Wo kann man die Leerlaufdrehzahl einstellen?

VW Polo 2 (86C)

Hallo liebe Experten,

der Polo (86L) BJ 91 meiner Freundin läuft im Standgas (egal ob er warm oder kalt ist) etwas unruhig, daher würde ich gerne die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen. Kann mir bitte jemand genau beschreiben, oder noch besser ein Foto reinstellen, wo diese Leerlauf- und diese CO2-Einstellschraube angebracht ist? Es ist die Version mit dem 1272ccm Motor mit 40kw (Typ AAV....) runder Luftfilter.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

lg
christos

Beste Antwort im Thema

Dann muss der "Mono-Motroniker" wohl mal wieder ran was ? 😁Also, von 0 an, du hast einen Einspritzer-Motor mit Katalysator (denk ja nicht dass die alten Polos alle altbacken sind und noch vorkriegstechnik haben😛 ) Du hast eine Mono-Motronik Einspritzanlage (Kraftstoff wird Zentral über der Drosselklappe eingespritzt also externe Gemischbildung [ausserhalb des Brennraumes]) und einen Dreiwegekatalysator. Die Leerlaufdrehzahl wird durch verschiedene "externe Werte" beeinflusst (Werte die zum teil nicht direkt an der Einspritzanlage beteiligt sind) dies sind z.B. Kühlmitteltemperatur und Ansauglufttemperatur. Die durch diese Werte "bearbeitete" leerlaufdrehzahl wird durch den elektronischen Drosselklappenansteller eingestellt bzw. geregelt, dieser wird durch das Motorsteuergerät angesteuert und regelt aktiv. Der Droselklappenansteller wirkt wie der name schon sagt auf die Drosselklappe, genauer auf ihren Winkel. Dieser Winkel wird von einem Drosselklappenpotenziometer erfasst und ebenfalls ans Motorsteuergerät abgegeben. Somit kann das Motorsteuergerät jederzeit aktiv unter beachtung der vorliegenden externen Werte und der vorgegebenen Sollwerte die Leerlaufdrehzahl regeln. Sollte diese Zu niedrig oder zu hoch sein, liegt meist ein Fehler in der erfassung der externen Werte vor. Gerne z.B. geht der Kühlmitteltemperaturfühler kaputt und der Motor läuft unruhig und hat nichtmehr die für die Aktuelle temperatur vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl da in diesem Falle ein Im Steuergerät abgelegter Ersatzwert in kraft tritt. Möglich wäre auch eine Verschmutzung (meist verölung) des Drosselklappenpotentiometers oder ein Festhängender Drosselklappenansteller. Soviel zu den möglichen fehlerquellen in der Einspritzanlage, desweiteren darf man natürlich auch nicht die "Basics" eines jeden benzinmotors vergessen, Zündkerzen, Verteilerkappe + Läufer, Zündverteiler, Zündkabel, Zündspule, Kraftstoffdruck usw. Was meist vergessen wird ist auch dass natürlich der Gaszug auch ordentlich eingestellt sein muss, der darf unbetätigt nicht auf Spannung hängen da er somit die Drosselklappe geöffnet hällt !

Anhänge: Aufbau einer Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzanlage, Drosselklappenteil Aufbau, Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzeinheit

*sich mit blutigen Fingern eine ansteckt...*🙁

31 weitere Antworten
31 Antworten

mein 92er Polo Monotronic 1 Ltr./Kat hat 2 Einstellschrauben oben und unten am Seilzughebel, der untere wirkt auf die elektrische Drosselklappen-Anschlagverstellung (neu über Ebay gekauft), der obere Anschlag scheint für den Kaltstart zu sein. Wie stellt man diese Stellschrauben ein?
Habe Foto gemacht, hoffentlich läßt sich das hier einfügen. Gruß W. Alex

Also von der oberen "Einstellschraube" bitte die Finger wechlassen !
(eigentlich ist die ja auch gut genug gesichert )

Pinnummer von oben nach unten = 1 - 4

Mit 5V ( max 9V Blockbatterie) + auf Pin 1 ; - auf Pin 2 um den Steller ganz einzufahren.
(bei umpolung fährt er aus)
Zwischen Pin 3 & 4 muß nun Durchgang sein ( 0 Ohm)
0,5 mm Fühlerlehre zwischen die obere "Anschlagschraube" und Hebel schieben und der Kontakt zw. 3 & 4 muß unterbrochen sein (bei 0,3 mm wieder geschlossen ! )

MFG

Dls-1
Dls-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen