Seite war auch schon stark angegriffen. So etwas hatte ich in keiner Kaufberatung gelesen, vermutlich ein Einzelfall, aber dennoch erschütternd. Jetzt die Frage an die Experten: Wie kann sowas passieren ? Wofür sind diese Löcher die man auf den Bildern sieht ? Sind die der Grund für diesen quasi Totalschaden?
Ich werde auf jeden Fall weiter suchen, Gott sei dank muss ich nicht kaufen, sondern ich will, das macht das ganze etwas erträglicher. Wenn jemand einen vernünftigen W140 kennt, der zum Verkauf steht, dann darf er sich gerne melden.
In diesem Sinne allen einen schönen Sonntag noch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:
Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:
Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Ihr habt da beide recht. 🙂
Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg
... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.
Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.
Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.
Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂
Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".
Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.
Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.
Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
94 Antworten
Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli
Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Ich befasse mich mit dem W140 seit 1991 bis heute intensiv und habe mehr ca. 12 Stück verschiedenster Baujahre mein Eigen nennen dürfen. Kenne diese Fahrzeuge daher in und auswendig.
Das Forum ist voll von Beiträgen bezüglich Rost und ab wann dieser auftritt.
In diesem Sinne...
...und beschönigen ist hier leider völlig fehl am Platz. LEIDER!
Ähnliche Themen
Beim W-140 habe ich es nur auf 3 Stück gebracht: 1 x 300/92 in weiss 147, 1x S500 L/97 und 1x S500 L/98 je in silber 744.
Rost: Fehl-Anzeige. Und auch sonst keinerlei Macken. Schweizer-Fahrzeuge (823) mit 3 Jahren Garantie und Wartung Swiss Integral für 10 Jahre oder 100'000 km. - Nicht umsonst sind Gebrauchte mit dieser History gefragt.
luigibbb
Zitat:
@berndrt schrieb am 21. März 2017 um 16:59:16 Uhr:
Hallo,
das Rostproblem ist keineswegs zu vernachlässigen, es ist geradezu dramatisch, wie übel die Modelle rosten, je neuer je schlimmer. Und es gibt so gut wie keine Stelle, die verschont bleibt, auch im Verborgenen extrem!
Wenn man sich mit dem Thema befasst und die Autos anschaut, wird man stark an den sehr stark rostenden Vor-Mopf W220 erinnert.
Die ersten Baujahre sind Top, danach gehts rostmäßig furchtbar abwärts.
Unendlich schade um diese Fahrzeuge, aber leider Realität.
Gruß
Oli
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 21. März 2017 um 20:09:55 Uhr:
Das Problem trat erst in den späten 90ern auf. Ich befasse mich mit dem W140 jetzt schon ein paar Jahre und fahre selbst einen 98er C140 und das 'Rostproblem' spielt bei den Modellen nur eine untergeordnete Rolle. Beim W220 und W210 hingegen eine große Rolle. Wer es ganz genau will -> http://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Ihr habt da beide recht. 🙂
Denn von den späten 140ern, also insbesondere die Baujahre
1996-1998 KANN es einerseits sehr böse Roster geben ... wie der
hier z.B., vergammelter 1997er C140 ... 🙄 ... mit sicherheit
eine der "DoFri-Karossen" ... 🙁
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64356.jpg
... genau so gibt es aber auch 140er aus 1997/98 die praktisch nicht rosten,
jeden Falls nicht mehr wie die frühen Modelle aus 1991-1994. Und das ist ja bei
allen Baureihen aus der Zeit so, auch von 202, 210, 220,ect. pp findet man ja
sowohl echte böse Rostlauben als auch praktisch rostfreie Fahrzeuge.
Das liegt halt, wie hier auf MT schon X-fach geschrieben, dadran, WANN die
Karossse durchs Tauchgrundierungsbecken gelaufen ist. Bis Ende 2001 wurde
bei Daimler die Füllung der Tauchgrundierungsbecken immer 1x die Woche
erneuert, i.d.R. immer Sonntags.
Bei den Lösemittelfarben war das auch kein Problem die hätten auch einen
Monat im Becken bleiben können. Ganz anderes aber bei den Wasserbasisfarben.
Die sind nach wenigen Tagen im Tauchgrundierungsbecken "umgekippt", schlecht
gewurden. Und diese schlecht gewurdene Grundierung hat dann nicht mehr richtig
gehaftet, was dann natürlich zu Rost führt. Kann man tatsächlich ganz gut in
der Verlinken Dr.-Arbeiten zu dem Thema nachlesen. Und weil es dieses Problem
mit den alten Lösemittelfarben halt überhaupt nicht gab, hat es leider recht lange
gedauert, bis man rausgefunden hat, das die Wasserbasisfarben relativ schnell
schlecht werden können.
