wo pumpe vom sekundärkreislauf abstecken?

Audi A6 C5/4B

hallo,
hab ne frage beim starten pfeift mein A6 1,8T Avant Bj 99
im Stand bei etwa 1100 U/min und es hört sich hässlich an... 🙁
bis er sich auf <=900 U/min einpendelt. dann hört das pfeifen auf.
hab mir sagen lassen, dass es am sekundärkreislauf liegt und die pumpe nen "becker" weg hat.man diese aber auch nicht braucht sprich abstecken/abzwicken kann......
wo mach ich das genau? und wie
bitte leienhaft beschreiben damit ich nichts flasch mache!
es nervt schlichtweg obwohl mein dicker gut läuft hört er sich beim starten an wie ein Opel 😉 scherz....
und weiss aber dass er gesund ist..zumindest läuft er bestens.

kann es sein dass am LMM als wir den turbolader getauscht haben dieser abgepinnte Pin diese o.g Pumpe beim Start regelt?
wir haben damals angepint und wahrscheinlich hatte die pumpe schon vor meinem kauf nen becker und der vorbesitzer hat es damals bewusst gemacht damit er beim start leise ohenn pfeifen läuft...

wie kann ich es am einfachsten ohne grossen aufwand machen?

danke liebe 4B bande 🙂

schönes sonniges WE wünsch ich euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EmiramiSRamireZ


wie kann ich es am einfachsten ohne grossen aufwand machen?

Neue Sekundärluftpumpe kaufen und einbauen lassen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Gebrauchtteile gibt es zwischen 50 und 100€, das wirst Du wohl gerade noch aufbringen können.

Auf die Gefahr das ich mich widerhole: Wenn Dir der A6 im Unterhalt zu teuer ist, dann solltest Du Dir ein anders Fahrzeug zulegen. Wobei der 1.8T doch echt noch eines der im Unterhalt/Reparatur günstigsten Modelle ist.

Frag mal die 2.5TDI fahrer, da sind 1000-2000€ an Reparaturkosten im Jahr ganz normal.

Wie ich schon sagte, der 4B wird leider langsam so alt, das die Fahrzeughalter die Wartung vernachlässigen.
Defekte Teile werden einfach nur ausgebaut und der Karren gefahren bis er schrott ist. Sowas hat ein A6 nicht verdient. Ich kann sowas nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von daric


Gebrauchtteile gibt es zwischen 50 und 100€, das wirst Du wohl gerade noch aufbringen können.

Auf die Gefahr das ich mich widerhole: Wenn Dir der A6 im Unterhalt zu teuer ist, dann solltest Du Dir ein anders Fahrzeug zulegen. Wobei der 1.8T doch echt noch eines der im Unterhalt/Reparatur günstigsten Modelle ist.

Frag mal die 2.5TDI fahrer, da sind 1000-2000€ an Reparaturkosten im Jahr ganz normal.

Wie ich schon sagte, der 4B wird leider langsam so alt, das die Fahrzeughalter die Wartung vernachlässigen.
Defekte Teile werden einfach nur ausgebaut und der Karren gefahren bis er schrott ist. Sowas hat ein A6 nicht verdient. Ich kann sowas nicht verstehen.

..jeder wie er will.. 😉 mir wird der dicke langsam zu alt.

50 oder 100 euro kann ich gerade noch zusammenkratzen hahhahah

wenn du wüsstest mein freund 😉

ich werd in den nächsten monaten lieber in das nachfolger-modell investieren, denn ein 13 jahre altes auto das bisher wirklich sehr gute dienste leistete soll in zukunft doch auch noch jemand anderes glücklich machen bevor er in wenigen jahren verschrottet oder ausgeschlachtet wird..ich bin bei 205.000 km stets "gesättigt" glücklich gewesen mit meinem 4B.

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Mal davon abgesehen, dass, sollte die Sekundärluftpumpe wirklich nur während des Kaltlaufs arbeiten, ein Abklemmen dieser zu keiner anderen Schadstoffklasseneinstufung führen würde und somit auch nicht zum Erlöschen der BE.
Wieder dieses Halbwissen...

So, dann kläre uns doch mal auf, wie ein Bauteil, welches nur während der Warmlaufphase aktiv ist, die Abgaseinstufung ändert. Am besten mit Hinweis auf die entsprechenden Gesetzestexte, damit du dir am Ende nicht anhören musst, du hättest Unsinn erzählt.

Bei Euro2 Motoren darf der Grenzwert von 2,2 g/km CO nach einer Vorlaufzeit von 40 Sek. nicht mehr überschritten werden, für Euro 3 gibt es diese Vorlaufzeit nicht mehr, da muß der Grenzwert (2,3 g/km CO) direkt nach dem Motorstart bereits eingehalten werden, dies funktioniert nur indem der Katalysator schnell aufgeheizt wird. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, fällt man in die Schadstoffklasse Euro2 zurück.

Dies hättest Du mit Google in nichtmal eine Minute selbst herausfinden können, solltest Du weitere Fragen haben informiere Dich bitte selbst.

Quelle: Umweltbundesamt

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen