Wo rauf muss ich achten bei V70 D5 AWD 12/2007
Hallo Zusammen
Ich habe vor einen V70-III D5 AWD Kinetic Jahrgang 12/2007 mit 132'000 km zu kaufen.
Worauf muss ich achten? stehen da ev. grössere Kosten an?
Habe jetzt einen V70-I 1998, kann ich von dem, die Winterfelgen auf den neuen übernehmen?
Danke jetzt schon für eure Antworten.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zotschiawd
Worauf muss ich achten? stehen da ev. grössere Kosten an?
wurde der Rußpartikelfilter bereits erneuert?
Zitat:
Original geschrieben von zotschiawd
Habe jetzt einen V70-I 1998, kann ich von dem, die Winterfelgen auf den neuen übernehmen?
meines Wissens nach: Nein
Grüße
Andreas
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
.(...)Schönen Gruß
Jürgen
mag auch lieber Benziner.
Darf ich ergänzen: seit kurzem wieder?
Ja, die Beiträge von emx gehen -zumindest in diesem Themenbereich- stellenweise etwas sehr weit übers Ziel hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... auch bei einem Benziner darfst du kein gepanschtes Öl verwenden und dann hast du genauso schlecht Chancen auf Kulanz.
Die Benziner von VOLVO haben kein DPF-Problem 😎 Warum wohl ?
Ich habe auch noch nichts davon gehört, dass ab Werk wegen unzureichend getesteter Technik ein Benzineintrag in das Motoröl eines VOLVOs aufgetreten wäre.
Die Benutzung verpanschten Öls, egal womit gestreckt, widerspricht klar den Nutzungsregeln, welche von VOLVO u.a. im Handbuch verkündet werden.
Den Kunden jetzt zu empfehlen, nach der vorgegaukelten "Reparatur" per Software" mit verpanschtem Öl auf eigenes Unfall-Risiko hin und mit der Verschiebung des möglichen Motorausfalls in die Zeit nach der Garantie (2Jahre) und Kulanz (3Jahre) weiter zu fahren, wird wie genannt ?
Gruß,
Maxe
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ja, die Beiträge von emx gehen -zumindest in diesem Themenbereich- stellenweise etwas sehr weit übers Ziel hinaus.
Ja Jürgen, typischer Effekt, wenn die Threads die zweite Seite erreichen, weiß man nicht mehr, worum es eigentlich geht.
Ich erinnere kurz, das Ziel hat der TE selber genannt:
"Worauf muss ich achten? stehen da ev. grössere Kosten an?"
Na ja, wenn ich die Wahl habe zwischen wackeliger 6.000 € - Kulanz (max. 3 Jahre nach EZ, max. 100tkm Laufleistung) lediglich auf VOLVOs Gnaden hin oder auf ein Fahren ohne DPF entscheide ich mich für das letztere.
Ich kann mir nur vorstellen, dass der TE von diesem Risiko keine Kenntnis hatte, der mögliche Verkäufer ihm so etwas auch garantiert NICHT gesagt hätte.
Gruß,
Maxe
132.000km in 32 Monaten (also 412km pro Monat) ist also Kurzstrecke? Was ist dann Langstrecke für dich?
Es ist ja richtig: reiner Kurzstreckenverkehr war noch nie was für den Diesel. Und "dank" RPF ist es halt noch schlechter geworden. Ich selber hatte mich ja schon als DPF-Hasser geoutet.
Mein Deinen Postings unterstellst Du übrigens, dass JEDER Dieselmotor kurzfristig verrecken wird. Und zwar an gepanschtem Öl (damit ist sicherlich die Verdünnung durch Diesel gemeint). Bitte definiere, was Dun dann unter "vorzeitig" verstehst. Sprich: wann erwartest Du den (durch Ölverdünnung verursachten frühzeitigen) Motorschaden und war war der durch Verschleiss erreichte Schaden zu erwarten?
Um Deine Einwände fortzusetzen, warum erwähnst Du nicht auch folgendes:
früher oder später kommen die Radlager, die Stossdämpfer, die Achsschenkel, die Bremsen, das Getriebe, die Reifen sowieso, die Motorhaube muss wegen der Steinschläge eh lackiert werden, ...............
Ich will die Ölverdünnung nicht runterspielen, aber das permanente Aufflammen bringt auch nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
(also 412km pro Monat) ist also Kurzstrecke?
JA!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Was ist dann Langstrecke für dich?