Wie sich später bei den Untersuchungen rausstellte ist die Wasserbasis-Tauchbad-
Grundierung nach der Neubefüllung am Sonntag immer schon Mittwochs oder
Donnerstags "umgekippt", so das die Karossen die Mo, Di, Mi, durchs Becken liefen
gut waren, während die Rost-Problem-Karossen die waren die Do und Fr durchs
Becken liefen. Daher hießen die Problemkarossen später Intern auch nur die
"DoFri-Karossen" ... 🙂
Mittlerweile löst sich das Problem aber auf ganz "natürliche Art" und weiße, denn
nun, rd. 15/20 Jahre nach der "Problemzeit", sind die allermeisten ganz bösen
Roster, also die mit einer "DoFri-Karosse" eigentlich "weggerostet, oder so stark
vergammelt das praktisch unverkäuflich. Also was heute von den 202, 140, 210, 220
noch ganz ordentlich dahsteht, ohne schon großflächig nachlackiert wurden zu sein,
ist mit hoher Wahrscheinlichkeit keine der "DiFri-Karossen".
Heißt, man kann schon auch einen späten 140er aus 1996-98 kaufen, muss da
aber SEHR genau nach Rost schauen, jeden Falls genauer als bei den frühen
von 1991-1994. Wenn man aber einen späten findet, der auch in verstecken
Bereichen weitgehend rostfrei ist, und noch nicht großflächig neu lackiert wurde,
dann ist das wohl auch eine von den "guten" späten Karossen.
Vorsicht ist aber bei ReImporten aus warmen südlichen Ländern geboten, denn in
sehr trockenem Klima kann es auch sein, das selbst eine der DoFri-Karossen nicht
oder nur sehr wenig rostet, wenn man so einen dann aber ins feuchte Deutschland
holt, kann es sein, das der innerhalb kurzer Zeit dann "auf einmal" überall anfängt
zu blühen.
Hatten so ein Fall mal im Bekanntenkreis. Kollege fährt einen S210 E420T aus
1997, deutsche Auslieferung, und trotz 340.000km und normaler Nutzung als
Alltagsfahrzeug wirklich nahezu rostfrei. Also sicherlich eine der "guten" Karossen.
Am Stammtisch hat sich dann einer einen 1999er S210 E320T als ReImport aus
USA/Kalifornien gekauft, der war bei Kauf wirklich schön, innen und außen
"Jahreswagenzustánd" und wirklich auch 100%tig rostfrei, der dann aber hier
in D innerhalb von 2 Jahren überall anfing zu blühen ... also sehr wahrscheinlich
leider eine der "DoFri-Karossen" ... 🙄
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Aber nochmal zu eigentlichen Frage: W140 als "daily driver":
Auch wenn ein langer 500er DER ideale 140er ist.
Ich würde mich da gar nicht so festlegen was Motor oder Innenfarbe
an geht. Als Motor gehen eigentlich alle außer die Diesel und der V12.
Egal ob 280, 320, 420, 500, als "daily driver" gehen die alle, wobei
die R6 nicht wirklich weniger verbrauchen als die V8, und echter
Kurzstreckenbetrieb ist für die R6 genau so ungesund wie für die V8.
Und bei einem "daily driver" ist auch die Innenfarbe egal, ob nun
schwarz, grau, blau oder creme. (rot ist ja leider extrem selten)
die Bezüge im 140er sind da alle sehr robust und unempfindlich,
selbst creme geht da gut auch für einen "daily driver", siehe
mein 1992 500SEL mit jetzt 375.000km (Bild in der Anlage)
Wichtiger als Innenraumfarbe oder ob R6 oder V8 ist beim 140er
der Zustand, der Zustand ist DAS Entscheidene! 🙂
So was z.B. ist doch ein guter "daily driver"
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
... oder so was ...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
... oder so was ...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
.... oder so was ...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Herzlichen Dank für Deine Schilderungen. Weiß kommt definitiv nicht in Frage, ich finde das passt einfach nicht zu einer S-Klasse. Eine Traumfarbe wäre für mich Perlmuttgraumetallic, allerdings ist die ultraselten. Aber auf eine Farbe lege ich mich nicht fest, da lasse ich mich überraschen, andere Dinge sind wichtiger.
Viele Grüße
Eine Frage hätte ich noch, Sebastian schreibt, das die Umstellung des Lackes 1994 erfolgte, ich dachte bisher das das 1993 erfolgte. Kann man dann davon ausgehen, das es Mopfmodelle gibt,die noch die "guten" Lacke haben. Gibt es da einen Stichtag ab wann das Risiko steigt ? Oder eine bestimmte FIN ?
Viele Grüße
So gaaaanz genau kann man das leider nicht sagen, da die Umstellung auf
Wasserlack nicht auf einmal in allen Werken zu einem bestimmten Stichtag
erfolgte, sondern sukzessive nach und nach, in der Zeit von Ende 1992 bis
Anfang 1994.
Und bei der S-Klasse wurde wohl als letztes umgestellt, also 1. oder 2. Quartal 1994.
Bei der 129er SL-Klasse wurde aber z.B. von Anfang an, ab 1989 schon mit
Wasserbasisfarben gearbeitet, weil für den 129er eine komplett neue
Produktion aufgebaut wurde, und man schon wusste das in ein paar
Jahren nicht mehr mit Lösemittelfarben gearbeitet werden darf.
Daher wurde beim Neuaufbau der SL-Produktion gleich auf Wasserbasis
umgestellt. Und die 129er zeigen ja auch gut, das das mit den Wasserbasis-
Farben durchaus funktionieren kann, denn die 129er rosten ja auch nicht
wirklich ungewöhnlich stark. Lag aber vorallem an kürzeren Wechselintervallen
der Tauchbadgrundierung beim 129er, und wohl viel auch an der eher schonenden
Nutzung der 129er als "Schönwetter-WE-Autos".
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Dein Wissen ist schon phänomenal. Mein Respekt !
Danke für Deine bisherigen Erläuterungen.
Viele Grüße
Ich kann über Japanimport nur gutes berichten, C140 Bj 94 mit 61000km belegt, im fast Neuzustand, lediglich die Räder und die Bulleneier musste ich machen. Der Rest ist top gepflegt, 95% Orginallack keine Steinschäge, natürlich null Rost, alle SA usw funktionieren, lange nicht so ein ordentliches Fahrzeug gesehen
Ich wollte mir diesen Japanimport nur mal als Vergleich anschauen weil er in der Nähe stand, aber der war echt so ordentlich das ich meine Suche nach einem Deutschen verwarf und diesen gekauft habe
Nachm zweiten Staatsexamen:
https://m.mobile.de/fahrzeuge/inserat/232841118.html?ref=parkItem
Für Langstrecke... Und für regionale Fahrten den 230er 😁
ICH HAB IHN GEFUNDEN !!!
Zumindest hoffe ich das, die bisherigen Erkenntnisse sprechen allerdings dafür. Ich bin gestern mal eben knapp 1300 !! Kilometer durch Deutschland gefahren ins südlichste Bayern und habe mir dort einen 300 SE angeschaut. EZ 7.1992 und erst unglaubliche 89.000 Kilometer gelaufen und unfallfrei ( im Kaufvertrag bestätigt ).
Ich bin den Ratschlägen hier im Forum gefolgt und habe mich für einen Vormopf entschieden, obwohl der Mopf mir immer noch besser gefällt, aber alle Mopfs die ich mir angeschaut habe, waren mehr oder weniger Schrott.
Das Exemplar, für welches ich mich entschieden habe, ist aus dritter Hand und von der Karosserie her rostfrei. Was mich absolut begeistert hat ist, das irgendjemand das Auto in der Vergangenheit wohl in größerem Stil hohlraumversiegelt haben muß. Der Wachs hing in großen Mengen an den verschiedensten Stellen unter dem Auto, selbst die Türen waren untendrunter mit Wachs konserviert.
Einige Eckdaten :
Blauschwarzmetallic, Leder Schwarz, beide Vordersitze elektrisch verstellbar, Schiebedach, Sitzheizung, Radio Becker Grand Prix, elektrische Antenne, Alufelgen 8-Loch, Klimaautomatik, Wurzelnußholz.
Aufgrund der Tatsache, das die gesamte Historie nachvollziehbar war, die Probefahrt unspektakulär verlaufen ist, habe ich zugeschlagen. Ein paar kleinere Dinge müssen noch repariert werden und dann kann ich ihn abholen. Das wird aus beruflichen Gründen allerdings wohl erst Anfang Mai klappen. Ich werde dann das Fahrzeug nochmal in einem neuen Thread vorstellen. Anbei ein paar Bilder, die ich mit dem Handy gemacht habe.
Viele Grüße aus Köln