4.125km
😁
Grüße,
Eric,
wollte erst nicht, aber bei DER Steilvorlage 😉
Ja, korrigiere bitte jeden Tippfehler! 😁
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Mein Deinen Postings unterstellst Du übrigens, dass JEDER Dieselmotor kurzfristig verrecken wird. Und zwar an gepanschtem Öl (damit ist sicherlich die Verdünnung durch Diesel gemeint). Bitte definiere, was Dun dann unter "vorzeitig" verstehst. Sprich: wann erwartest Du den (durch Ölverdünnung verursachten frühzeitigen) Motorschaden und war war der durch Verschleiss erreichte Schaden zu erwarten?
Für den ungläubigen Zweifler:
Lies dich hier mal ein !Wann Motoren generell ausfallen, hängt von der maximalen Verschleißgrenze ab.
Dass die Motoren konstruktiv definitiv NICHT für den Betrieb mir gepanschtem Öl, sondern mit 100%igem Öl gemäß Spezifikation ausgelegt sind, ist gemäß Handbuch unbestritten.
Unbestritten ist gemäß Handbuch auch, dass ein Öl, welches nicht der Spezifikation entspricht (darum handelt es sich bei gepanschtem Öl), zu übermäßigem Verschleiß und damit vorzetigem Motorausfall führt.
Ich kann kein exaktes Datum des zu erwartenden Massenverreckens der DPF-Dieselmoten nennen, da ich nicht in der Konstruktionsabteilung bei VOLVO arbeite.
Warum gibt VOLVO keine Information auf die Fragen an seine Kunden heraus:
- Wie groß ist der zusätzlich auftretende Verschleiß ?
- Wann ist mit Lagerschaden/Kolbenfresser etc wegen abreißenden Schmierfilms zu rechnen ?
Gruß,
Maxe
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Darf ich ergänzen: seit kurzem wieder?Zitat:
Original geschrieben von gseum
Schönen Gruß
Jürgen
mag auch lieber Benziner.
... nein - immer und stetig. Immer wenn ich Diesel fahre, dann sind das reine Vernunftsgründe. 😉
Auch den RRS würde ich sofort als 5.0SC nehmen. 😁😁😁
Zum Thema Motorölverdünnung vs. diesem Thread: Der TE hat nun den Hinweis auf das Problem bekommen und kann sich anhand der verlinkten separaten Threads zu diesem Thema seine eigene Meinung bilden.
Schönen Gruß
Jürgen
mit neustem Konstrukt für die Nach-RRS-Zeit: OHL-Kangoo-Ersatz + WoWa + V60 T6 Heico.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
DPF Wechsel: gar nicht, bzw. nur wenn defekt. Es gibt da lange Abhandlungen drüber, aber bislang gibt es für den DPF im V70 kein Wechselintervall.
Nur weil kein festes Intervall vorgegeben ist, darf man daraus nicht schließen, dass ein Wechsel nicht vorgesehen ist. Die Reifen an deinem Fahrzeug müssen auch mal gewechselt werden, obwohl es dafür kein festes Intervall gibt. Genau verhält es sich mit dem Partikelfilter.
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche (wie und warum das so ist, findet man
hier). Diese Asche ist die Ursache für den Austausch des Partikelfilters. Bei allen Herstellern. Wenn der Hersteller kein festes Intervall vorgibt (passt sonst nicht zur Beschreibung wartungsfrei), bedeutet es nur, dass es keinen festen Termin für den Austausch gibt. Das er irgendwann nötig ist, ist jedoch Fakt. Fährt man verbrauchsorientiert, entsteht weniger Ruß, der Partikelfilter muss weniger oft regenerieren und die Asche entsteht nicht so schnell.
Volvo verwendet beim D5 / 2.4d einen sog. wartungsfreien Partikelfilter. Der Zusatz wartungsfrei bedeutet, dass man kein Additiv verwendet. Mehr nicht. Korrekterweise müsste es aber ''wartungsfrei bis zum Austausch'' heißen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich habe nur deswegen etwas heftig interveniert, weil exakt diese Diskussion: der DPF muss getauscht werden, es gäbe ein fixes Intervall dafür und zwar bei allen Motoren, von einem Peugeot-Fahrer hier in diesem Forum SEHR intensiv betrieben wird. Leider setzt sich dann so eine Irrmeinung gerne mal als allgemeines Wissen durch. Dem möchte ich etwas entgegentreten.
Du solltest dann schon bei der Wahrheit bleiben. Ich habe damals nicht geschrieben, dass es für die additivlosen Partikelfilter ein festes Tauschintervall gibt! Ich habe lediglich geschrieben, dass bei jeder aktiven Regeneration etwas Asche im Partikelfilter einlagert und das es diese Asche ist, welche die ''Lebensdauer'' des Partikelfilters begrenzt.
Das sind nunmal die Fakten, die aus der technischen Umsetzung resultieren und für alle Hersteller gleichermaßen gelten.